Wie erfolgt eine Datensicherung auf einem Storage

EBKY

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
70
Wie erfolgt eine Datenwiederherstellung oder Datensicherung bei einem z.B HP EVA6400/8400. Dies frage ich rein aus Interesse um dies mal verstehen zu können wenn es um mehr Daten geht als 1TB. Sonder halt 10.000 TB

Bei einer normalen Festplatte z.b 1 TB mache ich eine Datensicherung mit einer Zweitplatte und ziehe die Daten von A nach B. Bearbeite die A Platte und spiele da die Daten wieder zurück. Oder mache mit Acronis eine Systemimage um diese auf eine Identische Festplatte aufzuspielen.

Aber wie funktioniert das bei größeren Systemen. Ein redundantsystem wäre ja ein emenser aufwand und Kostenfaktor. Und dient ja eigentlich zur Ausfallbedingter bearbeitung. Bänder als Datensicherungsmedium zu nehmen wäre natürlich gut aber ich denke das man dort dann auch tausende braucht. Und ob die auch alle Infos beinhalten um die einzelnen HDD´s wieder so herstellen zu können wie es mal war. Fraglich!

Kann dies mir mal eine erklären was man da macht und wie man es macht am besten mit Beispielen und Programmvorschauen.

Ich denke es ist ein Interesantes Thema dies mal vor augen zu haben.

Vielen Dank der Mühen
 
Es gibt diverse Möglichkeiten, im wesentlichen unterscheiden sich die aber nicht von dem was man daheim tun würden: Die Daten weg kopieren.

Die HP EVAs sind von der Architektur her leider sehr alt, daher fallen hier moderne Sicherungsmethoden auf Snapshotbasis weg. Die größte Herausforderung bei solchen Systemen ist in der Regel die Menge an Daten im Backupfenster abgezogen zu bekommen, bzw. im Desasterfall alles in einer sinnvollen Zeit zurück zu spielen.
Gesichert wird in der Regel auf Bänder (zum Teil mit Umweg über andere Plattensysteme) und wenn dazu halt 1000 Stück benötigt werden muss die Bandbibliothek nur groß genug sein:
http://www.dkrz.de/daten-en/long_term_archiving/TapeLibraryInside800.jpg/image
 
Naja, bei solchen Datenmengen wird der Aufwand schon betrieben. Ein Full-Backup von den vorhanden Daten existiert normalerweise immer, danach nur noch inkremetelle Backups und in regelmäßigen Abständen wieder ein Full-Backup (Fußgängerstrategie ;) ). Backupstrategien sind nicht eben mal schnell dahingeklatscht und auch nicht unbedingt von der Software abhängig, je nach Größe und Wichtigkeit beschäftigen große Firmen Mitarbeiter für sowas oder haben einen Admin der sonst nichts anderes macht als sich mit solchen Strategien und Disasterrecovery auseinandersetzt.
Da das ganze dann noch recht dynamisch ist "leben" solche Strategien dann auch noch regelrecht. Der Wikipediaeintrag "Datensicherung" sollte schon einige Deiner Fragen beatworten, eine pauschale Erklärung ist m.M. nicht wirklich möglich, Beispiele und Programmvorschauen erst recht nicht, weisst Du wie viele Backupprogramme und individuelle Backupstrategien es gibt ?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
MoinMoin,

EBKY schrieb:
Wie erfolgt eine Datenwiederherstellung oder Datensicherung bei einem z.B HP EVA6400/8400. Dies frage ich rein aus Interesse um dies mal verstehen zu können wenn es um mehr Daten geht als 1TB. Sonder halt 10.000 TB

Das Backup erfolgt ähnlich wie zu Hause auch: Es wird ein zweiter Storage mit ähnlicher Größe vorgehalten. Ggfs. ist das zweite SAN nicht so performant, aber die Kapazität ist ähnlich.

Die Mechanismen sind andere: Wie schon geschrieben ist nicht der Speicherplatz ein Problem, sondern die Zeit um relevante Daten (im laufenden Betrieb) zu sichern und im Zweifelsfall auch zeitnah wiederherstellen zu können.

Aber wie funktioniert das bei größeren Systemen. Ein redundantsystem wäre ja ein emenser aufwand und Kostenfaktor. Und dient ja eigentlich zur Ausfallbedingter bearbeitung. Bänder als Datensicherungsmedium zu nehmen wäre natürlich gut aber ich denke das man dort dann auch tausende braucht. Und ob die auch alle Infos beinhalten um die einzelnen HDD´s wieder so herstellen zu können wie es mal war. Fraglich!

Wer dieses Datenaufkommen hat, für den bedeutet die Datensicherheit/-verfügbarkeit bares Geld bzw. das wirtschaftliche Überleben. Es werden i.d.R. auch nicht einzelne Platten wiederhergestellt, sondern die jeweils angelegten LUNs. Daher wird auch sehr genau zwischen Backup und Archiv unterschieden, da der Aufwand sehr unterschiedlich ist. Zusätzlich kümmern sich in größeren Firmen einzelne Mitarbeiter Vollzeit um Storage/Backup bzw. werden Dienstleister beschäftigt, die das Backup täglich kontrollieren.

Storage-Systeme und der ganze Kram drumrum sind nicht billig, aber der Schaden durch den Datenverlust ist ungleich höher.


Kann dies mir mal eine erklären was man da macht und wie man es macht am besten mit Beispielen und Programmvorschauen.
Ich denke es ist ein Interesantes Thema dies mal vor augen zu haben.

Ähm, wie genau stellst Du Dir das vor? Welchen Bereich willst Du seen?
Schau bei Youtube o.ä. nach HP EVA/3PAR oder nach anderen Videos z.B. von EMC, NetApp oder DataCore. Software zur Datensicherung gibt es z.B. in Form von HP Data Protector.

HTH,
Chris
 
wow nette und gute antworten danke so konnte ich mir das echt gut vorstellen und habe nun mal einen Überblick bekommen was gehen kann. Und wie es ungefähr geht. Die Programme auf youtube sah ich mir auch an und jetzt hab ich es denke ich verstanden. Danke.
 
Zurück
Oben