Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie Clouding und Banding beim TV feststellen?
- Ersteller speltach
- Erstellt am
Am besten beim Fussballspielen oder Skirennen das ganze beobachten. Wenn es Dich da nicht stört lieber nicht weiter danach suchen!!
Oder Vollflächen Farben im Grau/Schwarz Bereich zum Testen nehmen wenn Du es genau wissen willst.
@K0ntr
Der Bericht stimmt nicht ganz. Es gibt auch bei Plasma(sehr gering) und selbst bei einigen 5000€ OLED´s(teilweise wie LCD) Banding und Co.
Plasma war und ist die beste Technologie um Banding und Clouding zu vermeiden. Leider wollte sie der Kunde nicht.
Oder Vollflächen Farben im Grau/Schwarz Bereich zum Testen nehmen wenn Du es genau wissen willst.
Ergänzung ()
@K0ntr
Der Bericht stimmt nicht ganz. Es gibt auch bei Plasma(sehr gering) und selbst bei einigen 5000€ OLED´s(teilweise wie LCD) Banding und Co.
Plasma war und ist die beste Technologie um Banding und Clouding zu vermeiden. Leider wollte sie der Kunde nicht.
Banding kann man gut mit entsprechenden Testbildern feststellen, wie z.B. von Burosch: http://www.burosch.de/technik/423-displaybanding.html
Ansonsten eignen sich sehr gut Aufnahmen vom Himmel, in den feinen Blauabstufungen fallen Bandingeffekte sehr schnell auf. Im Prinzip eignen sich alle Bilder mit einfarbigen Flächen mit fließenden Farb- oder Helligkeitsübergang gut dazu.
Clouding wie bereits angesprochen am Besten mit dunklen Bildern.
Ansonsten eignen sich sehr gut Aufnahmen vom Himmel, in den feinen Blauabstufungen fallen Bandingeffekte sehr schnell auf. Im Prinzip eignen sich alle Bilder mit einfarbigen Flächen mit fließenden Farb- oder Helligkeitsübergang gut dazu.
Clouding wie bereits angesprochen am Besten mit dunklen Bildern.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.860
Wenn man einen Laptop / PC anschließen kann, dann tut es auch der Monitortest von Eizo (gibt es zum Download). Natürlich muss man bei HDMI drauf achten, dass PC und TV auf den vollen Übertragungsbereich (0 - 255) eingestellt sind.
Man könnte sich die Testbilder ggf. auch selber machen und unkomprimiert als BMP speichern. Nur finde im Laden (wenn man es beim Kauf testen möchte) mal einen Verkäufer, der den mitgebrachten USB-Stick in den TV steckt...
Man könnte sich die Testbilder ggf. auch selber machen und unkomprimiert als BMP speichern. Nur finde im Laden (wenn man es beim Kauf testen möchte) mal einen Verkäufer, der den mitgebrachten USB-Stick in den TV steckt...
Zuletzt bearbeitet:
Bei Clouding wie schon geschrieben schwarzes Bild einstellen und dann schauen wie weit Du es durch runterfahren der Hintergrundbeleuchtung sinnvoll wegbekommst (sinnvoll heißt muss immer noch hell genug sein um dann TV mit zu schauen). Ansonsten wenn es Dir so nie auffällt brauchst Du normal auch nix zu testen
Ergänzung ()
Das geht aber nach hinten los wenn der TV kein FullRGB kannVindoriel schrieb:Wenn man einen Laptop / PC anschließen kann, dann tut es auch der Monitortest von Eizo (gibt es zum Download). Natürlich muss man bei HDMI drauf achten, dass PC und TV auf den vollen Übertragungsbereich (0 - 255) eingestellt sind.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.860
Darum steht das da auch...Das geht aber nach hinten los wenn der TV kein FullRGB kann
Megatron schrieb:Banding kann man gut mit entsprechenden Testbildern feststellen, wie z.B. von Burosch: http://www.burosch.de/technik/423-displaybanding.html
Gibt die auch irgendwo kostenlos?
Ergänzung ()
Reicht es aus nur die Helligkeit auf max. Wert einzustellen oder muß sonst noch was auf max. gestellt werden.
Habe nun mal ein paar schwarze und graue Bilder angeschaut, sieht nichts ganz schlecht aus.
Hintergrundbeleuchtung muss auch auf max sein und ALLE Bildverbesserer aus um Clouding und Banding zu prüfen. Um Helligkeit/Kontrast etc. möglichst genau einzustellen solltest Du mit einem weißen Bild anfangen mit maximaler Helligkeit und Hintergrundbeleuchtung und dann die Hintergrundbeleuchtung soweit zurückfahren wie es für Dich am Besten passt (also so dass Du nicht blind wirst ). Erst danach Helligkeit/Kontrast/Schärfe/Farben anpassen in der Reihenfolge.
Die Anpassung solltest Du bei dem Umgebungslicht machen das am häufigsten genutzt wird, sprich schaust Du nur Abends im Dunklen wird Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit deutlich niedriger sein als im Hellen. Wenn beides vorkommt kannst Du nur für eins von beidem optimal einstellen, hier würd ich mich dann nach dem Hellsten richten, da Du sonst tagsüber kaum was siehst. Zur Not kannst Du dann je nach Tageszeit wenn alles eingestellt ist einfach die Hintergrundbeleuchtung hoch oder runterfahren, wäre dann der einfachste Kompromiss
Die Anpassung solltest Du bei dem Umgebungslicht machen das am häufigsten genutzt wird, sprich schaust Du nur Abends im Dunklen wird Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit deutlich niedriger sein als im Hellen. Wenn beides vorkommt kannst Du nur für eins von beidem optimal einstellen, hier würd ich mich dann nach dem Hellsten richten, da Du sonst tagsüber kaum was siehst. Zur Not kannst Du dann je nach Tageszeit wenn alles eingestellt ist einfach die Hintergrundbeleuchtung hoch oder runterfahren, wäre dann der einfachste Kompromiss
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.560
L
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 861
D
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 730
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 680