Wie lang darf das Gf Kabel vom Gf TA zum Router sein?

S

SpookyFBI

Gast
Hallo,
wie der Titel schon sagt, wie lang darf das Kabel sein?
der Gf TA ist leider nicht dort wo er hin sollte und ich wollte eine Fiber FritzBox zentral aufstellen.
Es gibt ja entsprechende LC/APC Kabel in verschiedenen Längen… bei LAN Kabeln kann man locker 100m legen.
Wie sieht es bei diesen Kabel aus?
Gleich eine Anmerkung: es soll kein LAN Kabel verlegt werden und ich weiß, dass Glasfaserkabel nicht geknickt werden darf.
 
Glasfaser mehrere KM :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Innerhalb eines Gebäudes sollte das fast egal sein, Singlemode Glasfaser geht über zig Kilometer.
 
Glasfaser können mehrere Kilometer lang sein. Kommt auf die Stärke vom Laser an.

Wie lang müsste es in deinem Falle denn sein und welchen "Gf TA" hast du?
Notfalls den Provider fragen.

Vllt steht was auf dem Gerät bezüglich Laserstärke und man kann daran aussagen, was der für Strecken schafft anhand der Leistung.
 
Bedenke: Je länger desto großer ist die Chance, das es eher kaputt geht und dann ist es nicht meist nicht mehr reparierbar, da Ersatzlänge fehlt.
 
arvan schrieb:
Bedenke: Je länger desto großer ist die Chance, das es eher kaputt geht
Kannst du das genauer erläutern?

arvan schrieb:
dann ist es nicht meist nicht mehr reparierbar, da Ersatzlänge fehlt.
Kann man quasi immer reparieren. Günstiger ist sicherlich aber ein neues Kabel, anstatt zweimal spleißen mit 2 Muffen.
 
@SpiII
Ja wenn er ne Muffe im Wohnzimmer haben will, geht das sicher. ;-) Oder mit zwei Dosen und ein Stück dazwischen.... Darauf war das bezogen.

Je nachdem wie er es verlegt... unterhalb irgendwelcher Fußleisten, um die Ecken... die Fehlerquellen steigen damit an. Man muss halt aufpassen. Kann sonst Monate gut gehen oder nach 3 Wochen brechen. Deshalb der Reminder. Alles schon gesehen.
 
SpiII schrieb:
Glasfaser können mehrere Kilometer lang sein. Kommt auf die Stärke vom Laser an.

Wie lang müsste es in deinem Falle denn sein und welchen "Gf TA" hast du?
Notfalls den Provider fragen.

Vllt steht was auf dem Gerät bezüglich Laserstärke und man kann daran aussagen, was der für Strecken schafft anhand der Leistung.
Es ist ein TA von Deutsche Glasfaser ( genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht, der hängt bei der Schwester im Haus, da komme ich erst nächste Woche hin ).
Überbrückt werden müßten 20m.
momentan sieht es so aus.. nicht wundern Schalttermin soll erst nächste Woche sein, deshalb ist das Netzteil noch nicht in der Steckdose.. es geht praktisch um das gelbe Kabel, was ich entsprechend der Länge austauschen möchte
 

Anhänge

  • IMG_3186.jpeg
    IMG_3186.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 400
20m sind nicht mal erwähnenswert..., geschweige denn messbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
wie lang muss es denn sein?
(ok, gerade rein gekommen, 20m)
bei 50m hätte ich das hier genannt, bei 20m liegt hier das hier. Bei <14€ würde ich mir jetzt keine Gedanken über evtl. Reparaturen machen...

achja, OS2 ist auf 200km spezifiziert, OS1 auf "nur" 10km, dürfte für eine normale Wohnung aber immer noch mehr als ausreichen ;)

@madmax2010 Telekom FTTH arbeitet i.d.R. mit Singlemode Simplex
 
@Mickey Mouse Das erste ist aber ein SC/APC. Das zweite ist mit LC/APC richtig, das braucht er. Mit Reparatur war auch der Ärger gemeint und nicht der geldliche Aufwand. Also immer gut im Kunststoffkanal verlegt und darauf achten nicht zu quetschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: das_ICH und S.a.M.
Der Standard hinter dem Glasfaseranschluss wie er von draußen rein kommt ist auf bis zu 20km ausgelegt. Auf ein paar Meter mehr oder weniger sollte es nicht ankommen.
Wobei ich nicht weiß ob die Anbieter evtl. Dämpfungsglieder in GF-TA verbauen oder bei sich verbauen, wenn die Strecke deutlich kürzer ist als die 20km, so dass man sich nicht am theoretischen Maximum orientieren kann, sondern das ganze relativ zur tatsächlich verlegten Strecke sehen muss. Sollte immer noch sehr tolerant sein.
 
Ray519 schrieb:
Wobei ich nicht weiß ob die Anbieter evtl. Dämpfungsglieder in GF-TA verbauen oder bei sich verbauen, wenn die Strecke deutlich kürzer ist als die 20km [...]
Bei GPON sind die Koppler auf dem Weg zur TA die Dämpfungsglieder.
Bei normalen Strecken innerhalb eines Hauses kommt man nicht auf eine Anzahl Meter die ansatzweise genug Dämpfung verursacht.

Viel gefährlicher sind zu geringer Biegeradius und dreckige Stecker/Kupplungen. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen das der Anschluss entweder schlecht oder gar nicht mehr läuft. Kommt aber auch eher selten vor.
 
DLMttH schrieb:
ich war mir da nicht so sicher, weil bei meiner Fritz!Box 5590 zwei verschiedene SFP Module beilagen.
da frage ich dich als Experten jetzt mal direkt: wenn es da nur EINEN Standard gibt, warum dann ZWEI Module?!?
 
madmax2010 schrieb:
multimode max. 550m
singlemode kommt auf den transceiver an.
Multimode ist bei FTTH nicht relevant.
Ray519 schrieb:
Wobei ich nicht weiß ob die Anbieter evtl. Dämpfungsglieder in GF-TA verbauen oder bei sich verbauen, wenn die Strecke deutlich kürzer ist als die 20km,
Nö, selbst mit Kabellängen von insgesamt unterhalb 1km bist du immer noch weit entfernt von irgendwelchen Minimalwerten.
Mickey Mouse schrieb:
ich war mir da nicht so sicher, weil bei meiner Fritz!Box 5590 zwei verschiedene SFP Module beilagen.
da frage ich dich als Experten jetzt mal direkt: wenn es da nur EINEN Standard gibt, warum dann ZWEI Module?!?
Es gibt mehrere Standards für die Aktivtechnik (AON/xPON), aber beide laufen im FTTH-Bereich standardmäßig über nur 1 Faser, weils halt enorm Kosten spart.
SpookyFBI schrieb:
Hallo,
wie der Titel schon sagt, wie lang darf das Kabel sein?
Wie bereits erwähnt ziemlich egal, 20m jucken da nicht, auch 120m nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85 und madmax2010
Mickey Mouse schrieb:
da frage ich dich als Experten jetzt mal direkt: wenn es da nur EINEN Standard gibt, warum dann ZWEI Module?!?
weil er über den Kabelstandard spricht.
Das andere Modul spricht aber ein anderes Protokoll... über das gleiche Kabel.
 
Zurück
Oben