Wie Geschwindigkeit von Gehäuselüfter reduzieren?

Bretrick7

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2016
Beiträge
351
Hallo,

ich habe mal eine Frage (Bin in Technik noch nie gut gewesen und in Phyisik habe ich auch nie aufgepasst :freak:).

Nun. Mein hinterer Gehäuselüfter ist direkt mit einem Molex (?) Kabel/Adapter am Netzteil angeschlossen. Dementsprechend kann ich nicht steuern, wie schnell der Lüfter laufen soll.

Da mir das einfach zu laut ist (Hab ihn testweise mal komplett vom Netz genommen und es ist der Wahnsinn, wie leise mein PC wäre), möchte ich die Geschwindigkeit etwas drosseln. Habe nämlich das Gefühl, dass das Teil ständig mit 100% die Luft raus bläst.

Hab hier im Forum schon gelesen und u.a. erfahren, dass man das gelbe und rote Kabel vom Netzteilkabel für den Gehäuselüfter einfach vertauschen kann. Habe aber keine Ahnung, wie ich den Stecker auseinander nehmen soll und löten möchte ich da auch ungern.

Habe auf dem MB noch ein "SYS FAN1" (4 Stecker) und "SYS FAN2" (3 Stecker) Stecker frei. Kann ich hier einfach so ein Adapter nutzen und den Lüfter dann mit dem MB verbinden und evtl. auch via Speedfan steuern?

Oder gibt es ein "Zwischen-Adapter", der die 12V vom Netzteil auf 7V reduziert? Den man quasi an das Kabel vom NT hängt und hier dann den Lüfter verbindet? (Sowas?)

Oder gibt es noch viel einfachere Möglichkeiten, die ich noch nicht gefunden habe? :rolleyes:
 
mit nem kleinen Schraubendreher kann man die Pins auch aus dem Stecker auspinnen und umstecken.
molex-01.png

es gibt auch solche Adapter für die Mainboard Steuerung https://www.amazon.de/Caseking-GmbH...F8&qid=1474909680&sr=1-2&keywords=molex+3+pin
 
Kann man diese Pins auch direkt von dem Netzwerkkabel auspinnen? Für mich sieht das bei mir nämlich so aus, als ob da nichts auszupinnen gibt.
 
man kann auch am Netzteil stecker umpinnen, allerdings sollte man sich dann die Stecker makieren oder beschriften, nicht das man da dann mal was anderes drann steckt. zumindest wäre das früher ein großes Problem gewesen, wenn man eine alte IDE/ATA Festplatte hat und die dann an diesen umgepinten Molex Stecker hängt, damit hätte man dann die HDD geschrottet.

also wenn du am Netzteil Stecker umpinsst, was halt auch geht, dann beschrifte dir den stecker, das daran nur der Lüfter angeschlossen werden darf.

die Stecker und Buchsen haben halt kleine Nasen, die muss man halt mit nem ganz kleinen Schraubendreher etwas rein drücken, damit der man den raus ziehen kann.

normalwerweise haben die mesiten Gehäuselüfter Molex und die 3 oder 4 pin Lüfteranschlüsse fürs Mainboard schon drann.
ansonsten geht natürlich auch ein Adpater wie von mir verlinkt von Molex auf 3 pin
 
Deathangel008 schrieb:
lüfter einfach direkt ans MB anschließen geht nicht weil...?

Weil ich hier nur so ein Kabel habe. Und auf dem MB finde ich sowas nicht :D

LP4POWEXT12.main.jpg

@bisy:

Okay, dann gucke ich mal, ob ich das hinbekomme.
Ansonsten wird so ein Adapter bestellt :)
Mein Gehäuselüfter hat nur das eine Kabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deathangel: Weil er keinen Molex-Stecker am Lüfter hat, sondern einen ATX.

Edit: TE war schneller

@TE: Das Einfachste wird sein, dass du dir einen neuen Lüfter mit PWM-Steuerung und Molex-Stecker kaufst und ihn mit dem Mainboard verbindest. Das kommt nur unwesentlich teurer, als die Bastellösungen.
Falls nur der CPU-Lüfteranschluß PWM bietet, dann gibt es Adapter, um 2 Lüfter (CPU- und Gehäuselüfter) an einem Anschluß zu betreiben.
Dann laufen allerdings beide Lüfter mit der gleichen Drehzahl. D.h., wenn du die CPU belastest und der CPU-Lüfter dreht hoch, macht das auch der Gehäuselüfter.

Edit: Den hier hab ich selbst. Er ist tatsächlich kaum zu hören:
https://www.amazon.de/ARCTIC-F12-PWM-Fl%C3%BCsterleiser-Geh%C3%A4usel%C3%BCfter/dp/B002QVLBM2
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so ein Adapter kostet 2-3€ - wie viel kostet denn dann so ein Lüfter, der auch was taugt?

Puh, das müsste ich mal im Handbuch nachschlagen, ob die anderen das auch ermöglichen.

Edit: Okay, Link gesehen :D Der ist ja wirklich nur geringfügig teurer. Heißt, ich kann diesen dann direkt ans MB anschließen? SYSFAN 1 oder SYSFAN 2, gibt es hier noch einen Unterschied, bis auf 3pol und 4pol?
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, dann hatte ich das "Molex (?) Kabel/Adapter" falsch interpretiert. was ist das denn für ein lüfter?

edit @ TE:
welches MB hast du denn? kommt, wenn ich mich nicht irre, durchaus häufiger vor dass 4pin-anschlüsse abseits des CPU_FAN nur über spannung regeln können.

edit²: der 3pin ist auf jeden fall nicht PWM-fähig, der 4pin ist es evtl.

edit³:
kann zu dem verlinkten lüfter nix sagen, aber ich würde wohl wenigstens etwas mehr investieren, allerdings bin ich da auch ziemlich geräuschempfindlich. bei mir werkeln 3 NF-A14 PWM, die sind aber "etwas" teurer:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, war evtl. auch etwas blöd formuliert ^^
Kann dir nicht genau sagen, welchen ich da genau drin hab. Der war im Gehäuse schon montiert. Hab das Zalman Z5.

Das und hier kann man den Lüfter etwas erkennen.

Den oberen und vorderen Lüfter kann ich am Gehäuse steuern. Also entweder komplett aus, langsam oder schnell.

Hab das MSI 970A-G43.
 
Kannst den Lüfter an "SYSFAN 1" anschließen. Der Sockel sollte das Ding voll unterstützen. 4-Pol heißt, dass Plus, Masse, Tachosignal und PWM-Signal angeschlossen werden. Der Lüfter wird über PWM gesteuert.
Bei 3-Pol-Sockeln kann üblicherweise der Lüfter über das BIOS gesteuert werden, indem die Spannung geregelt wird.
 
wenn ich die ungekühlten spawas auf dem MB schon sehe:kotz:

egal, darum gehts hier nicht. laut handbuch (1-22) ist bei dem 4pin SYSFAN der PWM-pin und beim 3pin SYSFAN der sensor-pin nicht belegt, lassen sich also beide nur per spannung steuern, und am 3pin kann keine drehzahl ausgelesen werden. steuerung per PWM ist somit nur am CPUFAN möglich.
 
@Deathangel: Klar, mehr geht immer. War zufrieden mit dem Standard-Lüfter (Auch wenn er seit 3 Jahren volle Pulle läuft! :D) aber mittlerweile ist er mir zu laut und da ich gestaunt habe, wie leise der PC im Office-Betrieb sein kann, möchte ich das nun endlich mal angehen :D

Der von Holgip verlinkte Lüfter schaut auch ganz gut aus und ist auch noch im Rahmen der Preis.. werde mir dann wohl mal den bestellen und trotzdem noch ein Adapter, damit ich den alten evtl. vorne noch ans Gehäuse oder oben hinpacken kann.

Kann ich hier dann einfach den "alten" Lüfter z. B. oben montieren und mit einem Adapter mit den zwei anderen Gehäuselüftern verbinden?

@Holgip: Nein, das Kabel ist viel zu groß für den "SYSFAN 1" Anschluss.. der passt da 4x drauf :D

Edit: @Deathangel: Jaaaaaa... :D Bisher hab ich keine Probleme damit, deshalb ist alles noch in Betrieb. Nächstes Jahr soll eine neue CPU + dementsprechend MB folgen.

Da warst du schneller, ich hab es gerade auch entdeckt. Aber ich hätte kein Problem, wenn der Gehäuselüfter hinten dann mit der CPU geregelt wird. Im Office Betrieb ist da nichts zu hören und beim Gaming habe ich sowieso ein Headset auf.

Was wäre denn "besser"? Ich würde eigentlich fast sagen, den an den 4pin SYSFAN zu stecken und dann auf 50% oder so laufen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, ich meinte das Kabel bzw. den Stecker des neuen Lüfters ;)
 
@ TE:
klar kannst du das, kann aber durchaus passieren dass der lüfter dann aufgrund der veränderten lage (mehr) nebengeräusche (lagerschleifen etc) produziert.

edit:
spricht mMn nichts dagegen den hecklüfter per y-kabel an den CPUFAN-anschluss zu stecken, ich würde dann aber, vorausgesetzt dass ein in richtung heck blasender tower-kühler zum einsatz kommt, einen lüfter verbauen der von den RPM bzw der fördermenge her nicht gravierend vom lüfter des CPU-kühlers abweicht (bsp: keinen lüfter mit maximal 1000RPM bei nem CPU-lüfter mit maximal 2000RPM, gleiche rahmenbreite vorausgesetzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Holgip schrieb:
Ähm, ich meinte das Kabel bzw. den Stecker des neuen Lüfters ;)

Ups, man merkt den Feierabend. Sorry, hab´s total falsch gelesen :D

Deathangel008 schrieb:
@ TE:
klar kannst du das, kann aber durchaus passieren dass der lüfter dann aufgrund der veränderten lage (mehr) nebengeräusche (lagerschleifen etc) produziert.

edit:
spricht mMn nichts dagegen den hecklüfter per y-kabel an den CPUFAN-anschluss zu stecken, ich würde dann aber, vorrausgesetzt dass ein in richtung heck blasender tower-kühler zum einsatz kommt, einen lüfter verbauen der von den RPM bzw der fördermenge her nicht gravierend vom lüfter des CPU-kühlers abweicht (bsp: keinen lüfter mit maximal 1000RPM bei nem CPU-lüfter mit maximal 2000RPM, gleiche rahmenbreite vorrausgesetzt).

Ja, der Kühler der CPU bläst nach hinten.

Dann werde ich das mal so machen. Falls ich Probleme habe, wenn der Lüfter angekommen ist, werde ich mich einfach nochmal melden :)
 
Der neue Lüfter ist angekommen, habe ihn auch schon hinten gegen den Standardlüfter ausgetauscht und bin zufrieden. Es ist um einiges leiser geworden und von den Temperaturen her sieht auch alles weiter so gut aus.

Nun noch eine Frage: Wo wäre der "alte" Lüfter am besten aufgehoben?

IMG_5319LÜFTER.jpg

Gelb = Hier denke ich, dass er dem CPU Lüfter evtl. die Luft klauen würde.
Grün = Möglicherweise mehr kühle Luft für die GPU.

Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
am besten aufgehoben wäre der wahrscheinlich in irgendner schublade oder so:D
 
????

IMG_5319LÜFTER.jpg
 
Zurück
Oben