Dosenlimonade
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 20
Hallo zusammen,
mein Prof. hat mir ein scheinbar interessantes Thema für meine Bachelorarbeit vorgeschlagen aber bevor ich diese anmelde möchte ich sicher sein, dass ich dann auch weiß was zu tun ist. Grundidee ist der Vergleich von zustands und aktionsorientierten Konfigurationstechniken am Beispiel von Ansible und Puppet. Ich hatte mit den beiden Tools bisher noch keinen Kontakt und habe auch noch nie einen derartigen Vergleich durchgeführt. Ziel ist es die Werkzeuge zu erproben -> vergleichen -> empfehlungen zum Einsatz abzuleiten.
Ansible vs. Puppet:
Brainstorming: Wie vergleich ich zwei Konfigurationswerkzeuge? / Was interessiert dich? / Tolle Methoden?
Meine Ideen soweit sind:
Skalierbarkeit – Gibt es Grenzen ab der das eine oder andere Tool erhebliche Vorteile mit sich bringt?
Erweiterbarkeit – Wie einfach kann man die Tools an besondere Bedürfnisse anpassen?
‚Updatebarkeit‘ – Gibt es Probleme wenn man auf neuere Versionen updaten will?
Einrichtung – Vergleich Master-Agent vs Master-Node
Funktionsweise – Vergleich Push vs Pull / sofortige remote Ausführung vs. nicht sofortige remote Ausführung
Sicherheit und Stabilität - Vergleich Multi Master Architektur vs Primary / Secondary Instance, Rollback möglich?
Benutzung - Vergleich der Sprachen Puppet DSL vs YAML (Ansible), Vergleich von Troubleshooting Aufwand?
Kompatibilität zu Betriebssystemen, Ab welcher Version, Potentielle Probleme
Marktanalyse Popularität + Kundenprofil, Aktivität (Updates etc.)
Als Methoden:
- Testen auf eigenem System (ein paar VM erstellen und diese mit den beiden Tools konfigurieren)
Ich freue mich über jeglichen Tipp! Beste Grüße!
mein Prof. hat mir ein scheinbar interessantes Thema für meine Bachelorarbeit vorgeschlagen aber bevor ich diese anmelde möchte ich sicher sein, dass ich dann auch weiß was zu tun ist. Grundidee ist der Vergleich von zustands und aktionsorientierten Konfigurationstechniken am Beispiel von Ansible und Puppet. Ich hatte mit den beiden Tools bisher noch keinen Kontakt und habe auch noch nie einen derartigen Vergleich durchgeführt. Ziel ist es die Werkzeuge zu erproben -> vergleichen -> empfehlungen zum Einsatz abzuleiten.
Ansible vs. Puppet:
Brainstorming: Wie vergleich ich zwei Konfigurationswerkzeuge? / Was interessiert dich? / Tolle Methoden?
Meine Ideen soweit sind:
Skalierbarkeit – Gibt es Grenzen ab der das eine oder andere Tool erhebliche Vorteile mit sich bringt?
Erweiterbarkeit – Wie einfach kann man die Tools an besondere Bedürfnisse anpassen?
‚Updatebarkeit‘ – Gibt es Probleme wenn man auf neuere Versionen updaten will?
Einrichtung – Vergleich Master-Agent vs Master-Node
Funktionsweise – Vergleich Push vs Pull / sofortige remote Ausführung vs. nicht sofortige remote Ausführung
Sicherheit und Stabilität - Vergleich Multi Master Architektur vs Primary / Secondary Instance, Rollback möglich?
Benutzung - Vergleich der Sprachen Puppet DSL vs YAML (Ansible), Vergleich von Troubleshooting Aufwand?
Kompatibilität zu Betriebssystemen, Ab welcher Version, Potentielle Probleme
Marktanalyse Popularität + Kundenprofil, Aktivität (Updates etc.)
Als Methoden:
- Testen auf eigenem System (ein paar VM erstellen und diese mit den beiden Tools konfigurieren)
Ich freue mich über jeglichen Tipp! Beste Grüße!