Wieso habe keinen Unterschied zwischen meinem Dualsense und dem FiiO K5 gehört beim Verwenden meiner DT990 250 Ohm?

Peter_2498

Lieutenant
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
594
Ich habe vor so 2-3 Jahren mal einen FiiO K5 Pro getestet, weil alle auf Reddit irgendwie gemeint haben, dass ein Dualsense niemals DT990 250 Ohm antreiben kann und ein AMP/DAC ein MUSS ist!

Habe ich also so einen K5 Pro gekauft und ihn angeschlossen PS5 -> HDMI -> TV -> TOSLINK -> K5 Pro -> DT990 Ohm

Ich habe dann verschiedene Spiele probiert und konnte echt NICHTS wahrnehmen. NICHTS!

Kann das sein? Liest man sich auf Reddit und anderen Foren mal Kommentare dazu durch, könnte man meinen, dass ein 250 Ohm Kopfhörer bei einem Dualsense noch nicht mal läuft. Ich war wirklich überrascht, dass ich nichts wahrnehmen konnte (ich bin 24 Jahre alt) und habe keine Hörprobleme.

Kann das wirklich sein, dass der eine "Welten Unterschied feststellt" und jemand anderes nichts?

Der FiiO K5 wurde dann auch zurückgegeben und mit dem Thema hatte ich mich dann auch nicht mehr befasst.
 
Peter_2498 schrieb:
Ich habe dann verschiedene Spiele probiert und konnte echt NICHTS wahrnehmen. NICHTS!

Ich bin eher Methusalem, aber ich höre meistens auch nichts.
Du meinst mit dem Satz bestimmt, dass Du keinen Unterschied gehört hast und nicht, dass Du gar nichts gehört hast? Nur zur Sicherheit.

Eventuell hängt es halt damit zusammen WAS man sich anhört, damit man Vergleiche ziehen kann.
Also z.b. ein Musikstück, das in ausgezeichneter (immer gleicher) Qualität vorliegt und nicht so was dynamisches wie ein Game? Nachher normalisiert der TV noch den Audiostream. Oder die Bandbreite von Toslink ist zu gering, um etwas anderes als einen komprimierten Audiostream zu übertragen?

Wäre es nicht geschickter die Kette, die Du da zur Wiedergabe von Deinem Medien benutzt so weit wie möglich zu reduzieren, damit nichts den Ton "bearbeiten" kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=-, DJMadMax, Nobbenator und eine weitere Person
HisN schrieb:
Du meinst mit dem Satz bestimmt, dass Du keinen Unterschied gehört hast und nicht, dass Du gar nichts gehört hast?
Ja genau, sorry.
Ergänzung ()

HisN schrieb:
Nachher normalisiert der TV noch den Audiostream. Oder die Bandbreite von Toslink ist zu gering, um etwas anderes als einen komprimierten Audiostream zu übertragen?
Ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber laut den Leuten in den Foren hätte das ok sein sollen. Bei der PS5 einen Verstärker anzuschließen ist irgendwie nicht so einfach. Anscheinend beherrscht der USB-Ausgang der PS5 nur UAC 1.0 und direkt an der PS5 funktionieren viele Verstärker nicht.
HisN schrieb:
Also z.b. ein Musikstück, das in ausgezeichneter (immer gleicher) Qualität vorliegt und nicht so was dynamisches wie ein Game?
Ich hatte den K5 auch mal auf meinem Notebook ausprobiert, wieder Klinke gegen K5. Da habe ich irgendwelche hochaufgelöste Musik verwendet, die es im Internet zum Testen gratis gab. Hörte sich für mich "gleich" an. In einem Blindtest hätte ich sie nicht unterscheiden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Peter_2498 schrieb:
und habe keine Hörprobleme.

Wie hast du das festgestellt?
Muss ja nichts sein was dich beeinträchtigt, aber nur weil du nichts merkst musst du kein gutes Gehör haben.

Aber so sparst du dir ja einfach Geld. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Peter_2498 schrieb:
Einfache Antwort: Weil 99.9% der Leute in dem Bereich Kopfhörer und Hifi einfach nur Esoteriker sind. Du wirst kaum einen Unterschied bemerken zwischen 50Eur und 500Eur. Diese Leute werden dir einreden wollen, dass sie Welten hören um so mehr Geld sie in ihr Hobby versenkt haben. Ist aber leider nun mal nicht die Wahrheit.

Ich habe übrigens auch einen DT880 und DT990 besessen und schnell wieder verkauft. Beyerdynamics klingen meiner eigenen Meinung nach einfach nur grauenvoll. Ich mag meinen HD650 lieber.

Für diesen hatte ich mir vor Jahren mal ein Parasound DAC 1000 günstig auf ebay gekauft und dazu einen DIY AMP gebaut, und zwar den hier:

https://www.amb.org/audio/mmm/

http://tolisdiy.com/2019/03/08/m³-headphone-amplifier-build/

Der Vorteil von dem m3 ist dass man sich die OPAMPs aussuchen kann je nachdem ob man einen wärmeren Sound haben will zb, ich glaub ich hatte OPA134 genommen bin mir aber nich mehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur meine Meinung, aber gerade bei Audio kommt es mir vor als "wollten" viele einfach was besseres hören, auch wenn Quelle X nur so viel hergibt.
Hat mich damals schon verwundert, habe auch die DT990 und ich merke auch keinen Unterschied bei FLACs auf einer Essence STX II oder onboard von einem Aorus Master X570.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dernettehans
Peter_2498 schrieb:
Ich habe dann verschiedene Spiele probiert und konnte echt NICHTS wahrnehmen. NICHTS!

Normal.

Das einzige Problem bei einem schwachen Verstärker an einem hochohmigen Kopfhörer ist, dass man nicht laut drehen kann. Entweder ist der Lautstärkeeinsteller am Anschlag, oder es verzerrt schon knapp über Zimmerlautstärke.

Bei Spieleton ist das egal, da sind Partypegel unüblich (und auch gehörschädlich bei Dauerberieselung).

Bei Kinofilmen von DVD/Bluray kann es passieren, dass die Dialoge in Zimmerlautstärke sauber bleiben, lautes Bassgerumpel aber verzerrt. Ein Spiel mit Kinofilmdynamik beim Ton ist mir aber noch nicht über den Weg gelaufen.

Die Strombelastung des Verstärkers ist bei einem hochohmigen Kopfhörer übrigens sogar niedriger. Kaputtgehen kann da nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter_2498 und Renegade334
Am Ende muss es jeder selbst wissen was er will und braucht und hört.

Ich persönlich habe schon starke Unterschiede gehört bei einem 120€ JBL Kopfhörer vs einem 990pro.

Und der Unterschied zwischen Mainbord 1220 realtec oder dem fiio k3 bemerke ich dann an den Boxen mit deutlich reduzierten Hintergrundrauschen..

Aber ich kenne auch Leute die haben keinen Unterschied zwischen einer AWE32 und einer SB16 gehört... obwohl viel mehr Soundspuren aktiv waren.
 
Benutze ich meinen 990 an meinem (zugegbener maßen älteren) Laptop, dann ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Aber dann klingt es einfach nurmehr schlecht, also wirklich unterirdisch.
An einem Controller hab ich es nie getestet, aber mein Handy konnte sie zumindest auch vernünftig betreiben (keine Blindverauche gemacht).

Ich denke auch, solange du keine Unterschiede hörst, Spar halt Geld :)
Nur noch als Anmerkung: Blindversuche funktionieren so auch generell nicht. Du darfst eben gar nicht am Ändern des Setups beteiligt sein, damit es ernstzunehmenden ist.
 
dernettehans schrieb:
Einfache Antwort: Weil 99.9% der Leute in dem Bereich Kopfhörer und Hifi einfach nur Esoteriker sind. Du wirst kaum einen Unterschied bemerken zwischen 50Eur und 500Eur.
Klar doch! Muss man wohl nicht viel zu sagen! Außer das ich da sehr wohl Unterschiede höre von einem Billig KH zu einem Highend KH! Und das hat nicht das geringste mit Esoterik zu tun. Wer dann aber auch keinen Unterschied hören kann bleibt halt bei seinem 50€ KH.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Chesterfield, just_f und eine weitere Person
cyberpirate schrieb:
Wer dann aber auch keinen Unterschied hören kann bleibt halt bei seinem 50€ KH.
Ich habe von einem 50 zu 500 Eur DAC und auch AMP gesprochen. Natürlich braucht man für einen 300-600ohm Kopfhörer auch ein starken Verstärker sonst hört man ja gar nichts.
 
dernettehans schrieb:
Natürlich braucht man für einen 300-600ohm Kopfhörer auch ein starken Verstärker sonst hört man ja gar nichts.

Höchstens dann, wenn der Kopfhörer zusätzlich noch einen unterirdischen Wirkungsgrad hat, oder der Nutzer schwerhörig ist.

Ersteres trifft auf den DT990 Pro 250 Ohm nicht zu, da kommt selbst am Cassetten-Walkman mit 2 AA-Akkus oder an der Smartphoneklinke noch gehobene Zimmerlautstärke raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, acidarchangel und Conqi
Ich kann zwar noch den Unterschied zwischen miesem onboard Audio und gutem onboard Audio hören, aber zwischen gutem onboard Audio und meinem K5 Pro höre ich auch nichts.

Ich besitze einen K5 Pro um einen physischen von Software unabhängigen Lautstärkeregler auf dem Schreibtisch zu haben und weil er einen Toslink Input hat...

... und dann bei meinem neuen Mainboard festgestellt, dass es da Unterschiede gibt und der K5 Pro moderne Devices nicht unterstützt, was sich durch Tonunterbrechungen bemerkbar macht.
https://www.fiio.com/newsinfo/293392.html
Theoretisch sollte man da etwas umstellen können? Praktisch habe ich keine Möglichkeit gefunden, das im Treiber zu machen.

Also habe ich jetzt ein unnötig teures Mainboard und einen DSD TECH SH-AU01A, mit dem der K5 Pro keine Probleme hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2
dernettehans schrieb:
Einfache Antwort: Weil 99.9% der Leute in dem Bereich Kopfhörer und Hifi einfach nur Esoteriker sind. Du wirst kaum einen Unterschied bemerken zwischen 50Eur und 500Eur. ...
...
cyberpirate schrieb:
Klar doch! Muss man wohl nicht viel zu sagen! Außer das ich da sehr wohl Unterschiede höre von einem Billig KH zu einem Highend KH! Und das hat nicht das geringste mit Esoterik zu tun. Wer dann aber auch keinen Unterschied hören kann bleibt halt bei seinem 50€ KH.

Dann gehörst du eben zu den 0,1% :cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
dernettehans schrieb:
Einfache Antwort: Weil 99.9% der Leute in dem Bereich Kopfhörer und Hifi einfach nur Esoteriker sind. Du wirst kaum einen Unterschied bemerken zwischen 50Eur und 500Eur. Diese Leute werden dir einreden wollen, dass sie Welten hören um so mehr Geld sie in ihr Hobby versenkt haben. Ist aber leider nun mal nicht die Wahrheit.
so hab ich auch lange gedacht - bis ich mir dann mal einen beyerdynamic t5p II und ein paar audio technica ath-ap2000 zugelegt habe. meine güte - das haut einen komplett um, was da an qualität rauskommt. man hört songs sogar komplett anders und neu, weil man bisher nen teil überhaupt nicht wahrnehmen konnte.

aber das bezieht sich halt auf gutes quellmaterial, und auch das setting. im alltag tuns die airpods 2 pro, genauso wie auf reisen. da schleppt ja keiner audiophile kopfhörer mit rum, vom gewicht und der größe ganz zu schweigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01, E1M1:Hangar, handy.dealer und eine weitere Person
Einem DT990 für 159€ trau ich nicht viel zu. Der ist ja auch für Studio und Mastering, von audiophilem Musikhören steht da nichts. Von Gaming steht da auch nichts. Wie kommt ihr darauf?

Kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied bei der genannten Signalkette nicht herausspielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Also meiner Meinung nach ist die Kette nicht optimal für vergleiche.

Auch wenn alles bis zum ende Digital verarbeitet wird, gerade wenn ein TV dazwischen "hängt".

Aber mal ganz ehrlich, sei froh das Du nicht empfindlich auf unterschiedliche Kopfhörer reagierst. Nimm das günstigste was für Dich passt und einfach zufrieden und glücklich sein.

Bei mir ist es leider so, dass ich jede kleine Veränderung wahrnehme und es mich extrem stört wenn der Sound nicht gut ist. Das verdanke ich meinem Vater, wir haben sehr viele Lautsprecher und Kopfhörer gehabt und sehr viel Musik gehört und Ketten ausprobiert. Mit der Zeit entwickelt sich dann ein gefühl dafür aber manchmal wäre ich froh wenn ich einfach im Kino oder Veranstaltungen etc. sein könnte ohne mir ständig Gedanken darum zu machen ..
 
Unterschiede zwischen Kopfhörern höre ich so gut wie immer, weil die natürlich immer unterschiedliche Charakteristiken haben.

Hab hier folgende:

HyperX Cloud Alpha (Kabel)
HyperX Cloud III Wireless
Sony WH-1000XM5 Wireless
Google Buds Pro 1 und 2 Wireless
Sennheiser HD 650

Die klingen alle anders.
Aber die Quellen kann ich nicht immer unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: just_f und clarkathome
S.Evans schrieb:
Hat mich damals schon verwundert, habe auch die DT990 und ich merke auch keinen Unterschied bei FLACs auf einer Essence STX II oder onboard von einem Aorus Master X570.

Der DT990 Pro 250 Ohm ist aber auch nur ein Durchschnitts-KH für <150€.

Ich hab den da, ebenso den 770er, 880er und 1990 Pro. Dazu noch das MMX 200.

Vergleich man den 990 Pro am FiiO und einem Standard-Onboard hört man bei extrem gut detaillierten Musikstücken schon einen Unterschied. Da kommen Instrumente und Parts mit dem FiiO, die man mit dem Onboard Kram einfach garnicht oder zu spät hört. Dann ist da noch die Abbildung usw. - auch da gibts Unterschiede. Da ist definitiv ein Unterschied da.

Bei Games zum Beispiel zeigt sich das in der Ortung der Gegner und was an Nebengeräuschen ( Schritte auf versch. Untergründen usw. ) noch abgebildet werden muss.
Mit dem Onboard Kram höre ich in Tarkov zum Beispiel sehr leise Steps nicht rechtzeitig, Ortung ist solala. Beides in Kombination mit dem 990 Pro.
Dagegen mit nem DAC oder meiner AE-7 ( hab beides da ) hört man alles.
Und dann nochmal der Vergleich von onBoard + 990 Pro und dagegen AE-7 oder DAC + 1990 Pro... da fällst vom Glauben ab. Egal ob wir Tarkov, CoD, Hell let lose oder was auch immer im Team zocken - ich höre die Gegner schon deutlich vor allen anderen.

Wenn man den 990 Pro mit dem 1990 Pro vergleicht an gleicher Quelle mit gleicher Datei / gleichem Musikstück, da liegen da Welten dazwischen.

Die Frage ist halt, was hört man damit und was für Hörgewohnheiten hast du.


Beispiel noch dazu.

Mein alter Mitbewohner saß hier mit nem 60€ AKG on-ear KH für unterwegs an einem Denon PMA-5220AE Stereo Verstärker. Er hat sich immer als Audio-Liebhaber gesehen und nie Gamingkram genutzt.

Dann haben wir ein Lied von Adele reingemacht, hohe Qualität, irgendein Live Konzert.
Direkt zu Beginn setzen sehr subtil weit hinten Instrumente ein - sehr leise, sehr fein.

Der Junge konnte es mit dem AKG nicht hören, mit dem 990er auch nicht und beim 1990 ebenso wenig.

Egal ob DAC, Stereo Verstärker oder Soundkarte. Er konnte die feinen Töne einfach nicht hören.

Es gibt auch 2 Alben von Wang Wen, da setzen nacheinander ebenso Streicher und diverse Instrumente ein.
Das konnte er mit seinen Kopfhöreren wahrnehmen, aber eben nur ein paar. Mit dem 1990 saß er dann da, als ob er gerade ein neues Lied hört. Da war soviel mehr Detail, mehr Instrumente zu hören, mehr Bühne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: clarkathome
Zurück
Oben