Stromkabel? Ohne Stromkabel bekommst du die Monitore nicht Mal an. Also brauchst du zwingend ein Stromkabel, eher zwei, weil es zwei Monitore sind, um die Monitore auch verwenden zu können.
Dann allerdings kannst du mit einem Mini-Displayport auf DVI Adapter zumindest einen Monitor verwenden.
Ob und wie beide Monitore verwendet werden können weiß ich nicht. Vllt gibt es dafür ein passendes Dock oder so.
Einfach ist da gar nicht. Du brauchst erstmal zwei Stromkabel. Dann einen Apple MiniDisplayport zu DVI Adapter. Plus DVI Kabel für Monitor 1. Und ein HDMI-DVI Kabel für Monitor 2.
Zurück. Der hat ja gar keinen HDMI Ausgang. Dann geht nur mit einer Dockingstation dazwischen.
1 Monitor über den Mini DP Port per Adapter auf (VGA/DVI) und 1 Monitor per HDMI. Wenn eines von beiden nicht in Kombination geht, dann noch DisplayLink USB 3Dockingstation oder TB2 Dockingstation mit VGA/DVI Anschluss.
1 Monitor über HMDI könnte schwierig werden wenn weder der Monitor noch der Laptop HDMI haben.
Zudem steht da beim MacBook Air etwas von Support für einen Monitor. Wäre interessant ob zwei Monitore überhaupt unterstützt werden?
Mir wäre es zu viel Aufwand den du betreiben musst um die Kombination ans laufen zu bekommen.
Das geht - wie auch bei jedem beliebigen Windows Notebook ohne zwei Monitorausgänge - nur mit einer USB-Dockinstation.
Alternativ wäre auch Daisy-Chain möglich, wenn das unterstützt wird.
Aber anders gefragt, wo hast Du diese Monitore ausgegraben, TN-Panel, nur VGA und DVI-D, weder DP noch HDMI, nur 250 cd/m2, gruselig.
Da schämt sich sicherlich das MacBook in Grund und Boden. 😱
Ich würde mir ehrlich überlegen, zumindest EINEN vernünftigen Monitor anzuschaffen.
Darauf achten dass der Daisy-Chain unterstützt, dann klappt es auch mit seinem Bruder falls der auch noch angeschafft wird. Ein Thunderbolt 2 Anschluss ist ja beim MacBook anwesend.
Dann hoffen wir mal, dass die Leute in dem anderen Forum recht haben und es bei dem 2015er Air noch geht. Später hat Apple die Multimonitorfähigkeit mittels Displayport Mutli Stream Transport (also womit man aus einem Displayport 2 Monitore speisen kann) verhindert und es geht nur mit den (späteren) Mac Pro.
Es gibt HDMI DVI adapter und das Macbook Air Early 2015 hat laut allen Bildern die ich gefunden haben 2x DP / aka TB2, weiß, nicht ob beide parallel betrieben werden können und 1x HDMI.
Vielleicht habe ich aber auch die falschen Bilder gefunden oder sie waren nicht akurat.
Tante Edit sagt:
Ok, habe noch mal tiefer im Internet gewühlt
das Macbook Air Early 2015 hat nur:
1x MiniDP/TB2
2x USB
Lieber TB2 Stationen, der Datendurchsatz von nur 5 Gbit kann je nach Auflösung und "Bewegtheit" des Bildes und der CPU-Leistung ein Flaschenhals darstellen. Für statische Desktop oder Office Umgebungen kein Problem, aber für Vollbildvideokonferenzen, kann es schon mal ans eingemachte gehen. Mein T460 mit i7 fing das Kotzen an.
Zudem, zumindest gilt das bei den ARM-Macbooks, können bei den meisten USB Dockingstations nur 1 von den verfügbaren Monitor-Anschlüssen angesteuert werden. Die anderen geben einfach das gleiche Bild aus. Gute Hersteller von DisplayLink Zeug weisen darauf hin.
@conf_t kleine Korrektur. Bei den jüngeren ARM, aber auch jüngeren Intel Mac Air (also alles mit TB3) geht nur ein externer Monitor, weil Apple das Displayport MST in den Airs sperrt und nur in den Mac Pro aktiv hat.
Also aus dem TB3 können an jüngeren Mac Air keine mehreren Monitore gespeist werden.
DisplayLink "Docks" sind davon nicht betroffen. Multimonitor mit Displaylink "Docks" geht immer, aber immer zu den systembedingten Schwachstellen und Einschränkungen.
Ich möchte die zwei Bildschirme, die ich geschenkt bekommen habe, für Office-Anwendungen/ Uni-Lernen mit Online-Anwendungen wie brainyoo (Karteikarten-App) verwenden.
(kein Zocken, max. Youtube Videos schauen)
Ich habe jetzt online folgende Docking-Station (Thunderbolt 2) gefunden:
Also ich finde weit und breit keinen Thunderbolt 2 Dock mit doppelten HDMI Anschluss.
Der einzige Hersteller, den ich hiervon kann ist Startech (dieser ist aber überall ausverkauft).
Im Angesicht dessen ist es wohl am klügsten wenn ich mir einen Mini PC (ca. 200 Euro) mit doppelten HDMI Anschluss kaufe oder?
Es gibt also dieses https://www.startech.com/de-de/karten-adapter/tb2dock4k2dp
Dock
wichtig, genau die Typbezeichnung TB2DOCK4K2DPnicht TB2DOCK4KDHC
Das kann offenbar als einziges Dock 2x Displayport ausgeben. Es gibt dann (theoretisch) Displyport auf DVI Adapter. Das Problem: Die Signale sind nicht kompatible. Es bräuchte dann also 2 aktive Displayport auf DVI Adapter.
Da es das Dock nicht mehr zu kaufen gibt, und es offenbar auch gebraucht selten bis nie auftaucht (ich hab es jedenfalls jetzt nirgends gefunden), entfällt die Option wohl.
Heißt: Dein Mac und deine geschenkten Monitore können mittels direkter Videosignal Verbindungen nicht zusammen betrieben werden.
Wenn du externe Monitor(e) betreiben möchtest, kannst du
a)
2 Monitore kaufen, welche echte Displayport Eingänge haben, und der erste daovn auch einen Dispayport Ausgang und diese in Reihe schalten.
Dabei wird von der Dockingstation überhaupt erst das Bildsignal erzeugt und der Anschluss der Monitore ist nicht so das Thema. Auf Grund der geringen Bandbreite von USB 3.0 ist das aber nur für sehr statische office Sachen geeignet. Schon hochauflösende Videos abspielen kann da problematisch werden.
c) statt 2x FHD Displays einen großen 32:10 Breitbildmonitor verwenden.
Ja, oder du kaufst dir was vernünftiges neues, statt mit solchem Murks rum zu basteln.