Je_Tho
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 366
Hallo CB-Gemeinde,
ich bin mir durchaus bewusst, dass ich hiermit ein großes Buch aufschlage, doch mittelfristig kommt um das Thema sowieso kein halbwegs ambitionierter Anwender bzw. ITler mehr herum.
Mir geht es "allgemein" um die Anwendung von IPv6, mit besonderem Bezug auf Dienste, welche gegenwärtig weitestgehend und reibungslos mit IPv4 umgesetzt werden.
Wer sich ein Wenig in IPv6 einlesen möchte, dem empfehle ich erst einmal diverse Artikel von ELKO:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812201.htm
Erste Frage:
Ich sehe aus verschiedenen Gründen weitestgehend davon ab Auto-DHCP zu nutzen. Momentan ist alles auf IPv4 konfiguriert (Adress-Bindung, etc.).
Wie sieht die ideale Konfiguration mit IPv6 aus? Was muss wie eingestellt werden?
Der DHCP sollte idealer Weise weiterhin zentral über den Router laufen - der Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 sollte ja kein großes Problem darstellen, oder?
Zweite Frage:
Wie kann ich meine im lokalen Netzwerk vorhanden Geräte von "Außen" ansprechen (mit üblichem Privatkunden-Internetanschluss)?
Mit IPv4 ist das ja alles kein Problem:
1. D-DNS einrichten (sofern gewünscht)
2. Port-Weiterleitung am Router einrichten
3. Loslegen
Wie funktioniert das nun konkret mit IPv6? Ist ein Dienst, vergleichbar mit D-DNS überhaupt noch notwendig? Welche Einstellungen müssen am Router getätigt werden? Wie sind die Routing- und Endgeräte (generell) zu konfigurieren?
Ein gängiger Anwendungsfall, ist sicherlich der Zugriff auf das lokale NAS.
Dritte Frage:
Wenn ich nun alles mit IPv4 und IPv6 betreibe, welches Protokoll wird wann bevorzugt (von den Geräten / Diensten)? Ist eine Priorisierung der Protokolle möglich? Wo wird dies eingestellt?
Meine Landschaft:
Diverse Computer mit Windows 10 Pro, QNap TS-253A (QTS 4.2.2), TP-Link Archer VR200v, Internetanschluss Telekom (echtes Dual-Stack).
Für alle Dual-Stack-Lite-Geplagten, wäre es sicher auch interessant zu wissen, wie es sich damit verhält...
Vielen Dank vorab!
(Ich habe dieses Thema absichtlich etwas "schwammig" formuliert, in der Hoffnung möglichst viele sinnvolle Antworten zu erhalten.)
ich bin mir durchaus bewusst, dass ich hiermit ein großes Buch aufschlage, doch mittelfristig kommt um das Thema sowieso kein halbwegs ambitionierter Anwender bzw. ITler mehr herum.
Mir geht es "allgemein" um die Anwendung von IPv6, mit besonderem Bezug auf Dienste, welche gegenwärtig weitestgehend und reibungslos mit IPv4 umgesetzt werden.
Wer sich ein Wenig in IPv6 einlesen möchte, dem empfehle ich erst einmal diverse Artikel von ELKO:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812201.htm
Erste Frage:
Ich sehe aus verschiedenen Gründen weitestgehend davon ab Auto-DHCP zu nutzen. Momentan ist alles auf IPv4 konfiguriert (Adress-Bindung, etc.).
Wie sieht die ideale Konfiguration mit IPv6 aus? Was muss wie eingestellt werden?
Der DHCP sollte idealer Weise weiterhin zentral über den Router laufen - der Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 sollte ja kein großes Problem darstellen, oder?
Zweite Frage:
Wie kann ich meine im lokalen Netzwerk vorhanden Geräte von "Außen" ansprechen (mit üblichem Privatkunden-Internetanschluss)?
Mit IPv4 ist das ja alles kein Problem:
1. D-DNS einrichten (sofern gewünscht)
2. Port-Weiterleitung am Router einrichten
3. Loslegen
Wie funktioniert das nun konkret mit IPv6? Ist ein Dienst, vergleichbar mit D-DNS überhaupt noch notwendig? Welche Einstellungen müssen am Router getätigt werden? Wie sind die Routing- und Endgeräte (generell) zu konfigurieren?
Ein gängiger Anwendungsfall, ist sicherlich der Zugriff auf das lokale NAS.
Dritte Frage:
Wenn ich nun alles mit IPv4 und IPv6 betreibe, welches Protokoll wird wann bevorzugt (von den Geräten / Diensten)? Ist eine Priorisierung der Protokolle möglich? Wo wird dies eingestellt?
Meine Landschaft:
Diverse Computer mit Windows 10 Pro, QNap TS-253A (QTS 4.2.2), TP-Link Archer VR200v, Internetanschluss Telekom (echtes Dual-Stack).
Für alle Dual-Stack-Lite-Geplagten, wäre es sicher auch interessant zu wissen, wie es sich damit verhält...
Vielen Dank vorab!
(Ich habe dieses Thema absichtlich etwas "schwammig" formuliert, in der Hoffnung möglichst viele sinnvolle Antworten zu erhalten.)