Moin moin
Habe mir nun mal nach langer Linux Zeit angefangen einen WHS2011 aufzubauen.
Vorher hatte ich Amahi installiert. Nun war ich aber aus diversen Gründen "gezwungen" auf WHS umzusteigen.
Drive Extender (hieß in Amahi Greyhole) fehlt mir zwar evtl. in Zukunft, lässt ja aber notfalls beim umstieg auf ein Produktivsystem mit z.B. DriveBender nachrüsten.
Das ganze läuft aktuell auf einem AMD E350 mit z.Zt. erstmal ner 1TB Testplatte. Das gesamte Haus ist mit 1GB LAN und 300MBit Wlan für die mobilen Clients ausgestattet.
Die Clients bzw. Nutznießer sind 2 Laptops, ein Tablet (Android) sowie 2 Smartphones, eine Workstation sowie aktuell 2 HTPCs.
Nun "vermisse" ich beim WHS2011 allerdings ein paar dinge bzw. habe ein paar Wünsche und musste feststellen das Informationen sehr spärlich gesät sind im Netz.
Da wäre z.B. eine simple Möglichkeit über VPN von extern über iNet auf den Server zuzugreifen und ihn wie im Lokalen Netzwerk zu "sehen".
Bei Amahi gabs hierfür ein kleines Proggi, genannt HDAconnect, welches mir einmal installiert ziemlich easy einen solchen Zugriff erlaubte.
Dies erlaubte mir, und vor allem meinem Technisch sehr unversiertem Freundes und Bekanntenkreis, einen sehr einfachen und schnellen Zugriff über die Rechner und Smartphones ohne über ein Webinterface gehen zu müssen.
Ebenfalls mit dieser VPN Verbindung einher ging eine wundervolle Remote Desktop möglichkeit übers iNet.
Was mir außerdem fehlt sind konkrete Quellen für AddIns. Bei Amahi gabs sowas wie nen AppStore (dürfen die leider nicht mehr so nennen weil Apple selbst die verklagt hat). Hier konnte man über ein einfaches Webinterface auf seinem Server "Apps" installieren.
Dazu gehörten z.B. diverse Groupware Lösungen, Kalender, Wiki etc etc.
Bei WHS2011 konnte ich nichts dergleichen finden.
Falls ihr also ein paar gute quellen und Infos habt die mir das leben erleichtern könnten wäre ich dankbar.
Dann stellt sich mir noch eine Frage. Soweit mir bekannt beschränkt mich WHS2011 ja auf 10 Clients. Dies bedeutet doch aber nicht nur 10 User oder?!? Das wäre sehr ärgerlich, denn auf die 10 Clients (sprich Systeme auf denen die Launchbar installiert wird) komme ich ja schon alleine bei mir im Heimnetzwerk. Dann kommen die Shares für den Freundeskreis ja noch dazu! (Vorausgesetzt man bekommt eine komfortable Verbindung hin ohne Webinterface)
Soweit erstmal, aber über die Zeit werde ich bestimmt mehr fragen haben.
P.S.: Ich bin doch etwas schockiert das WHS2011 soviel komplizierter ist als ein Linux basiertes Amahi. Erwarte ich vielleicht zuviel?!?
Habe mir nun mal nach langer Linux Zeit angefangen einen WHS2011 aufzubauen.
Vorher hatte ich Amahi installiert. Nun war ich aber aus diversen Gründen "gezwungen" auf WHS umzusteigen.
Drive Extender (hieß in Amahi Greyhole) fehlt mir zwar evtl. in Zukunft, lässt ja aber notfalls beim umstieg auf ein Produktivsystem mit z.B. DriveBender nachrüsten.
Das ganze läuft aktuell auf einem AMD E350 mit z.Zt. erstmal ner 1TB Testplatte. Das gesamte Haus ist mit 1GB LAN und 300MBit Wlan für die mobilen Clients ausgestattet.
Die Clients bzw. Nutznießer sind 2 Laptops, ein Tablet (Android) sowie 2 Smartphones, eine Workstation sowie aktuell 2 HTPCs.
Nun "vermisse" ich beim WHS2011 allerdings ein paar dinge bzw. habe ein paar Wünsche und musste feststellen das Informationen sehr spärlich gesät sind im Netz.
Da wäre z.B. eine simple Möglichkeit über VPN von extern über iNet auf den Server zuzugreifen und ihn wie im Lokalen Netzwerk zu "sehen".
Bei Amahi gabs hierfür ein kleines Proggi, genannt HDAconnect, welches mir einmal installiert ziemlich easy einen solchen Zugriff erlaubte.
Dies erlaubte mir, und vor allem meinem Technisch sehr unversiertem Freundes und Bekanntenkreis, einen sehr einfachen und schnellen Zugriff über die Rechner und Smartphones ohne über ein Webinterface gehen zu müssen.
Ebenfalls mit dieser VPN Verbindung einher ging eine wundervolle Remote Desktop möglichkeit übers iNet.
Was mir außerdem fehlt sind konkrete Quellen für AddIns. Bei Amahi gabs sowas wie nen AppStore (dürfen die leider nicht mehr so nennen weil Apple selbst die verklagt hat). Hier konnte man über ein einfaches Webinterface auf seinem Server "Apps" installieren.
Dazu gehörten z.B. diverse Groupware Lösungen, Kalender, Wiki etc etc.
Bei WHS2011 konnte ich nichts dergleichen finden.
Falls ihr also ein paar gute quellen und Infos habt die mir das leben erleichtern könnten wäre ich dankbar.
Dann stellt sich mir noch eine Frage. Soweit mir bekannt beschränkt mich WHS2011 ja auf 10 Clients. Dies bedeutet doch aber nicht nur 10 User oder?!? Das wäre sehr ärgerlich, denn auf die 10 Clients (sprich Systeme auf denen die Launchbar installiert wird) komme ich ja schon alleine bei mir im Heimnetzwerk. Dann kommen die Shares für den Freundeskreis ja noch dazu! (Vorausgesetzt man bekommt eine komfortable Verbindung hin ohne Webinterface)
Soweit erstmal, aber über die Zeit werde ich bestimmt mehr fragen haben.
P.S.: Ich bin doch etwas schockiert das WHS2011 soviel komplizierter ist als ein Linux basiertes Amahi. Erwarte ich vielleicht zuviel?!?