Wie schnell kann man C# lernen, wenn man bereits Java recht gut beherrscht?

Jack159

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
766
Hi,

Mit Java habe ich vor über 2 Jahren angefangen und ich würde sagen, dass ich Java schon recht gut beherrsche.
Das ein oder andere Spiel (Space Invander, Moorhuhn, Snake) oder kleineres Programm habe ich auch schon in Java programmiert.

Da ich mich in den nächsten Wochen nach einem Werkstudentenjob als Programmierer umsehen will, dachte ich mir, ich eigne mir noch eben fix C# an, da man ja ständig hört, dass C# fast identisch mit Java sei und man C# als Java-kenner sehr schnell lernen könne.
Der Vorteil wäre dann einfach mehr Stellenanzeigen auf die ich mich bewerben kann -> Höhere Chance eine Stelle zu finden.
Außerdem wollte ich sowieso irgendwann mal C# lernen.

Meint ihr C# kann man als Java-Kenner in 2-3 Wochen derart gut lernen, dass man sich dann schon auf C#-Werkstudenten-Stellen bewerben könnte? Eigentlich muss man sich ja nur die Syntax anschauen, dann noch GUI-Entwicklung und die ein oder andere Datenstruktur.
 
ist beides ok (bei uns arbeiten wir mit beidem) - als werkstudent nimm c# wenn du java schon kannst (danach hast du beides im lebenslauf) - bezahlt werden für's lernen ist immer gut.
 
C# Programme laufen de facto nur unter Windows und entwickeln geht nur mit Visual Studio - was dir womoglich ohnehin schon bekannt ist.

Davon abgesehen finde ich den Visual Studio GUI Builder um einiges besser und einfacher als den WindowBuilder von Eclipse und auch die Programmiersprache C# ist nicht stark anders als Java/C++. Tatsächlich finde ich unter den 3 Programmiersprachen C# noch am einfachsten.

Lernen kann man eh am besten während man irgendwas macht - such halt dann immer bei Google nach Begriffen wie z.B. "Convert String to Double C#" oder so.
 
Die OOP Denkweise ist gleich, ist also recht einfach sich in C# von Java aus reinzudenken. Bei C# kommt dann halt noch die ganzen Eigenarten von .NET mit rein. Allerdings weiß ich nicht was die Firmen unter "C# können" verstehen ^^
 
Syntax und Basis-Framework schaffst du. GUI mit Windows Forms dank Designer auch noch. Das sollte für einen Werkstudenten-Job ausreichen.
Wenn du noch etwas Zeit hast (vermutlich nicht), lohnt es sich ein paar erweiterte Sprachfeatures (z. B. Lamda-Expressions und LINQ) anzuschauen. Optional, macht C# aber funktional extrem mächtig und dir die Arbeit leichter.
 
Joa kommt wirklich dran wie tief du rein gehst bzw. was gemacht wird. Unter umständen wirste schnell mit GUI Sachen (WPF, XAML...wobei das dank Designer weniger das Problem ist) aber auch mit async, await, delegates, Lambda expr. etc. konfrontiert. Die Sachen gibts halt so in Java größtenteils nicht, machen dir das Leben aber meistens auch nur leichter.
 
Ich glaube man kann mittlerweile nicht mehr sagen das C# "nur" unter Windows läuft dafür gibt es genug Gegenbeispiele , wie z.B das Monodevelop Project dort kann man C# Anwendungen Multiplattform mäßig entwickeln.

Ich arbeite als Werkstudent mit C# aber in einem anderen Umfeld. Ich fand den Umstieg von Java nach C# anfangs nicht so groß, aber der Teufel liegt im Detail.Wie meine Vorredner schon sagten, gibt es im .Net Umfeld syntaktische Ausdrücke, die bis jetzt in der Java-Welt noch nicht eingezogen sind wie die Lambda Expression. Ich glaube, dass man eine Sprache von den Grundprinzipien lernen kann, aber die kompletten Umfang bekommt man erst durch den Praxisbezug wie z. B. das Arbeiten als Werksstudent, dort werden dir evtl. auch noch Design-Patterns dazu kommen die den Code vereinfachen. Also einfach versuchen mehr als Nein sagen können deine "zukünftigen" Chefs nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben