Wie Radiator in die Gehäusedecke einbauen?

G

gidra

Gast
Hallo,

Habe ein Problem und zwar wie baue ich MagiCool SLIM Triple 420 MC in die Gehäusedecke ein ? Gleich vorweg, die Schablone von Aquatuning scheint nicht zu passen, auch wenn die es selbst behaupten. Das Gehäuse ist ein Servergehäuse R910 von 3R Systems. Unter der Gehäusedecke gibt es Führungen (Laufwerksgehäuse) weshalb der Radi nur sehr knap in eine bestimmte Stelle passt. Ich kann ihn als nicht an der beliebigen Position an der Decke montieren.

Wie habt ihr das eigentlich gelöst ? Wie gehe ich am besten dabei vor ?
 
  • Radiator vermessen
  • Deckel innen und außen vermessen
  • Anzeichnen, notfalls Blende als Schablone
  • Dremeln
  • Fertig
 
Wennst keinen Dremel hast: Es geht auch sehr gut mit einer Stichsäge und feinem Metallsägeblatt.
Wichtig ist aber, alles abkleben, damit man mit der Sägenauflage keine Kratzer macht.
Den Grat kurz abschleifen und fertig.
 
raidz schrieb:
Wennst keinen Dremel hast: Es geht auch sehr gut mit einer Stichsäge und feinem Metallsägeblatt.
Wichtig ist aber, alles abkleben, damit man mit der Sägenauflage keine Kratzer macht.
Den Grat kurz abschleifen und fertig.
Ich wollte es mit Winkelschleifer und 115er Trennscheibe machen. Mir geht es aber eher um das Anzeichnen. Wenn ich mich beim anzeichnen auch nur um 3mm vertuhe, dann war es. Der Radiator hat nicht nur gerade Kanten und Ecken, auch wird er nicht exakt mittig in die Gehäusedecke eingebaut. Deshalb habe ich gewisse Zweifel an dem 100%em erfolgreichen Ausgang der "Bastelgeschichte" :D
Bin aber grundsätzlich handwerklich geschickt.
 
Tja dann mach lieber ein zu kleines Loch und feil hinterher noch ein bischen.
 
Das man misst, anzeichnet und schneidet ist irgendwie auch selbstverständlich wie sche**** gehen nach dem Essen. Deshalb habe ich nicht gefragt, weshalb ich auch die Antworten,tschuldigt, seltsam nutzlos finde.

Gibt es gewisse Vorgehensweisen oder Tricks wie man es leichter und einfacher realisiert ? Sollte natürlich auch halbwegs vernünftig aussehen.
 
Ich versteh das Problem nicht ganz. Du zeichnest das zu schneidene Loch möglichst genau an (lieber etwas zu klein) und feilst dann den Rest weg. Da die Blende ja noch ca. 8mm über die Kanten hinaus das Loch abdeckt brauchste dir da keine großen sorgen zu machen wenn du einigermaßen ordentlich anzeichnest. Grunsätzlich kannste einfach ein rechteckiges Loch reinschneiden und die Blende dann mit doppelseitigem Klebeband am Deckel fixieren oder du schneidest eben das ganze Profil aus, sodass die Blende gleich mit dem Gehäuse verschraubt wird. In dem Fall würde ich einfach die Kanten und Lochabstände genau vermessen und auf eine Papierschablone übertragen.

mfg
 
gidra schrieb:
Gibt es gewisse Vorgehensweisen oder Tricks wie man es leichter und einfacher realisiert ? Sollte natürlich auch halbwegs vernünftig aussehen.

Ja es gibt zwei Tricks:

1. gutes (und auch teures Werkzeug)

2. Erfahrung
 
@Haudrauf
..rofl.... aber was nützt das gute Werkzeug wenn es keiner bedienen kann (allgemein gesprochen ;)).

Ich denke die Schablone müsste passen wenn Du dich an die Druckanleitung bei Aquatuning hältst. 100% ...Ränder..etc.

Wenn nicht kannst Du dir die Schablone sicher selber skalieren (die 3x140-Schablone).

Selbst auf der Schablone hast du eine Schneidkante und eine Feilkante, was ja auch sein muss.

Möchtest Du nix feilen rate ich die entweder CNC Wasserstrahlschneiden oder aber Laserschneiden. Kannst mir auch den Deckel schicken mache ich Dir dann für ein Taschengeld :evillol: .

Ich habe bei mir den Lüfter in den Deckel eingebaut und daran innen den Radi befestigt. Sauber und gut.

Du sagst Du bist Handwerklich geschickt ?
Das aber 3mm für Dich ein Problem sind deutet auf was anderes. Nimm Dir Zeit dafür dann klappt das auch. Huschiwuschi kann nicht gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Handwerklich geschickt oder habe keine 2 linke Hände. So stelle ich mir die Hilfe vor, nach der gestellten Frage alle paar Beiträge rechtfertigen. :freak:
 
Zurück
Oben