Wie SSD-Spur 0 ohne CD-Laufwerk löschen?

dillastarr

Newbie
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
4
Hi!

Ich habe ein neues DELL XPS 13 (9350) und will Windows 10 neu installieren und die Festplatte neu
partitionieren.
DELL sagte mir, damit die SSD überhaupt als Partition erkannt wird (bisher nicht der Fall), muss ich deren
Spur 0 löschen, weil die SSD bisher gesperrt sei.
Ich habe die Software s0kill gefunden. Man solle eine Boot-CD brennen und von ihr starten, um die SSD-Spur
so zu löschen.
Mein Notebook hat aber gar kein Laufwerk.
Kann ich die Software auch auf einen USB-Stick ziehen und vom ihm booten oder habt ihr einen anderen
Vorschlag, wie ich die Spur löschen und dann Windows 10 endlich neu installieren kann?
DELL hat freundlicherweise darauf verwiesen, dass Windows 10-Neuinstallationen mein Problem seien und es
keinen kostenlosen Support dafür gibt.
Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar!
 
Bootbarer USB Stick.
Welche "Software" ist es denn genau? Link?
Die Spur 0 löschen, welche SSDs natürlich nicht haben und HDDs eigentlich auch schon lange nicht mehr, ist einfach nur der 1. Sektor des Massenspeichers. Jede Linux Distro kann das mit Bordmitteln.
 
Hast du denn überhaupt mal probiert, einfach vom Win10 Stick zu starten und alle Partitionen zu löschen, dann einfach neu zu installieren?
 
Das Problem ist, dass Windows 10 beim Vorgang der Neuinstallation keine einzige Partition
findet. Es wird einfach keine angezeigt. DELL sagte mir, das liege an der Spur, die den Zugriff
bzw. das Anzeigen möglicher Partitionen zur Neuinstallation sperren würde.
Das ist die Software, die DELL mir empfohlen hat:
Google -> s0kill, dann bjoern meissner..
 
Du hast mehrere Möglichkeiten:

1.) SSD ausbauen und an einen Rechner mit funktionierendem Betriebssystem anschließen (falls du auch einen richtigen Rechner hast, nicht nur Klappboxen)
Wenn auf dem laufenden Rechner Win installiert ist, dann mit dem Tool "diskpart" den MBR löschen.

2.) einen bootfähigen USB-Stick erstellen (DOS Startdateien erforderlich) und s0kill.exe draufkopieren

3.) ISO-Datei mit einem Tool auf einen USB Stick transferrieren

s0kill ist eine Anwendung für MS-DOS, es läuft nicht unter 64bit Windows

s0kill ist von 1993 und kann vermutlich mit SATA-Controllern im AHCI-Modus nix anfangen, du müsstest evtl im BIOS des Laptops auf "legacy ide" oder ähnliches umstellen.

s0kill funktioniert mit FAT- (da die Verwaltungsinfos in Spur 0 liegen) nicht mit NTFS-basierten Partitionen.
Bei NTFS besteht die einzige Funktion von s0kill im Löschen des MBR.

Es sollte reichen. auf der fraglichen SSD den MBR zu löschen (egal welches Werkzeug), da die SSD dann als leer behandelt wird und beim Start des Setups entsprechende Partitionen angegelegt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Boote den W10 Installer und verwende diskpart. Siehe meine Signatur. Macht mehr oder weniger das gleiche wie s0kill.

Wenn W10 keine einzige Partition / Dataenträger erkennt, dann bist vielleicht im falschen Bootmodus. Manche PCIe SSDs brauchen zwingend UEFI boot zum Windows zu installieren.

Also:
an ins BIOS/UEFI, bootmode auf UEFI ändern, W10 installer booten und mit diskpart erstmal die SSD wipen. Dann einfach dosbox schließen und mit der Windows Installationsroutine weiter machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Löschen der Spur 0 soll wohl erreichtr werden die MBR Partitionstabelle zu löschen, denn der Windows Installer bietet Laufwerke mit der falschen Partiitionierungsart nicht als Installationsziele an. Das kann man aber auch mit DISKPART erledigen und braucht keine 3rd Party Tools, da Diskpart ein Teil von Windows ist.

Boote also einfach von dem Windowsinstallationsmedium und drücke dabei die Tastenkombination Shift+F10, um eine Eingabeaufforderung zu öffnen, dann gib folgende Befehle ein:

  • diskpart
  • list disk
  • select disk x (x steht für die Nummer des Laufwerks aus list disk, die richtige Platte sollte an der Kapazität zu erkennen sein, sonst andere Platten besser vorher abklemmen um Datenverlust zu vermeiden, vor einer Windows Installtion sollte man andere Platten immer abklemmen damit der Bootloader auch wirklich auf der Zielplatte landet)
  • clean (clean löscht alle Partitionierungsinformationen, clean all überschreibt alles mit 00 und dauert entsprechend länger, man kann danach auch nichts mehr wiederherstellen, clean sollte hier reichen)
  • exit
 
Morgen!

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Leider zeigt mir W10 in cmd.exe tatsächlich nur eine Partition, nämlich den USB-Stick,
an (die Größe von 7.385MB müsste auf den hinweisen). Ich bin im UEFI Bootmodus.
Auch unter list volume und list partition zeigt er mir nur den Stick an.
Legacymodus akzeptiert er für den Stick zum Booten nicht, hatte ich einfach mal probiert.
Habt ihr noch eine Idee, was das Problem jetzt sein könnte?

Schönen Tag euch!
Ergänzung ()

So, ich hab' das Problem gelöst:

DELL hat tatsächlich einen Chipset Driver, den man downloaden, entpacken und mitsamt aller entpackter Dateien auf den Stick packen soll, auf dem auch das Windows 10 Recreation Tool ist.
Die Festplatte wird erst dann erkannt.
Warum, keine Ahnung.
Danke trotzdem für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben