Wie viele lüfter kann ich an einen 4 pin pwm anschließen

MarianK

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2022
Beiträge
14
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Kommt drauf an wie viel die Lüfter verbrauchen. Im Handbuch sollte drin stehen, was da an Ampere, Volt und Watt pro Anschluss gezogen werden darf.
Ein einfacher 120mm Lüfter ohne Beleuchtung hat im Betrieb ca. 1 Watt und beim anlaufen etwas mehr.
Davon kannst wahrscheinlich 4 Stück oder mehr dran hängen.
Erfahrung hab ich damit aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
MarianK schrieb:
verschiedene Sachen gelesen und bin nicht ganz schlau geworden.
Was hast du so gelesen?

Die wichtige mathematische Formel dazu lautet P = U x I, also Leistung ist gleich Spannung mal Stromstärke.

Jetzt schaust du in die Specs zum Lüfter und vom MB zum jeweiligen Fanheader und dann kannst du das mathematisch ausrechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII und -MK
Pro Steckplatz 8 Lüfter
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-13 184041.png
    Screenshot 2025-03-13 184041.png
    44,5 KB · Aufrufe: 68
  • Gefällt mir
Reaktionen: acty, coxon und Key³
Bei phanteks auf der Seite steht 0.3a 12v für den lüfter und argb 0.43a

Gut dann weiß ich bescheid
4 sollen es maximal werde
Dann passt das

Danke und lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
MarianK schrieb:
Das RGB hängt ja an einem anderen Header.
MarianK schrieb:
4 sollen es maximal werde
Das passt locker. Wie geschrieben bei max. Strom des Lüfters wären es 6 Lüfter. Dann müsste aber jeder Lüfter mit Fullspeed 2000 rpm arbeiten.
 
Beim Betrieb im Daisychain werden vermutlich akustische Schwingungen ab 800U/min auftreten. Es wäre vernünftiger jeden Lüfter einzeln anzuschließen und zu regeln. /2cent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
@coxon Kannst du das ausführen? Würde mich interessieren. Meinst du, dass durch das chainychainen die akustischen Schwingungen auftreten und das dass nicht passieren würde, wenn du die einzeln ansteuerst?
Mir fällt kein Grund ein, warum sich das so verhalten könnte....
 
Winston90 schrieb:
Mir fällt kein Grund ein, warum sich das so verhalten könnte....
Mir nur einer: Physik. Keine Ahnung welches Baujahr du bist, aber wenn man damals™ mehr als eine Festplatte in den PC eingebaut hat, übertrugen sich die Schwingungen der Platten auf das Gehäuse, schaukelten sich gegenseitig auf und das Gehäuse begann in einer Auf-und-ab-Bewegung zu resonieren. Ziemlich ähnlich verhält sich das mit Lüftern, die sind ja nicht zu 100% perfekt und haben leichte Unwucht, was zu Schwingungen und Resonanzen führt. Die Motoren laufen ja auch nicht immer zu 100% identisch. Bei mehreren Lüftern die theoretisch alle 850U/min haben, dreht der Erste 855, der Zweite 852 und der Dritte dann 847U/min zBsp.. Einzeln für sich ist jeder der Lüfter kaum wahrnehmbar weil er nicht mit einem anderen resoniert. Im DC bei nahezu identischen Drehzahlen kann das aber anders aussehen.

Hatte das mit meinen P12 und den Thermalright die ich zZt betreibe auch. Das ist bei manchen Modellen stärker, bei anderen weniger stark ausgeprägt.

Ich sage nicht, dass das die Regel ist, aber es kann durchaus vorkommen.
 
coxon schrieb:
Die Motoren laufen ja auch nicht immer zu 100% identisch. Bei mehreren Lüftern die theoretisch alle 850U/min haben, dreht der Erste 855, der Zweite 852 und der Dritte dann 847U/min zBsp
Klar, das stimmt schon. Aber das würde doch genauso passieren, wenn du alle Lüfter an einen eigenen Header anschließt und dann trotzdem identisch ansteuerst. Oder nicht?
 
Ist mit bisher wirklich nur im DC so penetrant aufgefallen.
 
Zurück
Oben