Wie bringe ich die Lüfter mit diesen Gummischrauben? Silkikonentkoppler? an?

  • Ersteller Ersteller AyaFlapFlap
  • Erstellt am Erstellt am
A

AyaFlapFlap

Gast
Hallo Community!

Heute kamen meine neuen Gehäuse-Lüfter an und es waren anstelle von Schrauben solche Gummischrauben oder Silikonentkoppler heissen sie wohl, dabei.

300x340_entkloppler_slicsblue-retail.jpg


Ich weiß nun gar nicht wie ich die einbaue damit.

Zieht man die durch die Platiklöcher beim Lüfter? (nicht das ich sie kaputt reiße)

Und wenn ja, mit welcher Seite? Auf einer Seite ist ja noch so eine Kugel am Ende.
Wo gehört die hin? Und muss ich die Dinger durch beide Schraubenlöcher im Lüfter ziehen?

Ich hab solche Dinger noch nie gesehen und konnte per Google keine Anleitung wie man die benutzt finden, hoffe jemand kann mir das mal kurz erklären, wierum man die Dinger anbringt. :D
 
Durch EIN Loch des Lüfter ziehen so das der Puffer an der Rückseite übersteht und dann durch das Loch im Gehäuse ziehen. Das braucht etwas gewalt aber keine angst die halten. Die knubbel sollten nach draussen da man daran am besten ziehen kann.

Schau mal hier: http://www.enermax.de/produkte/peripherie/cluster.html

Bei der Galerie gibts sehr gut erkenntliche Bilder.
 
Hallo April Ryan,

genau: Durchziehen bis sie einrasten. Langes Ende in den Kühler, kurzes Ende durch die Bohrungen des Lüfters bis die jeweilige Ringnut spürbar einrastet.
Das hält dann prima bis ewig (bzw. bis Alterung das Material versprödet).
 
Ah, danke, ich wollte sie nicht gleich zerstören, dachte die reißen, aber scheint ja tatsächlich so gemacht zu werden, dann mach ich mich mal gleich ans Werk!

So eingebaut, das ist ja übelst genial, geht total einfach das Einbauen und der PC ist leise WOAH! oO Ich hab noch nie son leisen PC gehabt, das ist ja unglaublich!
 
Und dieselbe Prozedur kannst du nun noch mit den Gehäuselüftern und dafür gefertigten Entkopplern durchführen.

Auch für 3,5"-Festplatten in 5,25"-Schächten gibt's Noise-Blocker aus Silikon (oder spezieller Gummimischung). Sie werden einfach anstelle der früher üblichen Metall-Haltewinkel eingesetzt.

Einziger "Nachteil": Der Computer kann so geräuscharm werden, dass man beim Einschalten oder im Betrieb meinen könnte, er sei kaputt. Daher liebe ich die sanften Laufgeräusche meines Computers, besonders wenn der Monitor während Arbeitspausen im Standby oder ausgeschaltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das bei meinen Enermax Lüftern jetzt einfach mit Schrauben gemacht O.o
Das war mir iwie zu kacke xD

Oder ist diese Methode wesentlich besser, sprich die Lüfter sind noch leiser?
 
Ja, sind entkoppelt und dadurch werden vibrationen nicht mehr aufs Gehäuse übertragen. Geht dazu auch noch weitaus schneller und komfortabler als mit schrauben sowohl bei Ein- als auch Ausbau.
 
Sollen das die Lüfter jetzt nochmal mit diesen Dingern versehen, statt mit normalen Schrauben oder wär das den ganzen Aufwand nicht wert? Immerhin müsste ich fast meinen ganzen Pc auseinander nehmen O.o
Würde ich den Unterschied merken? Von der Lautstärke...
 
Kommt drauf an. Ist von Gehäuse zu Gehäuse, Lüfter zu Lüfter verschieden.
 
Ob das noch geht wenn du mit Schrauben erstmal ein Gewinde da in die Lüfterschraubenlöcher gedreht hast? Nicht das die Löcher jetzt zu breit sind und die Gummidinger da keinen Halt mehr finden.
 
April Ryan schrieb:
Ob das noch geht wenn du mit Schrauben erstmal ein Gewinde da in die Lüfterschraubenlöcher gedreht hast? Nicht das die Löcher jetzt zu breit sind und die Gummidinger da keinen Halt mehr finden.

Normalerweise gehts trotzdem problemlos. :)
 
AW: Silikonentkoppler

Micha125 schrieb:
... Immerhin müsste ich fast meinen ganzen Pc auseinander nehmen O.o
Würde ich den Unterschied merken? Von der Lautstärke...

Aber sicher! Denn die Entkoppler trennen die harten Gehäuse- bzw. Lüftermaterialien mittels des Ringes zwischen den Ringnuten und verhindern damit störende Resonanzen.

Hinzu tritt noch ein positiver Effekt, der sich besonders bei übereinander eingebauten Festplatten auswirkt: Es werden sogenannte "Schwebungen" (an- und abschwellende Brummgeräusche wegen der Drehzahltoleranzen) vermieden, die bei hart verschraubten Platten durch das PC-Gehäuse verstärkt werden und sich sehr störend auswirken können. Mit Noise-Blockern werden diese weitgehend neutralisiert, d.h. nicht mehr hörbar abgeschwächt.
 
Zurück
Oben