Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi,
folgende Frage: Wie warm darf mein Mainboard maximal werden und was ist empfehlenswert? Im Idle taumelt es so bei 39-42°C herum. Ich habe aber keine Ahnung wie warm das werden darf. GIGABYTE GA-770TA-UD3. Ausgelesen mit Everest Ultimate.
Ich regel meine geschwindigkeiten der Lüfter mit speedfan und das richtet sich unter anderem nach der Temperatur der MB aus. Also kann ich da locker 50°C bei wünschenswert einstellen, damit speedfan nicht wegen des MB die Lüfter hochregelt?
Ich möchte auch nicht nach dem MB regeln. Ich regel nach der CPU und GPU. Aber im Idle nur die CPU. ZZ, also bei 25°C raumtemperatur sind das: CPU ca. 40°C GPU 52°C und MB 39-42°C. Jetzt sind beim CPU 45°C wünschenswert und bei der GPU 55°C. Das MB jedoch hatte ich bei 40°C weil überhaupt keine vorstellung hatte vieviel es haben darf/haben soll. Das Problem: CPU und GPU temps wurden kaum erreicht -> lüfter blieben leise. Das MB aber war andauernd auf 40°C und so haben sie trotzdem hochgedreht. Darum habe ich nachgefragt. Sicher ist sicher
Der Sensor ist sowieso nicht genau, weil er nicht in der NB sitzt sondern in der nähe der Graka, deshalb wird es oft auch sehr warm wenn man eine heiße Graka hat ^^
Sehr interessant deine Werte und jetzt braucht man dazu noch einen Beweis, weil wie kommst du drauf das ab 60° die Lebensdauer abnimmt und davor nur minimal, richtig runter geht die Lebensdauer wenn man die Sperrschichttemperatur erreicht,
PS kommt es mir nur vor oder werden die Leute auf CB immer Tempgeiler?
Gut, dann stell ich jetzt das MB auf 43°C optimal. Jetzt drehen meine Lüfter mit unhörbaren 380 umdrehungen/minute(CPU) und 484 umdrehungen/minute (gehäuse) herum danke nochmal an alle hilfreichen Antworten
@Commander Alex: Mir geht es im Endeffekt mehr um die Lautstärke
Es ist ziemlich egal, ob ein Mainboard nun 20 Jahre lang funktioniert, wenn es nicht wärmer als 40°C wird, oder nur vielleicht 15 Jahre, wenn es 60°C warm wird.
Wie gesagt Lebensdauer ist nur minimal kürzer, ist nicht viel, Silizium reagiert bei der Lebensdauer nicht so extrem bei Hitze, solange man von der Sperrschichttemperatur wegbleibt, Leistungshalbleiter und andere Bauteile in der Industrie die aus Silizium bestehen werden auch gut und gerne 100° warm und halten fast ewig.
Solange man nicht weiß, wo das Mainboard überhaupt genau misst, kann man überhaupt nicht sagen, was da noch in Ordnung geht.
Die Chips halten wahrscheinlich ne Menge aus. Und bevor die Dinger kaputt gehen, gibts meistens Fehler. Zwischen Fehler und Defekt liegen sogar meist Welten. Daher beziehen sich die Temperaturangaben auch meist auf den Wert, bis zu dem der Chip fehlerfrei läuft, nicht auf den Wert, der Schäden verursacht.
Die Chips halten meist über 100°C aus, ne CPU wird dir da aber nurnoch Kagge liefern und ich würde sie da auch nicht laufen lassen. Die sind schon empfindlicher.
Eine GPU oder Northbridge hingegen laufen da sogar oft noch fehlerfrei.
Misst das Mainboard aber sonstwo und nicht im Chipsatz, dann wären 100°C allerdings schon kritisch. Das wird den Kondensatoren nicht gefallen!