Wie verbinde ich mein Mikrofon mit einem Scarlett 2i2 richtig?

Thukydides

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
1.730
Hallo,

ich habe mir ein Rode Procaster und ein Fosucrite Scarlett 2i2 gekauft. Die beiden Geräte habe ich miteinander verbunden und auch das Scarlett 2i2 mit dem Computer per USB. Ich bekomme aber leider kein Signal. Worauf muss ich achten? Ist es relevant in welchen Port ich das Mikrofon einstecke?

Ich habe so etwas leider noch nie gemacht. Software mässig habe ich die USB Treiber von der Focusrite Seite installiert.

Gruß
Thukydides
 
Welche Software wird denn genutzt?
Die meisten nicht professionellen Programme sehen nur den ersten Eingang (da der Standard Windowstreiber nur einen Eingang vorsieht).
Da das ein dynamisches Micro ist muss die Phantomspeisung am Scarlett deaktiviert sein.
Ist der Pegelregler am Scarlett eingestellt für den Eingang und leuchtet der Pegelring wenn man spricht?
Ist in der Software das Scarlett als Eingabesoundgerät eingestellt?
 
Ich wollte jetzt erst mal Teamspeak nutzen, einfach nur zum testen ob ein Signal ankommt. Bin alle Eingänge durchgegangen aber es passiert nichts.

Phantomspeisung sind diese 48V oder? Das habe ich deaktiviert. Der Ring leuchtet leider überhaupt nicht.

Als Kanäle finde ich das Scarlett nicht direkt, sondern nur sehr viele verschiedene Mikrofone.

Bei den Kabeln gibt es keine verschiedenen Seiten oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ring leuchtet nicht mal wenn der Pegelregler voll nach rechts eingeschlagen wird?
Kabel ist ein Standard XLR Kabel. Die gibt es allerdings auch unterschiedlich beschaltet. Es sollte ein symmetrisches Kabel sein. Es sollte aber auch bei einem Unsymmetrischen etwas zu hören sein.
Was meinst du mit Kanälen und verschiedenen Microfonen? In Windows und Teamspeak sieht man das Scarlett als Scarett Eingang und Ausgang. Bin aber im Moment auf der Arbeit, kann nicht genau sagen wie das Gerät dort heißt.
Aber unabhängig von den Anzeigen in Windows muss die Pegelanzeige am Gerät ausschlagen, sonst kommt nichts an. Evtl. Pad aktiviert? Müsste eine gelbe Lampe beim Eingang sein. Lässt sich in der Software ein und aussschalten.
 
Ich habe gerade gar keine Software aktiv am laufen. Welche genau sollte ich denn nehmen? Die Focusrite Seit funktioniert gerade leider nicht.

Ich habe halt nur die USB Treiber bis jetzt installiert. Hast du sonst noch einen Link zu der Software die du verwendest? Bekommt man nur ein Signal wenn man eine Software offen hat?
 
Phantomspeisung sind diese 48V oder? Das habe ich deaktiviert.

Die Eingänge des Scarlett 2i2 funktionieren nur mit Phantom Spannung.
 
Schwachsinn die gehen auch ohne, und dynamische Mikros brauchen keine Phantonspeisung, sollte daher fürs Procaster aus bleiben

Leuchtet der Ring wenn du den gain regler ganz nach rechts drehst und aufs Mirko klopfst? Eventuell hat das 2i2 einfach nicht genug power fürs Procaster
 
Nope, bei meinem Scarlett gehen die Eingänge nicht ohne Phantomspannung. Schwachsinn;)

Meine Hardware: Scarlett 2i2
Mic: RRhode NT1a

Läuft einwandfrei aber nur mit Phantomspannung, ohne kann ich kein Micro anschließen, auch keine dynamischen Mics, welche mit Phantomspannung wie du richtig angemerkt hast nicht laufen da dynamische Mics keine Phantomspannung erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche hast du denn getestet? Ist klar dass es mit dem NT1a nicht ohne geht :D

An meinem Scarlett Solo geht das Shure SM58 ohne Phantomspeisung ohne Probleme. Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei dem 2i2 anders sein soll
 
Headset Mic von meinem MMX300, Modmic und das Mikro von meinen In ears. Ka ob das Interface auf unter 12 Volt gehen kann. Wenn nicht dann ist auch klar warum die Mics nicht gingen. Mir hatte man das Scarlett 2i2 in dem glauben empfohlen das ich mein Headset Mic dran anschließen kann.^^
 
Mit Adapter auf 6,35 mm kann ein solches zumindest an meinem Scarlett angeschlossen werden. Bei mir tut sich da leider nichts, ein Mikro per XLR was nicht mit Phantomspannung läuft hab ich bisher nicht probiert.
 
Also ein kurzer Test mit meinem Zalman und Adapter ergibt dass das Scarlett viel zu wenig Gain für ein 3,5mm Mikro zu haben scheint. Mit klopfen aufs Mirko erreiche ich aber einen Ausschlag in Reaper also ankommen tut schon was. Ist hier aber OT da es ja eh um XLR geht
 
Ok, wenn ich mein Rhode bei deaktivierter Phantomspannung anschließe leuchten kurz die Ringe auf. @ TE, leuchten die Ringe wenn du dein mikro mit deaktiverter Phantomspannung dran anschließt? Wenn ja denke ich das es gut möglich ist, das dass Scarlett tatsächlich zu wenig Power hat.
 
Dass sich beim Nt1 ohne Phantomspeisung nix tut war zu erwaten. Mit dem Procaster sollte auf Max Level auf jeden Fall was ankommen. Das sollte ähnlich viel Power brauchen wie mein SM58
 
Hey es geht bis jetzt nicht, bin aber gerade auf der Arbeit. Heute Abend werde ich noch mal etwas rumprobieren und mich dann melden.

Danke schon mal für die Rückmeldungen.
 
Die Phantomspeisung ist hier definitiv nicht die Fehlerquelle. Um das für die verschiedenen hier genanntet Mikros nochmal ganz klar aufzulisten:

- NT1A: Kondensatormikro, funktioniert ohne Phantomspeisung NICHT

- SM58: dynamisches Mikro, benötigt KEINE Phantomspeisung

- Rode Procaster: dynamisches Mikro, benötigt KEINE Phantomspeisung

Ist die Phantomspeisung bei einem dynamischen Mikrofon versehentlich eingeschaltet, schadet das nicht, es funktioniert ganz normal wenn es symmetrisch korrekt angeschlossen ist. Zur Sicherheit falls man ein falsches Kabel erwischt sollte man sie dann trotzdem deaktiviert lassen.

Die Frage ist jetzt ob dein Procaster einfach zu wenig Pegel liefert oder ob etwas anders nicht funktioniert. Das Procaster sollte ein wenig mehr Gain benötigen als das SM58. Allerdings nicht um Welten, so dass es normalerweise mit dem 2i2 ordentlich funktionieren müsste. Die farbigen Gain Ringe sollten ab -24dB grün aufleuchten, dieser Pegel sollte eigentlich problemlos erreicht werden wenn man den Gain weiter aufdreht und das Mikro etwas lauteren Schallereignissen aussetzt. Den Gain aber bitte immer langsam aufdrehen :)

Ich würde folgendes testen um Fehler auszuschliessen:

- Läßt sich über die Line Inputs des Scarlett aufnehmen? Klinkeneingang des Interfaces benutzen, Schalter am entsprechenden Input auf Line. Falls nichts ankommt, ist in der Software der richtige Eingang konfiguriert?

- Das Kabel testen: Durchmessen, anderes Mikro oder andere Signalquelle verwenden. Es lassen sich durchaus auch per Adapter angeschlossene Line Signale über das XLR Kabel und den Mic-In aufnehmen, wenn man den Gain zurückdreht. Vielleicht ist die Qualität dann nicht optimal aber es geht zumindest zum testen. Keine Ahnung ob du eine andere Quelle zum Testen des XLR Kabels hast oder ein Messgerät zum Testen der Verbindung (Durchgangsprüfer).

- Falls du jetzt irgendwie Signal in das Interface bekommen hast, teste nochmal ob nicht eventuell doch übers Mikrofon ganz leise ein Signal aufnehmen läßt. Falls nicht ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass das Procaster defekt ist.

- Falls du kein Signal in den Rechner bekommen hast, stimmt eher was mit dem Interface nicht. Benutze bitte auch mal andere, möglichst kurze und hochwertige USB Kabel und andere USB Ports. Oft liegt es auch an mangelhafter Stromversorgung über USB. Mein NI Komplete Audio 6 macht mit längeren, minderwertigen USB Kabeln auch gelegentlich Zicken.
 
Zurück
Oben