Wie lange kann man oder sollte man höchstens ein Ultrabook im Standby lassen?

BoB83

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
53
Hallo,

frage steht oben. Habe ja ein Lenovo 500S-ISK Lenovo 500S-ISK 80Q30067GE. Wenn man es zuklappt oder 1x auf den Powerknopf drückt geht das Gerät in den Standby-Modus (Ist das der Ruhemodus, wie ich ihn vom Desktop kenne?). Ist es also ok, das Ding einfach zu zuklappen und am nächsten Tag einfach wieder aufzuklappen, oder ist das für die Hardware und das Betriebssystem nicht so gut? Oder sollte ich tatsächlich am Ende des Tages auf Herunterfahren drücken?

MfG
 
Suspend2Disk und es sollte wunderbar funktionieren. Herunterfahren musst du die Kiste nicht.
 
ich würde von mir aus schon ein richtiges runterfahren machen wollen - schon um den ram zu schonen, welcher bei standby ja aktiv bleibt

deswegen würde ich, wenn ich standby machen würde, immer auf die gegebene stromzufuhr achten(also entweder noch akku drauf oder netz angesteckt)

aber ich bin kein freund von so standby (weil oft iwas am ende nicht funtioniert - monitor geht nicht an oä)
 
Ich habe mein Notebook seit ca 5 jahren fast ausschließlich an oder im standby, beides teilweise mehrere tage am stück.

Ich wüsste nicht wo das Problem sein sollte.

Solange strom drauf ist ist alles ok und selbst wenn nicht...ja mein gott dann meckert windows beim nächsten Start ein bischen.

Und "schonen von Ram" kann nun wirklich kein Argument sein...

Es gibt durchaus verschiedene Varianten, was dein Lenovo da nun macht kann ich nicht so genau sagen.
In der Regel sind die LEDs ein guter indikator dafür.

LED blinkt -> standby, ram wird weiterhin mit Strom versorgt und behält die Daten somit. Geht der Akku nun leer oder gibt es anderweitig probleme mit der Stromversorgung kann es nicht wieder aus dem Standby geweckt werden und es erscheint die typische Meldung mit dem Vorschlag der Systemwiederherstellung etc.
in 99% der Fälle reicht es "windows normal starten" zu drücken und alles ist ok.

LED blinkt nicht -> Ruhezustand (suspend2disk), daten des RAM werden auf die Festplatte geschrieben, das Gerät ist dann Stromlos, beim erneuten Einschalten werden die Daten wieder in den Ram geschrieben.
Vorteil: kein Strom nötig, Nachteil: Dauert länger

Beide Varianten halte ich für unproblematisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du eine SSD verbaut hast kannst du statt Supend2RAM (Energiesparen) ja auch Supend2Disc (Ruhezustand) nutzen. Dann muss der RAM nicht mehr mit Energie versorgt werden, sodass es nicht zu einer schleichenden Entladug des Akkus durch den RAM kommt. Schneller wieder on als beim Boot ist es trotzdem. Selbst im Supend2RAM kommst du über Wochen mit einer Akkuladung.
 
Wie lange kann man oder sollte man höchstens ein Ultrabook im Standby lassen?
Solange bis der Akku auf 10% sinkt, dann wacht das Ultrabook selbst auf und wechselt in den Ruhezustand.
Das ist zumindest die Standardeinstellung wenn man sie nicht verändert.

Das ist auch überhaupt kein Problem und schadet der Hardware überhaupt nicht.

Übrigens ist das Herunterfahren im Startmenü bei Windows 8 und 10 auch kein "richtiges" herunterfahren mehr. Es wird lediglich die Sitzung abgemeldet und das System dann ohne angemeldeten User in den Ruhezustand geschickt.
 
z.b. so einstellen:

nach 30 min Standby
nach 60 min Ruhemodus

Bereitschaftsmodus = sleep = Standbymodus = suspend to memory,
Hibernationsmodus = hibernate = Ruhezustand = suspend to disk,
Systemabschluss = shut down.
 
S2M => sollte das Gerät selbst nur merken wann der Akku leer ist. Li-Ion mögen starkes Entladen nicht gerne.
S2D => für den Akku unkritisch und bei einer SSD kaum langsamer.

Bin der Meinung mein Surface Pro 3 wechselt nach einiger Zeit selbst von S2M zu S2D. Sollte also mit richtiger Einstellung alles gut sein (=
 
Standardwert auf Akku ist meist 1440 Minuten für den Wechsel von S2M->S2D
 
Zurück
Oben