Wie passt der "Phobya G-Changer 480 V1.2" am besten ins Silverstone TJ07?

shneeblee

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
14
Hi,

ich habe demnächst vor in mein Temjin07 diesen Radiator einzubauen: Phobya G-Changer 480 Ver. 1.2

meine Fragen u. a. sind, ob ich bei dem großen Gehäuse doch Platzprobleme bekommen könnte?

Der Radi ist ja schon ein Brocken. Es wird mein erster H²O gekühlter PC.
Und bevor ich jetzt anfange wollte ich mal nachfragen wie und wo ich die Pumpe, Ausgleichsbehälter einbauen soll.

ich versuch zu zeigen mal wo ich im Moment meine Hardware wie Festplatten u. Neztteil eingebaut habe.


hier noch eine Zeichnung mit massangaben


Ich habe hinter den Side Fans links 2 HDDs und rechts 1 HDD. Ich muss diese ja dann in den vertikalen Laufwerksschacht versetzen. Dazu kommt noch eine SSD Crucial M4.

Die Zwei Käfige mitsamt Lüfter benötige ich ja dann gar nicht mehr. Da kommt ja dann der Radiator hin. Die PSU kann ich ja beim Temjin entweder an die rechte oder linke seitenwand einbauen. da kann der Phjobya ja dann davor verbaut werden, oder?

Was mir sorgen macht ist ob genügend Platz für die Pumpe u. AGB im Gehäuse ist.

Kann ich den RAdiator vllt oben unter dem Topgrill montieren? Benötige ich bei einer
H²O-Kühlung überhaupt die beiden exhaust Fans in der Decke?

Edit: Frontmaße
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten du baust die beiden HDD-Käfige unten aus, da passt der 480er genau rein. Siehe auch in meinem SysProfil. http://www.sysprofile.de/id139826
Das Netzteil hat noch neben dem Radi Platz.
 
Ok danke für eure Antworten. Ok Radi hat platz. WIe sieht es mit dem Rest aus? Es soll ja vernünftig aussehen und nicht mit gewalt reingequetscht
 
Ein Röhren-AGB hat neben dem Mainboard platz, die Pumpe kannst du unten neben dem Radi bzw hinter dem Netzteil platzieren.
HDD und Laufwerke in 5,25"-Schacht, die SSD kann seitlich hängend an dem 5,25"-Element befestigt werden.
 
da ich den link nicht angeklickt hab, haste da herrausgelesen das sich nen phobya radistand sehr gut zur montage des radis anbietet?

und wenns kein röhren agb sein soll bietet martma/stempelhauser nen topagb fürs tj07 an
der wird anstelle des gitters im deckel verbaut
oder du nimmst nen slotagb wie die aquacomputer aquabox oder so

und als pumpe bietet sich ne laing ddc an, da das die kleinste von den empfehlenswerten pumpen ist (laing d5 und aquacomputer aquastream xt sind halt schon recht groß)

ach und schau mal ins hwluxx forum in den modding bereich, da ist gefühlt jedes zweite case nen tj07 und davon wiederum nur jedes vierte case nicht wassergekühlt ;)
 
Den von Lexel angesprochenen TJ07 TopAGB kann ich auch nur empfehlen. Habe den seit ~1 Jahr und bin immer noch genauso zufrieden wie am ersten Tag, Top Verarbeitung und keinerlei Mängel.
Die Top Lüfter sind unnütz, wenn du eh mit Wakü kühlst, habe bei mir hinten nur 2x 92mm Noiseblocker die mit ~700RPM laufen ... unhörbar und sorgen für einen minimalen Airflow, reicht dicke aus (mit nem Infrarotthermometer mal alles durchgemessen nach Belastung).
Den Phobya Stand kann ich auch empfehlen, wobei es sein kann, dass du da noch mit nem Dremel ran musst. Je nachdem wie du den Radi positionieren willst, denn die Gewinde passen wahrscheinlich nicht über den Stand, geht halt nur über eine Seite mit den Gewinden, hoffe du verstehst was ich meine :D

Joa eng werden tut es unten, aber passt eigentlich auch mit ner AS drin:
06012012737.jpg
(nicht aufgeräumt, ich weiß ... aber sieht man ja eh nicht :lol:)

Aber Top Case hast du dir ausgesucht :freaky:
 
Der Phobya Radiator Stand ist ideal, um einen Radi im TJ07 zu montieren, die Lüfter befinden sich dann genau vor dem Mesh Gitter. Bild 1.
Ein Röhren AGB paßt problemlos neben E-ATX Boards, selbst der gewaltige, 60mm dicke Alphacool HF 38 Cape Cyclone 250 hat ausreichend Platz. Bild 2+3.
Langes Experimentieren hat gezeigt, daß 1 langsam drehender Lüfter (bei mir ein Noctua NF-S12 @250RPM) am hinteren Platz im Deckel zur Kühlung der VRMs auf dem Board effektiver und leiser als 2 92er in der Rückwand ist, seien die beiden auch noch so leise Modelle. Speziell die VRMs über dem CPU Sockel werden besser gekühlt. Das Board selbst mit Wasser kühlen ist, mit Ausnahme von Intels X Plattformen, rausgeschmissenes Geld, vor Allem bei Sandy Bridge Boards.
 
sebbolein schrieb:
Den Phobya Stand kann ich auch empfehlen, wobei es sein kann, dass du da noch mit nem Dremel ran musst. Je nachdem wie du den Radi positionieren willst, denn die Gewinde passen wahrscheinlich nicht über den Stand, geht halt nur über eine Seite mit den Gewinden, hoffe du verstehst was ich meine :D
nee, leider verstehe ich nicht genau wie du das meinst ;)
sebbolein schrieb:
Aber Top Case hast du dir ausgesucht :freaky:
Danke! finde ich auch :p

frankpr schrieb:
Der Phobya Radiator Stand ist ideal, um einen Radi im TJ07 zu montieren, die Lüfter befinden sich dann genau vor dem Mesh Gitter. Bild 1.
Ein Röhren AGB paßt problemlos neben E-ATX Boards, selbst der gewaltige, 60mm dicke Alphacool HF 38 Cape Cyclone 250 hat ausreichend Platz. Bild 2+3.
Bei Bild 2+3 wo ist da das Netzteil eingebaut wenn unten ein 480 Radi drinnen ist und auf der Rückseite des Radi die Pumpe?
frankpr schrieb:
Langes Experimentieren hat gezeigt, daß 1 langsam drehender Lüfter (bei mir ein Noctua NF-S12 @250RPM) am hinteren Platz im Deckel zur Kühlung der VRMs auf dem Board effektiver und leiser als 2 92er in der Rückwand ist, seien die beiden auch noch so leise Modelle.
Stimmt! beim T07 ist eine Schwachstelle die 2x Standart 92mm Rear Fans die sind sehr laut.
Eines verstehe ich bei Dir aber nicht. die 92mm Fans sind ja ungewöhnlicherweise keine Outtake Fans, sondern Intake Fans und dienen daher zum Kühlen des Mainboards, da die 2xTop-Fans aber Outtake Fans sind. Können die eigtl. gar nicht die VRMs bei mir kühlen.
Oder hast DU die Eiinbaurichtung der Fans selber geändert?
 
Du kannst ja am Radi von beiden Seiten Lüfter anschrauben. Auf der einen Seite sind neben den Lüftern aber noch die Gewinde für die Schlauchanschlüsse. Den Radi kannst du ohne Modifikationen allerdings nur an der Seite vom Radi-Stand anschrauben, wo die Gewinde nicht sind.
 
Das Netzteil saß seinerzeit hinter dem Radi.
Aktuell ist, wie in 2+3 zu sehen, nur noch 1 92er eingebaut, der saugt auch raus und ist im Normalbetrieb tot, der läuft nur beim Benchen. Im Alltag läuft nur der Lüfter im Deckel, dessen Luftstrom kühlt die VRMs ausreichend.
Früher (Bild 1) hatte ich 2 Arctic Lüfter an der Rückwand, waren mir viel zu laut, die haben auch herausgesaugt.
 
Zurück
Oben