Welches ist das stromsparendste Sockel 939 Mobo?

fritze3

Newbie
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
4
Hi,
hat jemand Erfahrung mit stromsparenden Sockel 939 Mainboards? Sicherlich gab's doch neben der Cool'n'Quiet Technik der CPUs, die da draufkommen können, auch noch Fertigungsunterschiede (z.B. stromfressende Bauteile), die nicht gerade zum Stromsparen beitragen.

Welches wäre die stromsparendste Kombination von So939 Mobo und CPU, also zu welchen Modellen sollte man greifen?

Ziel ist es eventuell, meine alte manchmal lang laufende Pentium 1 Huddel-Kiste zu ersetzen. Bisher habe ich aber noch nichts unter 40 Watt bekommen, was schnell als ein Pentium 1 200 Mhz wäre (der auf 100 Mhz gedrossel wurde, ja wirklich, das ist kein Scherz).
 
Stromspar-PC auf THG
wesentlich mehr Leistung als dein Pentium-System bei fast genausoviel Stromverbrauch - wenn du anstatt des Athlon X2 EE einen Athlon EE nimmst, würde er zumindest unter Last nochmal circa 30W weniger verbrauchen - idle macht es sich allerdings nicht so stark bemerkbar.
Achja - der Preis stimmt übrigends auch!
 
Hi, super und danke!! Genau so einen Bericht habe ich gesucht, wusste aber nicht direkt, wie ich anfangen soll zu suchen......
 
... Was schade ist, dass es die SFF-CPUs noch nicht gibt und die Dinger doch relativ teuer sind. Auch haben die Teile einen anderen Sockel als ich gedacht habe.
 
Es gibt leider keine EE-Varianten des A64 für den Sockel 939 ... Hast Du noch einen DDR1-Riegel bei Dir herumfliegen, oder warum bist Du darauf festgelegt?

Ansonsten, bei Sockel 939-Plattform ein Board mit integrierter Grafik, wie z.B. das hier: http://geizhals.at/deutschland/a223643.html

Das wäre schon mal sehr wichtig, um viel Saft zu sparen, Du könntest aber auch ein Board mit noch genügsamerem Chipsatz nehmen, wie das hier (SIS): http://geizhals.at/deutschland/a224245.html

Aber wie gesagt, wenn ein minimaler Verbrauch sein soll, dann wären die AM2-Derivate zu bevorzugen ... und da wäre dieser Prozzi der günstigste und sparsamste: http://geizhals.at/deutschland/a206723.html
 
Nimm ein Notebook!
Mehr Stromsparen geht nicht.

Warum überhaupt so sparsam?
 
Nur sind Notebooks meistens in der Anschaffung teurer als Desktop PCs ... Wenn das Hauptmotiv Geldsparen ist, ist das ein Problem.

@ topic - waren die VIA Chipsätze nicht immer recht sparsam ? Davon scheint es noch eine Menge 939er Mainboards zu geben.
 
Wieso?
Ein Notebook kostet 500 Euro, samt allem.
Und Stromsparen tut man wegen der Umwelt und nicht wegen dem Geld.
Strom kostet doch fast nichts.

Und die SPANNUNG sagt über den Verbrauch gar nichts.
 
im prinzip kann man sagen das alle sockel 9939 boards gleichviel strom verbrauchen ... sonst musste halt nen anderen sockel / prozessor / zusatzkarten nehmen ...
 
Rasemann schrieb:
Und Stromsparen tut man wegen der Umwelt und nicht wegen dem Geld.
Strom kostet doch fast nichts.
Nene, weißt Du eigentlich, wie TEUER Strom im Moment ist? Das kannst Du ja mal ein Unternehmen fragen, das 20 Server im Einsatz hat, ob da der Stromverbrauch finanziell etwas ausmacht oder nicht ... ;)
 
Hat fritze3 einen oder 20Pc?

Wir haben ca. 540PC in der Firma.......
Das meiste IBMs mit Cyrix Cpus, die brauch (fast)NIX, passiv gekühlt, 256Mb Ram, Onboard Grafik, 40Gb Platte.

Dafür verbringt man die meiste Zeit mit WARTEN(zu geringe Netzwerkbandbreite).

DAS ist teuer für eine Firma......
Die Beleuchtung in meinem Wohnzimmer braucht mehr als mein PC+Monitor.
Ich habe aber auch nur ca. 200 Stunden Pc laufzeit im Monat......hmmm.......das sind um 22 Stunden mehr als ich in der Arbeit verbringe.
200h x 350W = 70kwh x 12 = 840 kwh/Jahr

Was kostet die kwh in der BRD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rasemann schrieb:
Wieso?
Ein Notebook kostet 500 Euro, samt allem.
Und Stromsparen tut man wegen der Umwelt und nicht wegen dem Geld.
Strom kostet doch fast nichts.

Und die SPANNUNG sagt über den Verbrauch gar nichts.

Also wenn er nur Mainboard + CPU braucht, weil er ansonsten den Rest noch irgendwo hat, brauch er nur 100 - 150 € zu investieren - deutlich weniger als 500 € ;)

Und meine letzte Stromrechnung ( für 2 Personen ) belief sich auf 700 € im Jahr :eek: - also unter fast nichts verstehe ich etwas anderes ....

und btw, dein PC aus deiner Beispielrechnung würde nach Hamburger Tarif rund 150 € im Jahr an Strom kosten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
riod schrieb:
im prinzip kann man sagen das alle sockel 9939 boards gleichviel strom verbrauchen ... sonst musste halt nen anderen sockel / prozessor / zusatzkarten nehmen ...

Schwachsinn!
Der AMD/ATI xpress Chipsatz verbraucht mindestens 15 Watt weniger als der nForce4 (wird auch nicht so warm, daher immer passiv gekühlt).
Man sollte jedoch keine besonderen Ansprüche auf Anschlüsse legen, da Parallel und Seriell bei diesen Boards nur sehr selten nach außen geführt werden. Deshalb wurde es bei mir doch ein nForce4 SLI mit Crossfire-fähiger Grafikkarte.
 
Rasemann schrieb:
200h x 350W = 70kwh x 12 = 840 kwh/Jahr

Was kostet die kwh in der BRD?

Rechnen wir mal mit 21 Cent die kWh, dann sind das über 170€ im Jahr >nur< für den PC. Alles andere kommt noch dazu, am besten die schöööön resourcenfressenden Geräte ala Ofen und Waschmaschine.
 
Somit rechnen sich die 50 Watt die ein Spar-PC gegenüber einem Normal PC braucht bei 200h im Monat nach 7 Jahren.
Jetzt nicht gerechnet was ein Stromspar PC mehr kostet als ein Normaler.
Bei mir in Linz/Österreich kostet der normale Wasserkraftstrom, wie ich in habe ganz genau 0,1360 Euro die Kwh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer seinen Rechner überwiegend 24/ 7 laufen hat, sieht das etwas anders. ;)
In D kostet Strom für einen durchschnittlichen Mieter ~ 18 Cent kwh
Schon 50 Watt weniger sind dann schonmal 7 Euro im Monat weniger, macht 80 Euro im Jahr, weniger. Wozu mehr bezahlen, wenns auch mit weniger geht?
Für Gelegenheits-PC'ler bringts natürlich auch weniger Ersparnis, das ist auch klar.
 
ich danke euch für die zahlreichen antworten! die antworten sind mir fast schon zu präzise :cool_alt:
 
Zurück
Oben