Welches Hardware-Upgrade wäre für Suse 11.1 sinnvoller?

moondog_tscc

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
82
Hallo zusammen,

ich habe meiner Mutter eine Surfbox aus alten Rechnerteilen zusammengeschraubt, die lediglich für Email und etwas Surfen dienen soll. Da das ganze möglichst nix kosten sollte, habe ich openSuse 11.1 mit KDE von einer Live-CD als Installation auf die Festplatte gepackt. Das System läuft soweit stabil und erfüllt soweit auch seinen Zweck. Allerdings ist die Hardware-Basis absolute Steinzeit. Im Moment läuft das System auf einem passiv gekühlten P2/400@449 mit 512 MB SD-RAM auf einem GA-BX2000 mit passiver Geforce2MX400.

Da ich immer wieder mal olle Hardware für lau in die Hände kriege und mich erst seit kurzem mit Linux beschäftige, stellt sich mir die Frage, ob eine flinkere CPU oder erstmal mehr Speicher der alten Kutsche noch etwas mehr Schneid geben würden. Sicherlich wäre beides am Besten ;) aber was bringt auf Anhieb ein mehr an Leistung?

Grüße und Dank,

moondog
 
ein mehr bringt es eine schmalere distribution zu benutzen!
kde auf solcher hardware macht doch keinen spaß...

guck dir mal sowas wie das hier an: http://distrowatch.com/table.php?distribution=damnsmall und http://distrowatch.com/table.php?distribution=puppy

wenn du aber unbedingt nicht ohne eine große distri auskommst solltest du den ram auf 1gb aufstocken, dann läuft es auch mit firefox und sonstigem gedöns noch rund. danach ist dann die cpu dran, 4 mal mehr leistung wäre ein guter start ^^

vielleicht hilft auch 11.2 von opensuse schon was, zumindest wurde das paketmanagement deutlich beschleunigt.
 
Hi und Danke erstmal für den kritischen Tip ;)

Ich weiß nicht wieso, aber ich bin immer irgendwie an KDE hängen geblieben, seit ich verschiedene Live-CDs für meinen persönlichen Gebrauch am Wickel hatte, daher auch das KDE mit Suse. Ich hatte vorher Xubuntu als Live-Version ausprobiert bin aber nicht so recht damit warm geworden und habe dann Kubuntu auf HDD installiert. Das brauchte aber eine gefühlte Ewigkeit zum Booten - daher bin ich nun bei Suse + KDE hängen geblieben, welches meines erachten doch deutlich schneller hochfährt. Ein Knoppix mit KDE ist leider immer wieder bei der Hardware-Erkennung hängen geblieben... Live-Versionen auch deshalb weil ich hier nur eine Schmalband-Inetverbindung habe und das Downloaden und ausprobieren so nicht ganz einfach ist.

Sicherlich, ich brauch damit ja eigentlich nicht klar kommen, ist ja für meine Mutter gedacht, nur sie ist absoluter Computer-Noob, da wäre es dumm, wenn ich selbst meine Schwierigkeiten hätte ;)

Ok, die RAM-Geschichte werde ich somit vorrangig im Auge behalten und wenn mir ein schnellerer P 3 übern Weg läuft, sacke ich den auch ein, daß neue Board-Bios scheint ja auch P3´s jenseits der Ghz-Grenze zu fressen.

Grüße und Dank,

moondog
 
klar ist kde das beste ;) und opensuse besser als kubuntu.
aber sobald das system einmal eingerichtet ist beschränkt sich die nutzung auf eine hand voll apps, dann schert es keinen mehr worauf das läuft, außer natürlich es ist zu langsam. die 50 bzw 64MB von den beiden mini-distris plus etwaige apps sollten aber kein problem für deine verbindung sein. und so schwer einzurichten ist das alles nicht ;)
mit einer so kleinen distri würden dann sogar deine 512mb reichen. dann wäre nur noch mehr cpu leistung wünschenswert. und vielleicht eine schnellere festplatte.
 
opensuse besser als kubuntu
ich möchte mich mal kurz an dieser stelle einmischen. warum ist suse besser als ubuntu? ich stehe grade selbst vor der auswahl der distri (für nen htpc) und da wurde mir mehrheitlich zu ubuntu geraten.

und zu kde: ist das resourcenfressender als gnome? wo sind die (für anfänger wie mich) wesentlichen unterschiede?

sry fürs ot, aber das interressiert mich jetzt einfach brennend^^
 
Lübke schrieb:
ich möchte mich mal kurz an dieser stelle einmischen. warum ist suse besser als ubuntu? ich stehe grade selbst vor der auswahl der distri (für nen htpc) und da wurde mir mehrheitlich zu ubuntu geraten.

wenn man weiß wo man schnell infos bekommt und den meisten problemen bereits vorher aus dem weg gehen kann, sprich einiges an erfahrung hat, ist opensuse besser, da es schlicht stabiler ist. unter umständen auch schneller und für die open-source jünger unter uns standardmäßig komplett ohne proprietäre blobs. außerdem setzt opensuse standardmäßig auf kde, ubuntu auf gnome. daher wird kde bei kubuntu regelmäßig zerschossen. ob das bei gnome auf opensuse auch der fall ist weiß ich nicht, hab sowas aber noch nie gehört.
opensuse ist natürlich auch sehr einfach zu benutzen, dank yast und auch ganz guten hilfen online. aber dennoch gibt es für ubuntu immer noch deutlich mehr schritt für schritt anleitungen und hilfen, für die totalnoobs unter uns ;)

welche kriterien da speziell für einen htpc greifen kann ich nicht abschätzen, außer dass es bei ubuntu deutlich schneller geht die diversen codecs zu installieren.

Lübke schrieb:
und zu kde: ist das resourcenfressender als gnome? wo sind die (für anfänger wie mich) wesentlichen unterschiede?

kde und gnome geben sich bei der geschwindigkeit auf halbwegs modernen rechnern nicht viel, eine ausnahme mag das noch relativ junge kde 4 darstellen, was aber auch wieder ganz andere funktionen hat. einfach mal beides ausprobieren und gucken was einem am besten gefällt. man kann auch beides gleichzeitig installieren. kann aber zu unverhersehbaren effekten führen, deshalb doch lieber in einer spiel-umgebung machen^^ ich persönlich fand gnome schon immer zu hässlich und unergonomisch, gnome jünger argumentieren genau anders herum.
um die geschwindigkeit bei beiden subjektiv zu erhöhen gelten die üblichen tricks, mit all ihren konsequenzen.
 
also ich fasse mal zusammen: suse ist schneller und stabiler, aber auch etwas komplizierter. zu ubuntu findet man mehr anleitungen für anfänger wie mich.
kde und gnome sind in erster linie geschmackssache, bei ubuntu sollte gnome vorgezogen werden und suse hat standartmäßig kde, soweit alles richtig?
 
Ja, richtig.

Dem Threadstarter empfehle ich aber DRINGEND, Puppy-Linux oder Damn Small Linux zu verwenden. Wenn die Kiste nur für's Surfen und Mailen genutzt wird, macht es keinen Sinn, das fette KDE4 mitzuschleppen. Probier einfach mal das hier aus.. Sind nur 100MB und du wirst deinen Uralt-Rechner nicht wiedererkennen. :)
 
Hmmm... ich habe mir das Puppy Linux mal angeschaut, optisch ist es ja gar nicht mal übel, allerdings ist mir aufgefallen, daß der Browser, obwohl alles aus der Ramdisk heraus läuft, länger zum Starten braucht als Firefox unter openSuse & KDE, beim Klicken passiert erstmal eine ganze Weile nichts bis sich der Rechner dann doch bequemt, mir eine Startseite zu zeigen.

Abgesehen davon - deutsche Sprachunterstützung gibt es für das Teil nicht, oder? Meine Mutter ist nämlich noch im Rentner-Englisch-Anfänger-Kurs zu Gange :freak:

Ich denke mal ich mache auf einer weiteren Platte einfach mal eine Puppy Installation fertig und lasse sie dann entscheiden, welches ihr besser liegt. :)

Grüße,

moondog
 
Ich habe jetzt für mein Netbook eine Xfce Installation getestet und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit der Performance.
Welche Distribution du nimmst, musst du selbst entscheiden.
 
Zurück
Oben