Wie neue Vega richtig testen nach dem Kauf?

K

Klanac

Gast
Hi

Von der MX440 bis heute hatte ich nur Nvidia Garkas (einmal eine DOA Radeon) und durch die guten Preise konnte ich nicht widerstehen (will sowieso weg von Nvidia). Nun ist die Vega auf dem Weg zu mir aber als ich mich eingelesen habe, habe ich immer was vom Spulenfiepen lesen dürfen.

Mir stellen sich jetzt zwei Fragen:

1. Wie testet Ihr eure Garka nach dem Kauf? Bei CPU/RAM einfach Prime95 und überlebt der Rechner es, ist wohl alles in Ordnung... Wie sieht es mit Grafikkarten aus? Was würdet Ihr tun?
2. Da ich noch nie Spulenfiepen hatte, habe ich keine Vorstellung davon. Hören werde ich es wohl aber die eigentliche Frage dazu wäre ob das Netzteil die Schuld tragen könnte? Wenn jemand das Problem hatte, dann war das Netzteil oft am Limit/500W. Könnte es damit zu tun haben oder spielt das keine Rolle?

Ich werde meine Nvidia erst 1-2 Wochen später verkaufen und die Vega erst einmal so gut wie möglich testen. Mir ist klar, das immer etwas passieren kann aber ich denke Ihr wisst, was meine Absicht dahinter ist, hatte eben nie eine AMD.


Gruß
 
Einfach zocken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Old Knitterhemd, Harvesthor und Klanac
Oh man ja das reicht. Du merkst auch beim Zocken wenn was nicht stimmt. Was machst Du wenn Du irgendwann mal ein neues Auto kaufst? Zerlegen um zu sehen ob alles passt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan und EvilsTwin
Alte Nvidia-Treiber gründlich löschen, mit DDU im angesicherten Modus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte und Klanac
Musst halt Last erzeugen. >Da gibts nicht viel zu erklären bei.
 
Ja, deshalb gibt es Tools, wie Prime95. Hier darf man nicht mal mehr fragen, alles easy, noob, "oh man ich will net leben", usw.
 
Eine Grafikkarte testet man am besten indem man damit "Grafik" erzeugen lässt. Also Spiele starten, spielen, fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klanac
Die einfachste Lösung ist tatsächlich einfach mal die Spiele zu spielen, wo man sich einen großen Sprung erhofft.

Du kannst natürlich auch Benchmarktools wie ein 3DMark in der aktuellen Version zusätzlich nutzen. Spulenfiepen haben fast alle Karten, gab hier im CB damals zur GTX 970 einen ganz tollen Test, wo die MSI und die Asus Strix zum damaligen Zeitpunkt mit am Besten abschnitten.

Deine Absicht erkennen? Ich erkenne daraus: wenn mir die AMD nicht zusagt, lege ich sie innerhalb der Widerrufsfrist dem Händler wieder vor die Füße. Nicht böse gemeint, aber brutal direkt formuliert. ;)
 
Einbauen und spielen. :daumen:
 
reine neugier.. welche ist es geworden ?
 
Zum Thema Spzlenfiepen: haben sie heutzutage praktisch alle. Also eher das Zirpen, selbst bei niedrigen fps. Der Unterschied ist nur die Frequenz des Zirpens, je höher die fps umso höher die Frequenz. Das ist aus einen geschlossenem Gehause aber nur wahrnehmbar wenn man drauf achtet.
So ist das eben, die Hersteller sparen wo es nur geht. Du kannst dir sogar eine 2080ti oder eine Titan kaufen, und selbst deren Spulen werden zirpen.
 
Ich hatte auch Angst, überall ließt man vom Spulenfielen. Aber es scheint wie bei der Netzteilproblematik nicht jeden zu treffen, in jedem Fall ist bei mir Ruhe. Testen in jedem Fall mit bevorzugten Spieletitel. Dann kann auch das Temperaturverhalten realistisch beurteilt werden. Meine Strix kommt bei BF 5 nicht über 75 Grad, auch 3 Stunden spielen nicht, 3 Wiederholungen 3D Mark bringen schon 100 Grad auf die Spannungswandler.
 
Am Netzteil liegt es nicht, hab mittlerweile ein Be Quiet SP11, die Karte zirpt genauso wie mit dem Seasonic G550.
 
Cool Speed schrieb:
Man kann auch bei einer Grafikkarte künstlich Last erzeugen, um zu sehen wie sich die Lüfter verhalten oder welche Boost Taktraten anliegen bzw. wie sich diese bei Erwärmung verhalten.

https://www.computerbase.de/downloads/benchmarks/furmark/

Aber ganz sicher nicht mit dem furmark :freak:. Den erkennen die Treiber von Rot und Grün schon seit Jahren und takten schon von sich aus runter. Der taugt nur noch zum testen der VRM-Kühlung. Für boost bieten sich Heaven, Valley (beide Unigine), Superposition, 3DMark an.
 
Zurück
Oben