H
HannaM
Gast
Etwas Hintergrund-information:
Auch wenn ich der ePA aufgrund der derzeitigen Sicherheitsmängeln vorerst widersprochen habe, sehe ich doch deren potentiellen Nutzen. Wenn Behandlungen damit verbessert, evtl. beschleunigt und z.b. durch eingesparte Doppeltätigkeiten Kosten gespart werden, hätte dies eindeutig einen Mehrwert. Dann könnte man aus meiner Sicht auch darüber nachdenken Nutzer und Nichtnutzer bei den anfallenden Kosten im Gesundheitssystem unterschiedlich zu behandeln.
Kritik aus Sachsen-Anhalt: Elektronische Patientenakte (ePA): Diskussion um Sicherheit und Widerspruch
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird ab 15. Januar stufenweise für gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland eingeführt. Wer nicht widerspricht, für den wird eine eingerichtet. Im Dezember hatten IT-Sicherheitsexperten erneut Mängel aufgezeigt. Manch ein IT-Sicherheitsexperte geht davon aus, dass es keine fünf Jahre braucht, bis massiv Gesundheitsdaten abfließen.
https://www.mdr.de/nachrichten/sach...ntenakte-widerspruch-hack-sicherheit-102.html
Elektronische Patientenakte (ePA): Digitale Patientenakte für alle kommt
Ab dem 15. Januar 2025 startet die elektronische Patientenakte, kurz ePA, in bestimmten Testregionen. Nach erfolgreicher Pilotphase wird die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Krankenversicherten eingeführt. Hier finden Sie Informationen rund um die neue ePA.
Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/...-digitale-patientenakte-fuer-alle-kommt-57223
Auch wenn ich der ePA aufgrund der derzeitigen Sicherheitsmängeln vorerst widersprochen habe, sehe ich doch deren potentiellen Nutzen. Wenn Behandlungen damit verbessert, evtl. beschleunigt und z.b. durch eingesparte Doppeltätigkeiten Kosten gespart werden, hätte dies eindeutig einen Mehrwert. Dann könnte man aus meiner Sicht auch darüber nachdenken Nutzer und Nichtnutzer bei den anfallenden Kosten im Gesundheitssystem unterschiedlich zu behandeln.