Wie hoch ist die maximale Anzahl an Monitoren beim Surface?

Ilsan

Banned
Registriert
März 2012
Beiträge
2.121
Hallo ich habe ein Suface Pro 4. Möchte gern mehrere Monitore anschließen, weiß aber nicht wieviele maximal möglich sind.
Man liest bei Grafikkarte ja oft dass der dritte Monitor bereits über DisplayPort zwangsweise angeschlossen sein muss.

So wie ich das sehe gibt es da aber keine Begrenzung wenn man aussschließlich DP benutzt was die Anzahl betrifft wenn man Daisy Chain benutzt. Die Bandbreite limitiert zwar Auflösung und Bildwiederholrate doch die Anzahl der Monitore ist egal solange die Bandbreite ausreicht, sehe ich das Richtig?

Würde gern 2 TFTs über Displayport anschließen ans Surface. Mit dem Touchscreen wären es dann 3 schon.

Wäre ein 4. über Miracast noch möglich?
 
Beantwortet die Frage nicht. Ferner kenne ich diese Seite. Die Tabelle listet nur Beispiele auf. Zumal bei Displayport die Anzahl der Bildschirme eigentlich nur abhängig ist von den Einstellungen.
 
du kannst doch auch USB Grafikkarten nutzen wenn du mehr benötigst
 
Ich benutze mein Surface regelmäßig im Dock mit internem Monitor + 2 FHD Dell Monitore (MST). Das geht also zumindest. Ob dann noch einer über MiraCast geht, weiß ich nicht, aber ich denke eigentlich schon... :D Probier es aus.
 
Hab nochmal nachgeschaut. Displayport kann bis zu 63 Displays pro Port. natürlich nicht mit gescheiten Auflösungen weil die Bandbreite zu gering ist;)
4 FHD Monitore sollten also eigentlich auch gehen. Naja klar könnte ich einfach kaufen aber wäre schon praktisch wenn einer so ein Setup am laufen hat. Also 2 externe Monitore + Miracast
 
Ist das Screen Mirroring beim Amazon Fire TV MiraCast? Dann kann ich das morgen mal versuchen - würde mich auch interessieren. Ist nur etwas umständlich, da der TV in einem anderen Raum steht :rolleyes: :D
 
Nein da steckt Allcast dahinter soweit ich weiß. Wäre aber dennoch cool wenn du es testst
 
Habs gerade versucht, aber das Surface hat den Fire TV überhaupt nicht gefunden - also auch nicht wenn es nicht an den beiden Monitoren hängt... Vielleicht ist es nicht kompatibel mit dem Protokoll vom Fire TV (Allcast?). Mit dem SP3 ging das zumindest.

Also kann ich dir leider nicht helfen.
 
Skylake unterstützt maximal 3 gleichzeitig aktive Displays. Mit einem DisplayPort MST-Hub (eingebaut in den Monitor oder als separates Gerät) kannst du also bis zu 3 externe Monitore anschließen, für den dritten musst du aber das interne Display deaktivieren. Die verfügbare Bandbreite reicht für 2 QHD (2560x1440) + 1 FullHD bei 60 Hz.
 
Wo hast du das her. Auf Wikipedia steht 5

The Skylake line of processors retires VGA support,[37] while supporting up to five monitors connected via HDMI 1.4, DisplayPort 1.2 or Embedded DisplayPort (eDP) interfaces.
 
Die Fire TV Geräte nutzen den Miracast Standard. Wenn das nicht geht, dann hat das andere Gründe. Auf jeden Fall nicht den, dass sie AllCast nutzen.
 
Naja wie dem auch sei, dann Miracast. Aber dann bleibt die Frage ob das auch als Display zählt? Woher kommt diese Beschränkung denn überhaupt zustande? Dachte seit Displayport ist eigentlich nur noch die Bandbreite ausschlaggebend und auf wievielen Monitoren sich das verteilt eher egal.
 
Miracast Verbindungen zählen nicht als Bildschirm, nein. Sie erscheinen auch nicht in der Displayverwaltung. Das ist einfach nur ein Clonen via WLAN. Lässt aber das Benutzen weiterer Bildschirme nicht zu. So weit ich da informiert bin. Es wird einfach der aktuelle Bildschirm via WLAN auf ein Miracast fähigen Bildschirm übertragen.
 
Ilsan schrieb:
Wo hast du das her. Auf Wikipedia steht 5
Ich hatte nicht den ganzen Satz der Quelle gelesen, Skylake kann drei 4K-Displays ansteuern. Bei weniger als 4K sind mehr Displays möglich, da hast du recht.
 
Zurück
Oben