wie am besten sicherheit in RAID0 bringen

dawn3000

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
61
Hallo,

titel ist dumm ich weiss.
folgende situation: ich hab 4platten über RAID0. ich weiss ist reinster selbstmord aber sowohl RAID10 wie auch RAID5 waren mir viel zu lahm. ich hab jetzt auch nicht die wichtigen daten immer drauf. wenn ich raid zerschiesen würde würde ich mich wohl nur über die lästige neuinstallation aufregen.
aber man kann ja nie wissen.
also ich frage lieber jetzt als wenn es irgendwann eh zu spät ist. wie kann ich meine daten am besten backupen dass für den fall dass ich mal eine platte zerschiese ich noch was retten kann. ich hätte noch eine 500GB platte auf reserve die nicht im RAID0 drin ist. gibt es gute software die mir schöne komprimierte backups macht?
oder kann ich mit ghost image den RAIDverbund wiederherstellen?

danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssige "???" entfernt!)
AW: wie am besten sicherheit in RAID0 bringen???

Also wenn es automatisch gesichert werden soll, dann ist RAID 5 schon der beste Weg. Ansonsten holst Du Dir halt eine Backup-Platte und sicherst Deinen Daten vom RAID 0-Verbund per Task auf diese. Software gibt es dafür wie Sand am Meer, darunter Acronis True Image, dieses Ghost (mag ich nicht), Version Backup, NovaBackup usw.
 
AW: wie am besten sicherheit in RAID0 bringen???

Man sollte nicht vergessen, dass ein Backup nicht nur vor Ausfall, sondern vor allem, und das ist wohl sogar das häufigere Problem, vor menschlicher Dummheit schützt. Kein RAID5 schützt dagegen, dass ich wichtige Dateien versehentlich lösche...
 
AW: wie am besten sicherheit in RAID0 bringen???

Keine Frage. Nur finde ich es von dawn3000 schon vernünftig, sich beim Einsatz von RAID 0 darüber Gedanken zu machen, dass ein Ausfall nur einer Platte schon zu einer Katastrophe führen kann. Und RAID 5 (z.B.) kann dies wirksam verhindern bzw. das Risiko minimieren. Dass Backups gemacht werden sollen, sehe ich als Selbstverständlichkeit an, RAID 0 oder nicht. ;)
 
Dass sich RAID5 eigentlich nur mit einen ordentlichen Controller lohnt, der so teuer kommt wie die Festplatten, braucht aber nicht erwähnt werden...
 
Ein XOR ist toll, aber die Tests von THG vom ICHR9 fand ich schon beeindruckend.
 
1668mib schrieb:
Hier stand ein völlig überflüssiges Zitat!

ich habe einen top controller (lsi megasas 8344) und sogar auf dem ist raid10 und raid5 sehr lahm. raid redundanz ist was für unternehmen. heimanwender will raid doch nur für speed. und da ist raid0 + backups wohl am besten.

@tankred danke für die links
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich würde vll einfach 2 raid0 mit je 2 platten draus machen. das erhöht die sicherheit und ich bin jetzt einfach mal so frech zu behaupten, dass es bei richtiger anwendung auch die geschwindigkeit erhöht.
 
Bleiben eigentlich nur 2. Varianten :

1. entwender 2.Platte parallel zu RAID-0 verbauen, und diese nur als Datenplatte nutzen
(so bleiben die Daten auch ohne Wiederherstellung beim RAID Verlust erhalten.

2. tägliche Sicherung der RAID-0 Daten auf eine zusätzliche Platte.
(langsam, aber wirksam)

Wobei sich die Frage stellt, wie oft ein RAID-0 abraucht ?
Ich arbeite jetzt seit 8 Jahren mit RAID-0 Systemem (sowohl IDE als auch SATA) und bis jetzt ist mir kein Verbund gestorben. (und das bei 24/7 Rechnerlaufzeit)

"ich würde vll einfach 2 raid0 mit je 2 platten draus machen. das erhöht die sicherheit und ich bin jetzt einfach mal so frech zu behaupten, dass es bei richtiger anwendung auch die geschwindigkeit erhöht" --> ich schätze, er bezieht sich auf RAID 0+1
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um was handelt es sich dann bei einem RAID 0+1 ?

Sind ja im Endeffekt 2 gespiegelte RAID0 Verbunde, welche einen Ausfall zwar weiterhin nicht ausschließen, aber die Wahrscheinlichkeit trotzdem reduzieren ?!

Denn die Wahrscheinlichkeit, das 1 der notwendigen 2x2 Platten ausfällt, ist doch ziemlich geringer, als das 1 der notwendigen 1x2 Platten eine Sense macht.
 
wenns eine platte zerreist sind nur die hälfte der daten weg :)
das raid0 allein von der namensgebung schonmal keinen sinn macht, da hier keine redundanz da ist, ist mir auch klar.
 
@ CsA-eViL

Es sind nicht nur die Hälfte der Daten weg.

Um bei RAID0 die Gesschwindigkeit zu erzielen werden die Daten abwechselnd in Blöcken auf beide Festplatten geschrieben.
Nur auf ein funktionierendes Array funktionieren somit die Daten.
Hier hilft nur Backup!

Gruß Fiona
 
@Fiona: Er meinte bei 2xRAID0 mit 4 Platten - da würde eine defekte Platte echt nur dazu führen, dass "nur" die Hälfte der Daten weg sind...

@dawn3000: Gut, wusste ich ja nicht :-)
 
Zurück
Oben