Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn ich mich mit meinem VPN Anbieter verbinde fragt Windows 7
um was für ein Netzwerk es sich handelt, das übliche "Öffentlich", "Firmen", oder "Heimnetzwerk".
Mir sind die Auswirkungen der Entscheidung nicht ganz klar, was wäre die richtige Option?
In privaten Netzwerken aktiviert Windows Funktionen zur Netzwerkerkennung. Andere Geräte können Ihren Windows-Computer im Netzwerk sehen, was eine einfache Dateifreigabe und andere Funktionen im Netzwerk ermöglicht. Windows verwendet auch die Heimnetzgruppenfunktion, um Dateien und Medien zwischen Ihren PCs auszutauschen.
Im öffentlichen Netzwerk ist diese Funktion halt deaktiviert.
Bei "Öffentlich" schaltet Windows die Firewall des Rechners um und blockiert eingehende Verbindungsversuche. Solltest du beispielsweise eine Dateifreigabe eingerichtet haben, ist diese über eine "öffentliche" Verbindung nicht erreichbar, weil Windows das verhindert. Bei "Heimnetzwerk" und "Firmen", auch "Privat" und "Domäne" genannt, erlaubt Windows den Zugriff.
Hintergrund ist also der, dass beispielsweise ein Laptop, den man im Hotel oder an einem öffentlichen Hotspot ins WLAN hängt, von anderen Netzwerkteilnehmern geschützt wird. Bei einem VPN - so es denn ein öffentliches VPN im Sinne von Cyberghost, o.ä. ist - gilt dasselbe, wenngleich der VPN-Anbieter in der Regel serverseitig bereits Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat, um Zugriffe zwischen den Clients zu unterbinden. Allerdings dürfte der VPN-Server selbst natürlich auf Freigaben, etc. auf dem Rechner zugreifen, wenn die VPN-Verbindung als Heimnetzwerk/Privat markiert wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bei Fremdnetzen ist "öffentlich" stets zu bevorzugen, wenn man sich seiner Sache nicht sicher ist.
Das ist nicht böse gemeint, aber wenn man solche Fragen stellt, sollte man (erst recht) nicht mehr mit einem Windows 7 PC ins Internet. Egal ob mit VPN oder ohne.
Ich würde bei einer VPN-Anbindung nur von Öffentlich abweichen, wenn ich z.B. via VPN von mir zu meinen Eltern verbinde, ansonsten ist "Öffenltich" sicherlich erst mal die bessere Entscheidung.
Etwas hinterher zu öffnen (Heimnetzwerk) ist sinnvoller als gleich mit "unsicher" zu beginnen.
Danke für diese "wissende" Antwort. Es ist ein kommerzielles öffentliches VPN (Mullvad btw das in Schweden sitzt).
Eine Rückfrage an Dich oder jeden anderen hätte ich dazu aber noch:
Dass der Anbieter seinerseits Sicherungsmaßnahmen (hoffentlich) ergreift scheint logisch. Aber sagen wir er hätte es vergessen. Und zwei User a und b clicken "Heimnetzwerk" an. Wenn ich dich richtig verstanden habe würde das dann bedeuten, dass sie auf die freigegebenen Dateien des jeweils anderen zugreifen können?
PS Jo Leute is klar das Win7 nicht mehr dem Stand entspricht, wird auch demnächst mal angegangen..
Und zwei User a und b clicken "Heimnetzwerk" an. Wenn ich dich richtig verstanden habe würde das dann bedeuten, dass sie auf die freigegebenen Dateien des jeweils anderen zugreifen können?
Sehr gut, weil ein VPN bringt dir ehrlich gesagt rein gar nichts mit Windows 7, falls es dir um Sicherheit geht. Das ist so ähnlich, wie wenn du in deinem Haus ein einzelnes Fenster zunagelst, aber die Haustür offen steht.
Thx man. Du hast mir das sehr gut erläutert.
Zu Deinem Beispiel mit dem Fenster: "Ja das ist auch so"... Man hatte an einem So nachmittag gerade Lust das Fenster zu reparieren, dann wird das erledigt und die Türe kommt dann dran. Es bringt umgekehrt auch nichts das Fenster nicht zu reparieren nur weil die Tür kaputt ist...
Und zwei User a und b clicken "Heimnetzwerk" an. Wenn ich dich richtig verstanden habe würde das dann bedeuten, dass sie auf die freigegebenen Dateien des jeweils anderen zugreifen können?
Vereinfacht ausgedrückt: Ja. Sie werden zwar nicht unbedingt in der Netzwerkübersicht in Windows angezeigt (das ist ein anderes Paar Schuhe), aber dennoch wären sie Teil des Netzwerks und könnten auf deinen PC zugreifen.
Deswegen gilt die Devise: Wenn man es nicht besser weiß, immer "öffentlich" auswählen.
Selbst wenn du bei dir zu Hause dein lokales Netzwerk im PC als "öffentlich" deklarierst, ist das nicht per Definition ein Problem. Nur dann, wenn man von einem anderen Gerät aus auf diesen PC zugreifen möchte, muss die dazugehörige Netzwerkverbindung als privat/heimnetzwerk eingestellt sein. Ist das nicht der Fall - zB weil man ein NAS hat und keine Dateifreigaben auf dem PC braucht - kann der PC auch im Heimnetzwerk mit öffentlicher Einstellung leben
@Raijin vielen lieben Dank. Du hast eine Menge Wissen und bringst das gut rüber - hatte mich mal kurz mit Windows-Netzwerken beschäftigt aber immer noch keinen Plan was diese 3er Auswahl so bringt