Wie gut ist das Enermax Revolution XT 530W?

playzocker22

Ensign
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
175
Hi community. Ich stelle mir grad meinen neuen PC zusammen und wollte dazu ganz gerne ein leises netzteil haben. Dabei bin ich auf das Enermax Revolutiom XT 530W gestoßen. Es soll wohl sehr leise sein und trotzdem für den preis eine gute Leistung haben. Das hier ist meine Konfiguration: https://m.mindfactory.de/shopping_c...2213db91ce33ef03210b254a0f26437380daa0ad6f4f7 Als Massenspeicher benutze ich eine bereits vorhandene 1TB USB3.0 externe Festplatte von Toshiba. Die beiden vorinstallierten Lüfter werden durch 2xSilent Wings 2 ersetzt. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit dem Netzteil? Kann jemand sagen ob es überhaupt ausreicht oder ob ich die nächsthöhere Version brauche? Danke schonmal für die Antworten :D PS: Für 16 Euro aufpreis würde ich dann auch das Bequiet Straight Power 10 600W nehmen aber wenn ich das Geld sparen könnte wäre das schon gut.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler und kleine ergänzung.)
Sea Sonic hat jedoch laut einigen Tests relativ laute lüfter bei hohen Lasten. Das Netzteil muss nicht makellos sein aber es soll sehr Leise sein und dabei wenig kosten. Das Seasonic G550 bspw ist zwar billig (72,90 Euro), wird unter Last mit einer R9 390 allerdings bis zu 45 DB Laut.
 
Ich würde ein "semi-passiv" Netzteil holen. Also bei wenig Last, bleibt der Lüfter stehen. Bei mehr Last hört man eh die Grafikkarte oder CPU zuerst.
Mehr als 500W brauchste auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Colonel Decker schrieb:
Da Sea Sonic selbst fertigt und Enermax leider nicht mehr (ebensowenig wie BeQuiet), würde ich in dieser Preis- und Leistungsklasse zu einem Sea Sonic greifen.

Welch bescheuerte Argumentation...
Ob jemand selbst fertigt oder nicht, hat einfach mal rein gar nichts mit der Qualität des Produktes zu tun sondern schlicht, was der Auftraggeber möchte, entsprechend spezifiziert hat und auch was er bereit ist, dafür zu zahlen..
Das nennt sich 'Contract Manufacturing', was einige Hersteller besser machen (z.B. FSP) und andere Fertiger gar nicht praktizbieren (Seasonic)...


Abgesehen davon ist die Seasonic G-Serie verdammt laut. Die kann man nicht ernsthaft empfehlen!
Die X und P Serie hingegen ist ganz gut.
.
600W Netzteile sind auch der größte Blödsinn, den es gibt -> kann man mit einer GraKa nicht auslasten, für 2 wieder zu schwach..
Ergänzung ()

Teiby schrieb:
Ich würde ein "semi-passiv" Netzteil holen. Also bei wenig Last, bleibt der Lüfter stehen. Bei mehr Last hört man eh die Grafikkarte oder CPU zuerst.
Mehr als 500W brauchste auch nicht.
Ich nicht.
Den Artikel gesehen?
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/netzteile-500-550-watt-vergleich.2499/seite-8

Also das schaut jetzt bei 50% Last nicht besonders toll aus, insbesondere was die Lebenserwartung von dem Gerät betrifft...

Ist also wieder nur irgendein Marketing BLödsinn, der eigentlich NUR Nachteile hat, denn durch den stehenden Lüfter gibt es kaum Luftbewegung im Netzteilgehäuse, dadurch heizt sich die drin befindliche Luft auf, was wieder zu noch höheren Temperaturen führt.
Kurz:
Semi Fanless verringert die Lebensdauer eines Netzteiles unnötig, bringt dabei auch nur Vorteile, wenn man einen grotten schlechten Lüfter verbaut hat...
 
"Abgesehen davon ist die Seasonic G-Serie verdammt laut. Die kann man nicht ernsthaft empfehlen!"

Kann ich nicht bestätigen. Ich hörte bei meinem System (s. Signatur) zwischen ihr und meinem jetzigen be quiet aus etwa 1m Entfernung zum Ohr keinen Unterschied. Beide sind - zumindest unter diesen Umständen - still.
 
Stefan Payne schrieb:
600W Netzteile sind auch der größte Blödsinn, den es gibt -> kann man mit einer GraKa nicht auslasten, für 2* wieder zu schwach..
Würde ich so unterschreiben. (* SLI/CF, kein CUDA/Physx-Beschleuniger à la GTX 750 Ti)

Und ja, 530 W reichen für deine Konfiguration (die auch sonst sehr passabel/ausgewogen ist).
 
Revolution X't ist schlecht bestückt, nicht besonders gut abgesichert und daher schlicht zu teuer. In dem Preisbereich gibt es genügend deutlich bessere Alternativen (E10 500W, Super Flower Leadex Gold, Corsair RMx 550, Cooler Master V550...).
 
Wobei die besseren Alternativen alle im Preisbereich 10-20€ drüber liegen.

In der selben Preisregion von ~80€ liegen noch die Sea Sonic G-Pendants, welche technisch besser aber dann unter Last deutlich lauter sind, und das schlecht verfügbare HX 550.
 
Oder aber eben das Cooler Master G550M ;)

Damit das G550 von Seasonic wirklich laut wird, müssen schon 70+% Last anliegen... Also gut 385W. Mit dem System sicher nicht unrealistisch. Aber dann bleibt die Frage: Was ist unter Last lauter. Das Netzteil - oder die Grafikkarte? Dürfte sich auf einer Ebene befinden.

Zumal die Lautstärketests halt wirklich das Extrem darstellen, dass die Lüfter im Prinzip direkt neben einen stehen. Unterm Schreibtisch ist die Geräuschkulisse wieder eine komplett andere und j eder hat da ein anderes empfinden.

Es gibt auch genug Berichte zum G550, dass die Kulisse die durch das Netzteil erzeugt werden, gar nicht so schlimm ist, wie sie z.B. im CB-Review dargestellt wird.
 
Erstmal danke für die Antworten. @alle die mit ein coolermaster empfehlen wollen: Nein. Kenn 2 Leute die Lüfter mit Lagerschaden hatten. @captain_drink Da fehlt nut ein überstromschutz. Der sollte im normalfall nie ausgelöst werden.

Ich denke ich nehm das Straight Power E10 600W. Will auch noch übertakten und mit 600W kann ich sicher sein dass es nicht zu laut wird unter Last. Für die R9 390 kommt eh ein neuer kühler drauf (glaub der heißt accelero oder so). Hab nämlich gelesen dass das Netzteil zwar die versprochene Leistung an die Grafikkarte geben kann, allerdings kann das Kabel nur bis zu 230 watt ab. Und das ist mir bei einer übertakteteb r9 390 deutlich zu wenig.
 
kachiri schrieb:
Damit das G550 von Seasonic wirklich laut wird, müssen schon 70+% Last anliegen... Also gut 385W.
Wo hast du diese Info her?
Wie kommst du auf diese 70%+???
Schließt du jetzt vom PCGH auf das 'normale' Seasonic G550??

Also bei denen, die ich hier hab, ist es weit vor den von dir behaupteten 70%+ sondern eher so um die 300W Primärlast.
Also um die 250W Sekundär - beides 550W Versionen, einmal Antec TruePower Classic. Einmal das Original.
Ergänzung ()

playzocker22 schrieb:
Ich denke ich nehm das Straight Power E10 600W. Will auch noch übertakten und mit 600W kann ich sicher sein dass es nicht zu laut wird unter Last.
1. reichen 600W schon fast für 2 Grafikkarten...

2. Die Annahme, dass das 600W Netzteil leiser bleibt, ist schlicht Bullshit.
Überlege einfach mal kurz, warum das 600W Netzteil leiser sein soll!
Fakt1: Beide Netzteile haben bei gleicher Belastung die gleiche Effizienz.
Fakt2: Beide Netzteile verwenden die gleichen Kühler.

Nach normalen gesetzen der Physik verbraten jetzt beide gleich viel Energie, was dazu führt, dass beide gleich warm werden, wenn die Lüfterdrehzahl gleich ist und der Kühler gleich.
Und zumindest am Kühler wurd nichts geändert!

Ergo: Lüfter dreht schlicht höher!

Und wenn du dir mal Reviews von ein paar Netzteilen anschaust, dann siehst du das auch.
Insbesondere im Hartware.net Review vom 550W Dark Power Pro P10 sind hinten die Lüfterdrehzahlen abgebildert. Und da siehst du mehr als deutlich, dass das 550W Netzteil unter Vollast niedrigere Drehzahlen hat als das 650W Netzteil im Idle - dem schneller drehendem Lüfter sei dank...


3. Empfehlen wir hier 500W Netzteile, damit du noch ordentlich Luft hast!
Weil eigentlich auch ein 400W Netzteil ohne größere Probleme reichen würde....
Die 'OC Marge' ist da schon mit drin!
 
Zuletzt bearbeitet:
playzocker22 schrieb:
Hab nämlich gelesen dass das Netzteil zwar die versprochene Leistung an die Grafikkarte geben kann, allerdings kann das Kabel nur bis zu 230 watt ab.

Darf man fragen, wo du das gelesen hattest? Bezieht sich das auf die einzelnen 12V-Schienen, welche beim E10 mit 18A/20A angegeben sind?
 
Beim E10 reichen die 500W vollkommen. Wenn du die Ampere-Angaben für die 12V-PCIe vergleichst, dann siehst du, dass der Unterschied nur addiert 4A beträgt, was den nominellen Unterschied von 100W nicht deckt. Letztlich unterscheiden sich beide Modelle also kaum (weshalb sie auch preislich so nah beieinander liegen), bis auf den Umstand, dass man zwei nutzlose PCIe-Kabel rumbaumeln hat, da das 600W mit Doppelstrangkabeln ausgeliefert wird. Vor allem die CM-Version ist deshalb auch 100% sinnlos.
 
Der TE hat doch explizit nach dem Netzteil gefragt und ich lese nur kauf dir xyz

Ich hab das Revo XT mit 530 Watt gehabt und verbaut, war in nem I7 4930K drin, oced auf 4.2 ghz und ne gtx 660 drin, das Netzweil war ziemlich leise, laut Tests auch nurn Tick Lauter als das Platimax, auch unter Last.

Daher machst du nix falsch damit, istn gutes NT, ähnlich dem Straight Power E10 und auch wenn Enermax nicht mehr selbst fertigt, heisst das nicht, dass die Qualität der Baureihe abnimmt, da es produktoinstechnisch gesehen normalerweise keinen Unterschied macht.


Das Revo istn Ticken leiser, das Be Quiet vllt nen Ticken besser verarbeitet. Da das Revo leiser ist hab ich mich damals dafür entschieden und gegen das E10.

Gruß
 
gunmarine schrieb:
Das Revo istn Ticken leiser,

Hast du einen Test dazu? Hier bei CB ist das E10 leiser, vor allem im idle. Nur unter Überlast (für das E10) ist es lauter als das X't, wobei das X't definitiv noch in allen Lagen ausreichend leise bleibt.
 
Das X't ist in vielen Punkten schlechter als das E10, da gibt es nichts zu deuteln.

Leiser kann es nicht sein, da die rpm des E10 schon am Minimum liegen. Außerdem hat das E10 sekundärseitig nur Teapo, beim X't finden sich auch diverse CapXon-Elkos. Dem X't fehlt auch jegliche OCP, was zwar nur in den wenigsten Szenarien problematisch ist, aber eben doch einen objektiven Nachteil darstellt. Und zuletzt ist die Fertigung bei CWT doch unregelmäßiger als bei FSP.
 
Die info dass die Kabel dafür nicht ausgelegt sind hab ich glaub ich von Tomshardware oder hardwareluxx. Aber so wie ich mir das hier so durchlese sollte ich wirklich eher das 500w netzteil nehmen. Alle passiv gekühlten fallen eh weg. Und wegen der sache mit den kabeln bin ich schon misstrauisch geworden. Deshalb wirds wohl das Straight Power E10 500 Watt ohne Kabelmanagement. Die Kabel die ich nicht benutze kommen eh nach hinten. Da hab ich ja genug platz für :D Danke an alle ihr habt mir sehr geholfen :D. Nur mal ne frage: Welche netzteile kommen mit nippon chemicon caps auf der sekundär und primär seite? Würd mich mal interressieren.
 
Ab. ca. 90€ Ladenpreis haben so gut wie alle japanische Caps, wobei das nicht zwangsläufig höchste Qualität bedeuten muss, da auch NCC z.B. weniger haltbare Serien im Angebot hat.
 
Zurück
Oben