Nikolas_Seibold
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 79
Hallo Leute,
leider bin ich den Forum-Suche und Google nicht wirklich fündig geworden
ich habe folgendes Problem seit kurzem tritt immer folgender Fehler auf wird eine sehr intensive Anwendung genutzt wie zB Spiele oder Grafiksimulationssberechnungen kommt es dazu dass der PC einfach plötzlich ausgeht es blinkt dann die grüne Power LED etwa im Sekundentakt. Ein Einschalten des Systems ist erst nach kurzer Trennung des Stroms (15-20Sekunden) bis die LED erlischt möglich.
Ich habe die Vermutung dass die Ursache am schon fast dreieinhalb Jahre alten Netzteil als auch dem Umstand dass das ursprüngliche System erweitert wurde, zu suchen ist.
Besteht daher die Möglichkeit zu messen oder zu ermitteln welche Leistung das Netzteil (ein SuperFlower SF-650P14P mit 650Watt) noch bringt und welche Leistung das System jetzt benötigt.
Beim System handelt es sich um:
ein selbst konzipiertes System das ebenfalls in den Grundbestandteilen fast 3,5Jahre alt ist es erfolgten in der Zeit der Einbau der Frontpanels der SSD 2 zusätzlichen Rammodulen der Lüftersteuerung Tausch der Grafikkarten von Geforce GTX460 auf GTX660.
Mainboard: MSI 870A Fuzion
CPU AMD Phenom II X6 1090T
RAM 4 mal 4 GB Kingston ValueRam DDR3-1333
Festplatten: 2
SSD Corsair Force3 120GB S-ATAIII
HDD WDC WD1002FAEX-00Z3A0 S-ATAIII
Optische Laufwerke:
DVD-Rom
DVD-Brenner
Blu-Ray Brenner
Grafikkarte
Geforce GTX 660 von Gigabyte
Frontpanels
USB 30 Multipanel (Fronst USB Firewire, …)
USB 2.0 Cardreader
Scythe Kaze master KM06-BK
Im Gehäuse sind verbaut 4 120mm Lüfter zwei davon mit vierfarb-LEDs
Und 2 mal 80mm Lüfter einer davon vierfarb LED
Angeschlossen sind 3 USB2.0 Hubs
1x passiv Gehäuse USB
1x mit Aktiven Netzteil
1x Integrierte HUM im Monitor Benq E2420HD
An USB angeschlossen sind
Maus, Tastatur, Fingerprint Reader, 3,5 Zoll Extern HDD USB 2.0 mit Netzteil , 3,5 Zoll Extern HDD USB3.0 mit Netzteil Teilweise externe Firewire-Festplatte 2,5Zoll ohne eigenes Netzteil
Ergänzende Frage: Das Netzteil könnte kurzfristig und kostengünstig zur ein neues 700W OCZ ModXStream Pro Netzteil ersetzt werden erscheint dieses als ausreichend? oder sollte eines mit mehr Leistung verwendet werden? Falls nicht welches Netzteil wäre empfehlenswert? (Das System soll zukünftig nicht weiter erweitert werden.)
für schnell Tipps wäre ich sehr dankbar
Grüße
Nikolas
leider bin ich den Forum-Suche und Google nicht wirklich fündig geworden
ich habe folgendes Problem seit kurzem tritt immer folgender Fehler auf wird eine sehr intensive Anwendung genutzt wie zB Spiele oder Grafiksimulationssberechnungen kommt es dazu dass der PC einfach plötzlich ausgeht es blinkt dann die grüne Power LED etwa im Sekundentakt. Ein Einschalten des Systems ist erst nach kurzer Trennung des Stroms (15-20Sekunden) bis die LED erlischt möglich.
Ich habe die Vermutung dass die Ursache am schon fast dreieinhalb Jahre alten Netzteil als auch dem Umstand dass das ursprüngliche System erweitert wurde, zu suchen ist.
Besteht daher die Möglichkeit zu messen oder zu ermitteln welche Leistung das Netzteil (ein SuperFlower SF-650P14P mit 650Watt) noch bringt und welche Leistung das System jetzt benötigt.
Beim System handelt es sich um:
ein selbst konzipiertes System das ebenfalls in den Grundbestandteilen fast 3,5Jahre alt ist es erfolgten in der Zeit der Einbau der Frontpanels der SSD 2 zusätzlichen Rammodulen der Lüftersteuerung Tausch der Grafikkarten von Geforce GTX460 auf GTX660.
Mainboard: MSI 870A Fuzion
CPU AMD Phenom II X6 1090T
RAM 4 mal 4 GB Kingston ValueRam DDR3-1333
Festplatten: 2
SSD Corsair Force3 120GB S-ATAIII
HDD WDC WD1002FAEX-00Z3A0 S-ATAIII
Optische Laufwerke:
DVD-Rom
DVD-Brenner
Blu-Ray Brenner
Grafikkarte
Geforce GTX 660 von Gigabyte
Frontpanels
USB 30 Multipanel (Fronst USB Firewire, …)
USB 2.0 Cardreader
Scythe Kaze master KM06-BK
Im Gehäuse sind verbaut 4 120mm Lüfter zwei davon mit vierfarb-LEDs
Und 2 mal 80mm Lüfter einer davon vierfarb LED
Angeschlossen sind 3 USB2.0 Hubs
1x passiv Gehäuse USB
1x mit Aktiven Netzteil
1x Integrierte HUM im Monitor Benq E2420HD
An USB angeschlossen sind
Maus, Tastatur, Fingerprint Reader, 3,5 Zoll Extern HDD USB 2.0 mit Netzteil , 3,5 Zoll Extern HDD USB3.0 mit Netzteil Teilweise externe Firewire-Festplatte 2,5Zoll ohne eigenes Netzteil
Ergänzende Frage: Das Netzteil könnte kurzfristig und kostengünstig zur ein neues 700W OCZ ModXStream Pro Netzteil ersetzt werden erscheint dieses als ausreichend? oder sollte eines mit mehr Leistung verwendet werden? Falls nicht welches Netzteil wäre empfehlenswert? (Das System soll zukünftig nicht weiter erweitert werden.)
für schnell Tipps wäre ich sehr dankbar
Grüße
Nikolas
Zuletzt bearbeitet: