G
Günter1
Gast
Hintergrund der Betrachtung/Fragestellung:
Eine GTX 750 TI soll die Intel Grafik HD 4000 (i7 3770K) "aufbessern", da zunehmend in einem Videoschnitt-PC die iGPU zu Arbeitsprozessen, die rein das Videoediting betreffen, herangezogen wird, und die HD 4000 nicht mehr ausreicht.
Die GTX 750 TI gibt es in zwei Bauausführungen: Kurzbauweise ohne externer Stromversorgung https://www.computerbase.de/preisvergleich/zotac-geforce-gtx-750-ti-zt-70601-10m-a1072374.html
und mit externer Stromversorgung 1x 6-Pin PCIe Langbauweise https://www.computerbase.de/preisvergleich/asus-gtx750ti-2gd5-90yv05j2-m0na00-a1072381.html .
Mir käme eine Kurzbauweise gelegen.
Aber: Hält ein Mikro ATX MB eine solche Strombelastung durch die Graka im Dauerbetrieb aus ?
Betrachtung: Die Verlustleistung der GTX 750 TI beträgt ca. 60 W; bei 12V wären das 5A, die über die Kontakte / die Leiterbahnen des MB fließen.
Was haben die Leiterbahnen auf dem MB für einen Querschnitt? 1/10 mm, oder noch weniger? Ich weiß das nicht, viel mehr kann es aber wohl nicht sein?
Mir scheint, 5 A sind nicht wenig (nur von der Graka her!!!). Die überdurchschnittliche Erwärmung des MB ist vorprogrammiert, oder?
Ergo: Damit gehen generell Spannungsabfälle einher, die das gesamte MB betreffen...- ; und zu Instabilitäten führen.
Ein User in einer Rezession bei Alternate, der einen 32-siger TV an eben dieser Graka betreibt, äußerte sich dahingehend.
Ich hätte nun gern mehr erfahren, was es zu diesem Problem für Erfahrungen gibt, bevor ich mich für die Kurz- oder Langbauweise entscheide. Auch dürfte es von Interesse sein, wer vor ähnlichen Fragen, gerade bei Mikro ATX oder Mini ITX MB`s steht. Denn nicht umsonst versehen Hersteller ihre Grakas mit externer Stromversorgung.
MB: ASUS P8Z77-M; Netzteil: LC Power 300W, LC 7300 V 2.3
MfG Günter
Eine GTX 750 TI soll die Intel Grafik HD 4000 (i7 3770K) "aufbessern", da zunehmend in einem Videoschnitt-PC die iGPU zu Arbeitsprozessen, die rein das Videoediting betreffen, herangezogen wird, und die HD 4000 nicht mehr ausreicht.
Die GTX 750 TI gibt es in zwei Bauausführungen: Kurzbauweise ohne externer Stromversorgung https://www.computerbase.de/preisvergleich/zotac-geforce-gtx-750-ti-zt-70601-10m-a1072374.html
und mit externer Stromversorgung 1x 6-Pin PCIe Langbauweise https://www.computerbase.de/preisvergleich/asus-gtx750ti-2gd5-90yv05j2-m0na00-a1072381.html .
Mir käme eine Kurzbauweise gelegen.
Aber: Hält ein Mikro ATX MB eine solche Strombelastung durch die Graka im Dauerbetrieb aus ?
Betrachtung: Die Verlustleistung der GTX 750 TI beträgt ca. 60 W; bei 12V wären das 5A, die über die Kontakte / die Leiterbahnen des MB fließen.
Was haben die Leiterbahnen auf dem MB für einen Querschnitt? 1/10 mm, oder noch weniger? Ich weiß das nicht, viel mehr kann es aber wohl nicht sein?
Mir scheint, 5 A sind nicht wenig (nur von der Graka her!!!). Die überdurchschnittliche Erwärmung des MB ist vorprogrammiert, oder?
Ergo: Damit gehen generell Spannungsabfälle einher, die das gesamte MB betreffen...- ; und zu Instabilitäten führen.
Ein User in einer Rezession bei Alternate, der einen 32-siger TV an eben dieser Graka betreibt, äußerte sich dahingehend.
Ich hätte nun gern mehr erfahren, was es zu diesem Problem für Erfahrungen gibt, bevor ich mich für die Kurz- oder Langbauweise entscheide. Auch dürfte es von Interesse sein, wer vor ähnlichen Fragen, gerade bei Mikro ATX oder Mini ITX MB`s steht. Denn nicht umsonst versehen Hersteller ihre Grakas mit externer Stromversorgung.
MB: ASUS P8Z77-M; Netzteil: LC Power 300W, LC 7300 V 2.3
MfG Günter