Wie kann die Leistung eines alten Netzteils gemessen ermittelt werden?

Nikolas_Seibold

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
79
Hallo Leute,

leider bin ich den Forum-Suche und Google nicht wirklich fündig geworden

ich habe folgendes Problem seit kurzem tritt immer folgender Fehler auf wird eine sehr intensive Anwendung genutzt wie zB Spiele oder Grafiksimulationssberechnungen kommt es dazu dass der PC einfach plötzlich ausgeht es blinkt dann die grüne Power LED etwa im Sekundentakt. Ein Einschalten des Systems ist erst nach kurzer Trennung des Stroms (15-20Sekunden) bis die LED erlischt möglich.

Ich habe die Vermutung dass die Ursache am schon fast dreieinhalb Jahre alten Netzteil als auch dem Umstand dass das ursprüngliche System erweitert wurde, zu suchen ist.

Besteht daher die Möglichkeit zu messen oder zu ermitteln welche Leistung das Netzteil (ein SuperFlower SF-650P14P mit 650Watt) noch bringt und welche Leistung das System jetzt benötigt.

Beim System handelt es sich um:
ein selbst konzipiertes System das ebenfalls in den Grundbestandteilen fast 3,5Jahre alt ist es erfolgten in der Zeit der Einbau der Frontpanels der SSD 2 zusätzlichen Rammodulen der Lüftersteuerung Tausch der Grafikkarten von Geforce GTX460 auf GTX660.
Mainboard: MSI 870A Fuzion
CPU AMD Phenom II X6 1090T
RAM 4 mal 4 GB Kingston ValueRam DDR3-1333
Festplatten: 2
SSD Corsair Force3 120GB S-ATAIII
HDD WDC WD1002FAEX-00Z3A0 S-ATAIII
Optische Laufwerke:
DVD-Rom
DVD-Brenner
Blu-Ray Brenner
Grafikkarte
Geforce GTX 660 von Gigabyte
Frontpanels
USB 30 Multipanel (Fronst USB Firewire, …)
USB 2.0 Cardreader
Scythe Kaze master KM06-BK
Im Gehäuse sind verbaut 4 120mm Lüfter zwei davon mit vierfarb-LEDs
Und 2 mal 80mm Lüfter einer davon vierfarb LED
Angeschlossen sind 3 USB2.0 Hubs
1x passiv Gehäuse USB
1x mit Aktiven Netzteil
1x Integrierte HUM im Monitor Benq E2420HD
An USB angeschlossen sind
Maus, Tastatur, Fingerprint Reader, 3,5 Zoll Extern HDD USB 2.0 mit Netzteil , 3,5 Zoll Extern HDD USB3.0 mit Netzteil Teilweise externe Firewire-Festplatte 2,5Zoll ohne eigenes Netzteil

Ergänzende Frage: Das Netzteil könnte kurzfristig und kostengünstig zur ein neues 700W OCZ ModXStream Pro Netzteil ersetzt werden erscheint dieses als ausreichend? oder sollte eines mit mehr Leistung verwendet werden? Falls nicht welches Netzteil wäre empfehlenswert? (Das System soll zukünftig nicht weiter erweitert werden.)

für schnell Tipps wäre ich sehr dankbar
Grüße
Nikolas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde der PC jemals von innen gereinigt bzw. ausgesaugt?
Liest sich wie zu hoher Temperatur einer Komponente.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der reinen Watt-Rohleistung wird's nicht liegen. 660 oder sogar 700 Watt sind eher was für SLI/Crossfire-Gespanne.
Mein erster Tipp bei sowas ist eigentlich immer: Strommessgerät kaufen (10-20 Euro) und zwischen PC und Steckdose/Leiste klemmen. Ich würde bei deinem System eher auf ca. 300-400 Watt Leistung tippen und ein 480er E9 von Be quiet! sollte locker reichen.

Kannst du eine Überhitzung der Grafikkarte/des Prozessors verneinen?
Geht das System auch aus, wenn du nur die CPU maximal belastest?

Kann natürlich sein, dass das Netzteil einen Defekt aufweist, würde aber nicht sofort in die Richtung tendieren.
 
Messen kannst du das grob mit einem Energiekostenmessgerät. Das Messgerät zeigt die Leistung an, die das Netzteil aus der Steckdose zieht. Das wäre maximal das, was die Rechnerkomponenten aus dem Netzteil ziehen (bei theoretisch 100 % Netzteilwirkungsgrad). Von den Wattzahlen her halte ich 650 und 700 W eigentlich schon überdimensioniert. Da dein Rechner 3,5 Jahre lief, gehe ich von einem Defekt aus. Könntest du nicht testweise ein Netzteil aus einem anderen Rechner ausbauen oder ausleihen? Bei deinem Rechner reicht etwas bis 500 W, sofern hochwertig.
 
Also das Netzteil ist definitiv zu groß, bei deinem system reichen 400 watt dicke. Außerdem ist SF eher die untere-mittlere Kategorie was Qualität anbetrifft.

Aber wie bereits von meinen Vorrednern erwähnt, kanns auch an einem anderen Teil liegen, das zu heiß wird. Laufen alle Lüfter? Manchmal passiert schon, dass einer ausfällt.
 
ja erst neulich wurde mit dem Tausch der Grafikkarte auch das System gereinigt

Die Temperatursteuerung zeigt keine extreme Temperaturen an zudem braucht ein überhitztes System in der Regel deutlich länger zum abkühlen als nur wenige Sekunden

Einzeltest wie FurMark der Grafikkarte und CPU Test wie Prime95 liefen Problem auch der Ram wurde mit memtest86+ schon getestet alle Test liefen über längere Zeit fehlerfrei

bedeutet dies dass es keine Möglichkeit gibt die Leistung des Netzteils zu messen oder sonst zu ermitteln? ich habe das Netzteil mit einem entsprechenden Power Supply Tester gemessen es liefert zumindest anfangs ohne Last die Kennwerte

um die These der Überhitzung aus zu räumen welches Programm ist geeignet um die Werte in einem Verlaufsdiagramm zu speichhern das nach dem Absturz auch noch erhalten bleibt?

ja alle Lüfter laufen der CPU Lüfter wurde vor wenigen Wochen getauscht weil dieser nicht mehr gelaufen ist was sofort durch die Temperatur und Lüftersteuerung gemeldet wurde

vielen Dank für die schnellen Antworten
 
Das Netzteil sekundär, also auf der Abgabeseite zu messen, ist als Privatperson fast unmöglich. Das geht zum Beispiel hiermit. https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/300-watt-netzteile-test.2356/
Es gibt eigentlich keine andere Möglichkeit als Heimanwender, als Komponenten quer zu tauschen. Also Netzteil oder auch andere Komponenten auf Verdacht test-/leihweise zu tauschen.

Irgendwelche anderen Rechner im Haushalt? Freunde, Bekannte, Kollegen, Kommilitone?
 
Wieviele Leute hier wieder einfach nur Quark schreiben ...

Das ist ein Superflower ... aka SuperBLOWUP wenns mal schief geht . Das ist kein Markennetzteil und die 650 Watt bringts gerade mal so ... aber nicht auf der wichtigen 12 Volt Schiene .
http://superflower.b1024.hkn.net/index.php?id=24
+ 12 Volt 1 21 A = 252 Watt
+ 12 Volt 2 22 A = 264 Watt

Also das klingt zwar viel nur die Frage ist wie diese Rails aufgeteilt sind ... wenn er sie nicht gleichmäßig belasten kann dann kann es gut sein das dort zu viel von einer Schiene benutzt wird und das Netzteil sagt ... hm nein ich will nicht mehr .

Fehler der Auftritt zeigt auch genau das Verhalten eines Netzteiles was die Geforderte Leistung nicht bringt .
Sicher würde ein 400 Watt Markennetzteil damit keine Probleme haben .
 
xxMuahdibxx schrieb:
Wieviele Leute hier wieder einfach nur Quark schreiben ...

Das ist ein Superflower ... aka SuperBLOWUP wenns mal schief geht .

Ganz langsam. An welcher Stelle lobt jemand das Superflower? Hast du dich im Thema verirrt?
 
hier stehen noch 8 andere Systeme rum nur sind die alle bei weitem nicht so Leistungsfähig da diese als Heimmedia oder Officesysteme gedacht sind.

ich bin eben der Hitzetheorie nachgegangen habe 13Minuten lang ein Spiel gestartet (da in der Regel nach 16-20Minuten der Rechner ausgeht) laut openhardware Monitor waren die Höchstwerte 42,0 (Vermutlich Chipsatz) 37Grad CPU und 69Grad GPU

Es sind übrigens auch schon Fehler (Bluescreen Power-State Failure) aufgetreten dass die Festplatte D also die HDD kurz getrennt wurde obwohl Kabel korrekt verbunden und die Kabel in Ordnung sind

daher wäre es interessant gewesen die schon genannten 12V Schienen zu messen da diese ja nun mehr durch die verschiedenen Erweiterungen voll ausgelastet sind

ansonsten werde ich morgen das 700W Netzteil von OCZ dass ich zum testen bekomme einbauen und testen
 
Ohne elektronische Lasten lässt sich die Funktionsfähigkeit eines Netzteils nicht korrekt prüfen. Kostenpunkt für ein einfaches Setup sind irgendwie 2k Euro.

Daher hilft nur das Ausschlussprinzip.
 
...
 
Zuletzt bearbeitet: (frage des TE falsch verstnaden ^^)
Das Problem ist, dass man dann immernoch eine Last benötigt. Und der Rechner ja nicht sicher stabil ist.
 
ich wollte bescheid geben dass offenbar wirklich der Netzteil die Ursache ist

denn das Netzteil welches ich zu Testzwecken bekommen habe verursacht keine Fehler mehr ich habe das mehrere Stunden ausprobiert.

Hat jemand noch eine Idee wie ich prüfen kann ob das Netzteil noch für nicht so anspruchsvolle Aufgaben verwenden kann oder soll es gleich entsorgt werden?
 
Zurück
Oben