Wie ich meine Lüfter kostenlos/günstig zum schweigen bringe

Dia(V)ond

Lieutenant
Registriert
März 2003
Beiträge
595
Hallo an alle,

ich lese öfter, dass euch eure Lüfter zu laut sind und dachte ich geb einfach mal meine Lösungen zum besten.

Klar, das einfachste ist eine Lüftersteuerung oder fertige "Silent" Adapter zu kaufen, aber warum ne Menge Geld ausgeben, wenns auch günstig/kostnlos geht.

Hier wäre noch zu erwähnen, dass der Luftdurchsatz nichtproportional zur Lautstärke sinkt. Halbe Spannung heißt (circa) halber Luftdurchsatz. Halbe Lautstärke bedeutet aber nich gleichzeitig halbe Spannung! Halbe Lautstärke sind ca 10dB weniger Verwirrt? :)


Es gibt an sich zwei Möglichkeiten Lüfter zum schweigen zu bekommen.

PWM: Pulseweitenmodulation, bei der der Lüfer mit einer sehr hohen Frequenz an und wieder ausgeschaltet werden. Das ist aber nicht ohne weiteres zu realisieren.

Spannung reduzieren: Hier wird mittels eines Widerstands über dem die gewünschte Spannung abfällt die Spannung reduziert, die am Lüfter abfallen kann.

Ein kleiner Ausflug in die Physik:

Hier spielen zwei Formeln eine große Rolle.

Code:
P = U * I  (Leistung = Spannung * Strom)
und
R = U / I (Widerstand = Spannung / Strom)

Auf vielen Lüfter steht nur die Leistung und nicht der Strom, den man zum Berechnen des Widerstands braucht, der fließt.

Sollte der Strom auf dem Lüfter stehen kann der nächste Punkt übersprungen werden.

Wir berechnen uns den Strom indem wir die Leistung durch die Spanung teilen.
BSP: Auf dem Lüfter stehen 2Watt (2W)
Dann berechnen wir:
Code:
I = P / U hier: I = 2W / 12V = 0,166A = 166mA

Im nächsten Schritt überlegen wir uns mit welcher Spannung der Lüfter laufen soll.
Ich denke hier an 7V

Wir haben also vom Mainboard 12V gegeben.

12V - 7 V = 5V --> am Widerstand sollen 5V abfallen.

Dann berechnen wir uns die Größe des Widerstands den wir benötigen.

Wir berechnen:
Code:
R = U / I hier: R = 5V / 0,166A = 30,12Ohm

WICHTIG: nich einfach einen Widerstand mit 30 Ohm kaufen und anlöten.
Wichtig ist darauf zu achten, dass der Widerstand die Leistung aushält und nicht "abbrennt".
Also rechnen wir zurück:
Code:
P = U * I hier: P = 5V * 0,166A = 0,83 Watt

--> Es kann ein Widerstand verwendet werden der 1 Watt Leistung aushält.
bei Höherer leistung müssen entsprechend andere Widerstände gewählt werden.

Jetzt können wir einfach das rote Kabel am Lüfter durchschneiden und den gewählten Widerstand einlöten.

Wir benötigen:
Einen hier berechneten Widerstand
Isolierband
Lötausrüstung

WICHTIG: gut isolieren!

Im allgemeinen kommt man immer ganz gut mit einem 30Ohm Widerstand der 2Watt aushält.

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________


Kommen wir zur kostenlosen Variante.

Hierzu benötigen wir:
2 Lüfter (am besten gleiche)
Lötausrüstung
Isolierband

Oben wurden Lüfter und Widerstand in Reihe geschalten, die Spannungen addierten sich (7V + 5V = 12V)

Jetzt schalten wir zwei Lüfter in Reihe, damit halbiert sich die Spannung pro Lüfter (12V = 6V + 6V)
Man kann natürlich auch mehr Lüfter in Reihe schalten. Das würde aber unter der Anlaufspanung der meisten Lüfter liegen, deshalb hier nur das Beispiel für zwei Lüfter.

Wir haben also zwei VIEL zu laute Lüfter:

http://www.abload.de/image.php?img=130720101961rlp.jpg

bei einem Lüfter schneiden wir zuerst den Stecker ab. Bei dem anderen schneiden wir nur das schwarze Kabel ab.

dann Verbinden wir das schwarze Kabel des Lüfters wo wir nur das schwarze Kabel abgeschnitten haben mit dem roten Kabel des anderen. Das Isolieren wir dann und vergessen es :D
Im Bild: Nummer 1

Dann isolieren wir das gelbe Kabel des Lüfters bei dem wir den Stecker abgeschnitten hab, wir brauchen ja nur ein Lüftersignal :) .
Im Bild: Nummer 3

Zuletzt verbinden wir das schwarze Kabel des Lüfters bei dem wir den Stecker abgeschnitten haben mit dem schwarzen Kabel des Steckers. Auch hier Isolieren!

Im Bild: Nummer 2

http://www.abload.de/image.php?img=13072010197bp2e.jpg

Alles Isolieren und fertig :)
Im Anhang hab ich mal den direkten Vergleich der Lautsträrke aufgenommen
die beiden Lüfter sollten jetzt schön leise sein.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du noch dazu schreiben das sich nicht nur die Lautstärke reduziert, sondern auch der Luftdurchsatz. Also die Kühlleistung des Lüfters wird schlechter.
 
hinzugefügt :)
Sollte jemand verbesserungsvorschläge haben, immer her damit :)
 
Zwei weitere Punkte:

- Bevor man an der Drehzahl sprich Spannung manipuliert, sollte man zunächst feststellen, welche Luftfördermenge und damit verbundene Lüfterdrehzahl benötigt wird, um CPU, GPU, ... ausreichend zu kühlen. Erst auf dieser Werteermittlung, sollte die Selektion der Widerstände erfolgen.

Bevor man Kabel auftrennt und Widerstände lötet, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man auf derzeit aktuelle Temperaturen, nur mit dem Lötkolben reagieren kann.

Spätestens hier sollte man sich überlegen, ob man nicht wenigstens ein Poti in die Versorgungsleitung einklebt oder gleich eine einfache, dafür entwickeltes/produzierte Lüftersteuerung um 2,00 Euro kauft und damit auch die Garantie/Gewährleistung der Lüfter nicht beeinträchtigt.


- Bei LED-Lüftern, sollte man beachten, dass es je nach Widerstand und LED-Schaltung auch Dunkel werden kann.


Christine A.
 
wenn man nen Poti dazwischen lötet kann man sich gleich den Widerstand sparen :D
 
Hallo Dia(V)ond,

erst einmal Danke für Deinen ausführlichen Beitrag.
Habe ihn zwar noch nicht bis zum Ende durchgelesen, aber ich habe schon einen Verbesserungsvorschlag :freaky:

Und zwar zu Deinem Abschnitt "Ein kleiner Ausflug in die Physik:"

Wie Du sagst, spielen hier zwei Formeln eine große Rolle.

Code:
P = U * I  (Leistung = Spannung * Strom)
und
R = U / U (Widerstand = Spannung / Strom)

Die zweite Formel kann so aber nicht korrekt sein, denn schon in der ersten steht, dass U die Spannung ist und I der Strom.
In der zweiten Formel kann U / U also nicht "Spannung durch Strom" sein, in diesem Beispiel wäre es ja dann "Spannung durch Spannung". Es müsste richtig U / I heißen. Schätze, da hast Du einfach nur die falsche Taste erwischt ;-) (oder Du meintest tatsächlich etwas anderes und ich hab's nicht geblickt)
 
danke für den Hinweis ;)
habs geändert.
 
und zu dem sollte man noch dazu ergänzen,dass man schauen soll,woher der lärm kommt,nicht dass einige leute deine idee umsetzen an CPU und GPU und nachher meinen,dass es nicht funktioniert,da der PC immer noch zu laut ist,die lautstärke jedoch vom netzteil,festplatte etc. kommt :P
 
Eine Chieftec Lüfterhalterung.
Erstens ist es bekannt, das durch Betriebszeiten die Lautstärke zunimmt.
Zweitens ist auch bekannt, das die Chieftec Lüfterhalterung für Umbauaktionen ausgelegt ist und nicht um leise zu sein.
Mal schnell den Lüfter aus der Halterung entfernen.:)
Ich habe den ebmpapst N/2GLE. Ein recht leiser Lüfter mit brummigen Lagergeräusch, nicht aber in der Chieftec Halterung, wo das Brummen in die Mitten reicht.

Hast du den tatsächlichen Anlaufstrom mal berechnet?
 
Zurück
Oben