Wie tar.gz nach flatpak/appimage konvertieren und sichern?

sedot

Rear Admiral
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
6.047
Mag eine ungewöhnliche Frage sein, ich komme mit meinem Suchmaschinen-Foo jedoch nicht weiter.

Ausgangssituation:
Ich habe diese Software: https://typora.io/
dieser Anleitung folgend: https://github.com/syco/io.typora.flatpak
nun als weitgehend funktionierende Flatpak Anwendung.

Wo finde ich alle dazugehörigen Daten (Verzeichnis?) und wie könnte ich die bei einer Neuinstallation wieder installieren ohne die Anleitung nochmal befolgen zu müssen?
Weitergehend – könnte ich mit den vorliegenden Daten ein Appimage bauen, wenn ja wie?

Über Idiotensichere Hinweise würde ich mich freuen. Danke.
Alternativen gibts leider keine gleichwertigen, eine VM nur für das eine Paket will ich nur ungern dauerhaft betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein tar.gz ist eine gepackte Datei (wie Zip), das ist so ziemlich der Standard unter Linux. Entpacken kannst du das mit dem Befehl: tar xvzf dateiname.tar.gz
x steht für entpacken
v für verbose (dann druckt er dir auf der shell aus welche dateien er entpackt=
z für gzip (es ist ja nicht nur ein tar sondern ein tar.gz)
und letztendlich das f für filename - damit sagst du ihm, als nächstes kommt die Datei die entpackt werden soll

Da werden dann wohl alle eine Dinge drin sein die du suchst.

In der verlinkten Anleitung kommt aber kein tar.gz vor, da benutzt man flatpack (kenne ich nicht) welches einfach über einen Paketmanager installiert wird, dann wird dort ein weiteres Repo hinzugefügt und das ganze installiert. Aber da steht überall test-repo. Sicher, dass das die Installationsanleitung ist? Denn eigentlich kann man typora ganz normal über apt installieren (wenn man das repo hinzufügt):
https://typora.io/#linux

Oder das binary als tar.gz herunterladen, entpacken und ausführen (vielleicht noch chmod +x setzen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
installierte Flatpaks Daten werden im perönlichen Ordner unter ~/.var/app/com.appname.vendor/ gespeichert.
installieren muß schon sein, aber konfiguration entfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Moin,
du kannst das von dir erstellte flatpak von typora erneut installieren, oder was übersehe ich?
Wie flatpak installiert: filesystem layout
Ein AppImage zu bauen, könnte schwieriger werden. Es gibt auch dafür Builder und Anleitungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Danke euch, ich probier noch etwas rum. Das tar.gz hatte ich schon irgendwann entpackt konnte das Programm aber nicht ausführen. Die Readme ist relativ nutzlos, leider stellt der Entwickler keine weiteren Ressourcen bereit.
apt(-get) oder .deb gibts bei openSUSE nicht insofern komm ich hiermit:
http://support.typora.io/Typora-on-Linux/
nicht wirklich weiter.

edit: Weder in den Repos noch im OBS konnte ich das Paket finden.
 
Wenn es ein Binary ist, heißt es ja, dass du es ausführen kannst. Also einfach ./dateiname eingeben (wenn du im richtigen Verzeichnis bist) und falls das nicht geht vorher das executable bit setzen mit chmod +x dateiname (also nicht vom tar.gz sondern von dem entpackten binary).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
@Falc410
Das war der problemlösende Hinweis, den Flatpak Umweg hätte ich mir sparen können. Wieder was gelernt. Danke. Ich schau mal wie gut das jetzt funktioniert.
Anders als in meinem Flatpak geht zumindest die Rechtschreibprüfung ^^

edit: Der Vollständigkeit halber, im entpacktem tar.gz im Unterordner bin liegt Typora(ohne Dateiendung) - das ist die gesuchte Datei.
Wie ich daraus ein Appimage bastle werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben