Wie viele Megapixel hat das menschliche Auge?

Pilly

Lt. Commander
Registriert
Juli 2004
Beiträge
1.268
Vielleicht ist die Frage total bescheuert aber mich würde mal interessieren, ob das menschliche Auge in irgendeiner Form eine bestimmte Zahl an Megapixeln hat, falls man das irgendwie messen kann oder so...
Sry, wenn die Frage wirklich so bescheuert ist :evillol:

MfG Pilly
 
mhh ich glaub das ist nicht messbar..Das Auge ist unübertroffen
 
ich glaube das müsste man irgendwie an der zahl der rezeptoren oder so festlegen können. aber ehrlich gesagt hab ich keine ahnung
 
Ich glaube mich erinnern zu können, dass hier irgendwo auf CB mal jemand eine Megapixel-Zahl genannt hat. Keine Ahnung ob das stimmt, ich suche mal danach.

Edit:
Angeblich 130 Megapixel...
 
Zuletzt bearbeitet:
soviel wie ich weis hat das Auge 140Mpixel also weil es soviele Sehzellen hat
 
das auge hat eine bestimmtr anzahl an rezeptoren an der innenseite des Augapels, jeder dieser Rezeptoren kann einen Lichtstrahl, bzw. eine Farbe aufnehmen und ans Gehirn weiterleiten, d.h. man müsste herausfinden, wie viele Rezeptoren ein Mensch in einem Auge hat, dann kann man sich es ungefähr vorstellen.

edit: "google" sagt 126 Millionen sehzellen, ob das nun einfach übertragbar ist auf die Megapixel-zahl, weiss ich nicht genau, da es ja auch noch Differenzierungen gibt (stäbchen, Zapfen) etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
ehrlich gesagt hab ich mich das auch schon oft gefragt
aber sollten wohl viele sein
 
Natürlich wird die Bildinformation vom System Auge-Gehirn viel komplizierter verarbeitet als beim CCD-Chip. Aber natürlich wird auch im menschlichen Auge das auf die Netzhaut projizierte Bild in kleine Teile zerlegt, die dann im Gehirn als Gesamteindruck wieder zusammengesetzt werden. Wievielen Pixeln auf einem CCD-Chip das entspricht, ist schwer zu sagen. Unter günstigsten Bedingungen beträgt das Auflösungsvermögen der fovea centralis laut "Taschenatlas der Physiologie" etwa 1 Bogenminute. Dieser zentrale Bereich auf der Netzhaut umfasst einen Winkel von etwa 15 Grad = 900 Bogenminuten. Das würde etwa pi*450² = 650000 Pixeln im zentralen Sehbereich entsprechen. Die Stäbchendichte in den äußeren Bereichen der Netzhaut (+90 bis -90 Grad) nimmt auf etwa ein Drittel der Stäbchendichte im Zentrum ab. Auf diese Weise kommt man grob abgeschätzt auf etwa 20 Mio. Pixel. Trotzdem sehen wir "in den Augenwinkeln" wesentlich schlechter, weil von hier offenbar weniger Information an das Gehirn weitergeleitet bzw. dort weniger detailliert verarbeitet wird.

Quelle: yahoo clever
 
Und dann können nicht alle Sehstäbchen Farbe sehen.
Ich denke 2/3 der Stäbchen sehen nur Hell/Dunkel, weswegen wir zuerst bei Sonnenaufgang
schwarz/weiss sehen, und später erst die Farben erkennen. War halt in der Evolution von Vorteil, überhaupt mal seinen Gegner oder noch einfacher den Weg zu erkennen, als zu erkennen ob da irgendwo z.B. Blut war.

Bei Interesse gibts sicher was bei Wikipedia zu dem Thema.
 
Was mich viel mehr interessieren würde, wie viele fps hat unser Auge? Ab 26Bildern/ Sekunde scheint es uns ja flüssig. Unsere Umwelt bietet aber weit mehr, was sich an einer Fliege erkennen lässt, die ~230 fps wahrnehmen können.

Neo
 
Werden wir merken, wenn die Kameras bei höherer Auflösung (für uns) keine Bildverbesserung mehr bedeuten.

Ansonsten kann man glaub ich den oben genannten Werten glauben. :freaky:
 
Also die Wahrnehmung als flüssiges Bild hängt stark von der Helligkeit ab. Im Schnitt reichen 16 Bilder pro Sekunde aus für ein flüssiges Bild. Wenn es dunkler ist, auch weniger.

Auch die Frage nach der eigentlichen Auflösung dürfte sich etwas schwieriger gestalten, da man ja nur den Punkt scharf sieht, den man gerade fokussiert, alles andere darum ist unscharf.

Im übringen sind die Stäbchen nur für die Hell/Dunkel-Wahrnehmung zuständig, für die Farbwahrnehmung gibts die Zapfen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzhaut#Fotorezeptoren

"Fotorezeptorzellen liegen in einem Abstand von 6 µm voneinander entfernt, das ist vergleichbar mit dem Abstand von 10 µm der Dioden in einem CCD-Fotosensor."
 
Allein die Frage ist dumm. Allein die Anzahl der Mega Pixel sagt nichts über die Bildquallität aus.
Bei der Digitalen Bildaufnahme wird Licht durch eine Linse auf eine Platte mit Lichempfindlichen Sensoren geleitet. Die Anzahl der Sensoren bestimmt die Quallität und die "Mega Pixel". Diese Sensoren geben das Bild nicht Digital weiter sondern wandeln Licht in Stromsignale (ähnlich wie ein Mikrofon). Diese Stromsignale werden in ein Bildformat, RAW oder JPG gewandelt und auf einen Formatierten Speicherchip geschrieben.

Das Auge nimmt Visuelle Effekte anders auf. Es kan ja auch unter umständen im Dunkeln sehen. Außerdem ist der Sehnerv mit nicht Zählbarren Nervenzellen ausgestattet. Außerdem gibt es verschiedene Sehstärken.

Bei Kameras ist es auch so das der Abstand der zu Belichtetenden Platte zur Linse und deren Qualltität auch auschlaggebend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Neophyte.: die frage würde ich so beantworten, dass unser auge keine bildwiederholrate im eigentlichen sinne besitzt, sondern, ähnlich wie ein tft, nur das bild ändert, wenn der reiz des nervs sich ändert.

und die auflösung würde ich nicht an der anzahl der rezeptoren festmachen, sondern daran, áuf welche entfernung wir welche größe noch sehen können. auch das ist aber ein hochtheoretischer wert, wenn man bedenkt, dass es menschen mit 250%iger und garkeiner sehschärfe (blinde) gibt.

so long and greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Auge müsste man dann wahrscheinlich aber auch noch zwischen Stäbchen für Hell/Dunkel und den Zapfen (Zäpfchen :evillol:) für Farben unterscheiden.

Denn ein Pixel einer Kammera kann ja alle Farben annehmen.
Das Auge jedoch hat für jede Farbe einen eigenen "Sensor"
Zuersteinmal wird mit den Stäbchen die Helligkeit bestimmt.

Dann gibt es jedoch auch noch 3 Arten von Zapfen, für je eine Farbe. Und je nachdem wir stark welcher Zapfentyp angeregt wird, entsteht dann die Farbe.

Man kann also nicht einfach alle "Sensoren" zusammenzählen.
Außerdem sind sie auch nicht gleichmäßig verteilt. Im Zentrum sind deutlich mehr als am Rand.
 
Lar337 schrieb:
@Neophyte.: die frage würde ich so beantworten, dass unser auge keine bildwierholrate im eigentlichen sinne besitzt, sondern, ähnlich wie ein tft, nur das bild ändert, wenn der reiz des nervs sich ändert.

Dem würde ich zustimmen. Man sieht, wenn es dunkel wird, ja noch recht lange (relativ zu BPS) "Abdrücke" des gesehen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben