Welches Mainboard für Ryzen 5 2400g und GTX 1050 ti

Alexandoer

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
15
Hallo,

Ich bin gerade dabei mir einen Computer zusammen zustellen. Es wird ein Gaming PC, für den ich jedoch nicht mehr als 400€ ausgeben möchte.
Anfangs hatte ich vor mir diese Kombi zukaufen: Eine Intel Pentium G4560 CPU, die GTX 1050 Ti GPU und das ASROCK h110m-dvs.
Ich war jedoch mit der Bewertung des Pentium nicht zufrieden und mit der Leistung ebnso.
Deshalb wollte ich auf eine AMD CPU zurück greifen und zwar der Ryzen 5 2400G CPU. Ich wollte bei meiner Entscheidung mit der GTX 1050 ti bleiben, da diese recht preiswert ist und ordentlich Leistung bringt.
Jetzt kommt die Frage:
Welches Mainboard passt jetzt zu dieser Kombination? Ich will ungern mehr als 70€ dafür ausgeben, am Besten wären so umdie 60€.
Bestücken wir ich das ganze noch mit 8Gb ddr3/4 (was das Mainboard halt so unterstützt)
Der R5 2400G hat einen AM4 Sockel und die Grafikkarte einen PCle 3.0 x16 Stecker, jedoch weiß ich als Computer-Neuling nicht, ob noch etwas anderes eine Rolle spielt.
Ich nutze momentan in meinem PC eine SSD mit 120GB und eine 1TB Festplatte, sowie ein 350W Netzteil, die ich gerne in meinen neuen PC übernehmen würde, wobei ich nicht ganz weiß ob 350W überhaupt noch ausreichen.
Die CPU würde ich mit dem Standardkühler kühlen.
Hoffe mal jemand findet eine oder mehrere Lösungen
Vielen Dank
Liebe Grüße Alexandoer
 
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=317_B350%7E4400_ATX%7E4400_%B5ATX die gehen alle (in Verbindung mit nem Gehäuse welches ATX Boards unterstützt), wichtig ist aber, das du vom Händler ein BIOS/UEFI auf die aktuellste Version machen lässt, denn auf ner alten Version funktioniert die CPU nicht. Mindfactory bietet das als Service für 13€ mit an
es geht natürlich auch der billig A320 Chipsatz, wenn man so viel sparen will
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=317_A320%7E4400_ATX%7E4400_%B5ATX

genutzt wird bei allen aktuellen Intel und AMD Systemen DDR4 RAM

ich war jedoch mit der Bewertung des Pentium nicht zufrieden und mit der Leistung ebnso.
aha und was war so so ne schlimme Bewertung? den so schlecht ist die CPU nun auch nicht

wobei ich nicht ganz weiß ob 350W überhaupt noch ausreichen.
die gesamtleistung sagt genau Null aus

wichtig ist die Hersteller und Modell angabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich würde lieber 30€ mehr in die Hand nehmen und einen Ryzen 1600 kaufen mit einem B350 Board .. der ist verlötet und kann ordentlich getaktet werden dazu 2 Kerne und 4 Threads mehr.
 
Warum den ein 2400g kaufen und dann aber die iGPU liegen zu lassen und dafür eine GPU kaufen?
Lieber ein Ryzen 5 1400 kaufen?
 
Ok, danke für eure schnellen Antworten.
Wahrscheinlich ist es doch besser den R5 1400 zukaufen.
Momentan habe ich das be quiet BQT E5-350W Straight Power Netzteil 350W verbaut.
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich auch für den Ryzen 5 1400 auch ein ATX Mainboard, da sie ja beide den gleichen Sockel haben, oder habe ich das falsch verstanden?
Müsste ich das BIOS auch aktualisieren lassen wenn ich den Ryzen 5 1400 benutze?
PS: Habe es falsch umgeschrieben, meinte, dass ich mit der Leistung die bei einer Bewertung getestet wurde nicht zufrieden war :-)
Vielen Dank
LG Alexandoer
 
@ TE:
den 1400 würde ich nicht nehmen. der 2400G taktet höher, kostet nur ein paar € mehr und es schadet auch nicht ne iGPU zu haben. dass der 1400 verlötet ist reicht da mMn nicht um den zu empfehlen. wenn dann gleich den 1600 mit 6K/12T.

ob mITX, mATX, ATX oder E-ATX ist egal, das ist nur der formfaktor. muss halt AM4 sein. für den 1400/1600 braucht es kein BIOS-update.

das E5 ist antik und sollte ersetzt werden. günstig und gut wäre das be quiet! Pure Power 10 400W.
 
Sorry Deathangel008, manchmal muss ich 2 mal nach fragen bevor ich zu einem Entschluss komme.
Empfiehltst du mir den R5 2400G oder den 1600?
Also den Link den "bisy" oben rein geschickt hat (Zweite Nachricht) stimmt, sodass ich mir dort einfach ein Mainboard aussuchen kann?
Und mit der Grafikkarte (GTX 1050 Ti) gib es dann auch keine Probleme, oder?
Vielen Dank für deine Antwort
Alexandoer
 
@ TE:
ich empfehle dir entweder den 2400G oder den 1600. je nach budget. der 2400G hat 4K/8T, der 1600 6K/12T. vom 1400 rate ich dir ab.

ja, du kannst grundsätzlich jedes MB aus der liste nehmen, muss halt in dein case passen. bei den meisten MBs muss das BIOS aktualisiert werden damit der 2400G erkannt wird. ich persönlich würde darauf achten dass es 4 RAM-slots und nen passiven kühlkörper auf den VRMs hat. die günstigsten MBs die ich dir also empfehlen würde wären das ASRock AB350M Pro4 und das MSI B350M Pro-VDH. nein, mit der graka gibt es keine probleme.
 
Okay, Vielen Dank
Dann hat sich das Thema ja geklärt
Nochmals Danke
Ergänzung ()

Eine Frage hätte ich noch: Kann man das irgendwie erkennen, dass ein Mainboard ein aktualisiert werden muss, damit der Ryzen 5 2400G erkannt wird?
Und sind die beiden Mainboard die sie mir empfohlen haben auf dem neusten Stand oder müsste ich diese ebenso einschicken?
 
es gibt Aufkleber/Logos mit Ryzen 2000er Serie ready auf dem Karton (wie bei diesem Bild), wenn die schon das aktuellste update haben.
121741-amd-ryzen-2000-ready-2.jpg
alle anderen brauchen ein Update für die 2000er Serie.

wenn du das online bestellst, siehst du das halt nicht ob es schon auf dem aktuellsten stand ist oder nicht, daher ist ein Update beim Händler anzuraten

ob mITX, mATX, ATX oder E-ATX hängt von deinem Gehäuse ab, welche Formfaktoren unterstützt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE:
mWn nicht. noch ist die wahrscheinlichkeit bei den meisten 3xx-MBs aber sehr hoch dass noch eine zu alte BIOS-version vorhanden ist. ein paar MBs wie das Gigabyte GA-AB350M-DS3H (welches mir gerade durch die lappen gegangen war weil es in der liste mit B350-MBs nicht auftaucht) unterstützen die neuen APUs laut hersteller ab dem ersten BIOS, da scheint man sich aber leider nicht drauf verlassen zu können. mir ist hier im forum mindestens ein thread bekannt wo es bei genau diesem MB auch ein BIOS-update brauchte um nen 2200G ans laufen zu kriegen (klick).

bei den beiden von mir in beitrag 10 genannten MBs würde ich davon ausgehen dass ein BIOS-update für den 2400G notwendig ist.
 
Deathangel008 schrieb:
welches mir gerade durch die lappen gegangen war weil es in der liste mit B350-MBs nicht auftaucht

Weil es einen X370 Chipsatz hat.

@TE Das Gigabyte GA-AB350M-DS3H erkennt ab dem ersten (F1) Bios die Raven Ridge (2200G, 2400G) nur der RAM läuft je nach Type nicht mit voller Geschwindigkeit, mit dem letzten Bios (F22) aber problemlos mit der XMP Einstellung.

Im verlinkten Beitrag von Deathangel vermute ich ein Speicherproblem welches dann mit dem neuen Bios behoben war.

Wenn das MB deine Anforderungen erfüllt kannst du es verwenden ohne vorher ein Biosupdate durchführen zu lassen.
 
Deathangel008 schrieb:
vom 1400 rate ich dir ab.
Das halte ich für einen schlechten Rat.

Beim r5-1400 spart man beim kauf schon einmal 6 € gegenüber dem r5-2400G. Beim 1400 hast Du absolut freie Mainboardwahl, die beim 2400G meist mit zusätzlichen Kosten (z.B. bei Mindfactory 13,90 € für eine BIOS-Aktualisierung) verbunden ist. Sind schon mal 20 €, die man für den 2400G mehr ausgibt.

Im Einsatz als CPU sind beide gleich schnell, der 2400G lässt sich nicht höher takten, als der 1400. Der 1400 lässt sich aber - da verlötet - besser kühlen.

Plant man aber einen Einsatz der CPU mit einer dedizierten Grafikkarte - wie der TE - hat man mit dem 2400G einen realen Nachteil: beim RavenRidge ist der PCIe3.0-Steckplatz nur 8fach angebunden, beim 1400 hingegen 16fach. Ist zwar kein dolles Ding, aber es gibt Spiele, da kostet das nur halbe PCIe-Tempo des 2400G 5 bis 10% Leistung. Diese Minderleistung für einen höheren Preis einzukaufen halte ich nicht für clever. Den 2400G sollte man sich nur dann anschaffen, wenn man (erst einmal) mit der APU-Graphik auskommen möchte.
 
Wenn ne 1050ti hast is es der größte schwachsinn nen 2400g zu kaufen, wenn dann nen 1600er Ryzen am besten gebraucht wenn nicht viel ausgeben magst so hast wenigstens gut leistung in zukünftigen games und als board würd ich n Asrock oder Asus nehmen mit AM4 Sockel
ausserdem sind die Normalen Ryzen verlötet, kann ein vorteil sein wenn übertakten möchtest
Und ich sprech aus erfahrung hab nen 2200g im HTPC und das is auch n Hitzkopf
 
Okay, erstmal Danke für eure ganzen Antworten.
Ich habe mein Geld ein bissel erweitern können und habe mich für den Ryzen 5 1600 entschieden.
Jedoch gibt es ja so eine große Auswahl an So.Am4 Mainboard, da wollte ich euch noch mal fragen, welches ihr mir empfiehlt.
Ich würde maximal 80€ auf die Hand nehmen.
Vielen Dank
LG Alexandoer
 
@ Juri-Bär:
nicht jeder will übertakten. das mit den kastrierten PCIe-lanes hatte ich tatsächlich vergessen, da hast du natürlich recht. auch wenn es bei ner 1050ti nichts ausmachen wird.

@ TE: bis 80€ würde ich zum ASUS Prime B350-Plus greifen, vorausgesetzt dein case nimmt ATX-MBs auf.
 
In meinen Augen macht ein Ryzen 5 2400G wirklich nur dann sinn, wenn man keine Grafikkarte zusätzlich nutzen möchte.
Notfalls würde ich es noch verstehen, wenn sich Jemand jetzt eine Ryzen APU kauft, um vielleicht die Zeit damit zu überbrucken, bis sich die Grafikkartenpreise beruhigt haben. Aber spätestens dann würde man sich warscheinlich ärgern, nicht gleich zum 6kerner gegriffen zu haben.
 
Zurück
Oben