Wieviel Grad sollte eine CPU eigentlich haben

Baseonetwo

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
90
Hallo erstmal,

ich wollte euch mal fragen wieviel Grad eigentlich eine CPU haben sollte. Ich habe zurzeit ein AMD Athlon 64 4000+ Sockel 939 Singlecore im PC und der hat durchschnittlich 35 Grad. Bei Vollast wie z.B bei dem Spiel Assassin's Creed erreicht er maximal 43 Grad ist das ok für ne CPU.

Danke schon mal im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 60°C sind für nen A64 eigentlich das Limit; ich glaube kaum dass sich da viele finden werden, die den (so wie ich) bei 60°C betreiben/betrieben haben. Hängt auch davon ab welcher Fertigungsprozess.

Base12 hast du nen San Diego Kern? Also 90nm? Deine Temps sind trotzdem sehr gut. Ich hatte bei meinem damals ca. 48°C beim Spielen.
 
Naja also die obergrenze liegt bei 70°, ein Althon sollte das auch gut aushalten!
G Kane
 
Die Temps sin i.O

Off-Topic:

Wenn mein CPU 72C warm werden darf, ist das das Limit von den Kernen, oder CPU?
 
Kerne. Also Core-Temp. In Smash's HowTo stehen 60°C. Das war auch das was ich damals dauern hörte... 70°C wär mir zuviel für nen San Diego... Kane ist der Windsor nicht auch 90nm? Lässt du den 70°C warm werden?
 
Es hängt von den CPU`s ab, einige schaffen mehr einige weniger. Mobile CPU`s haben auch mit 80 °C noch keine Probleme, meiner würde sich bei 95 °C abschalten, bevor dann Probleme auftreten. GPU`s sollen sogar tlw. bis 105 °C gehen ehe sie Probleme bereiten.
 
Smash schrieb:
Diese Schritte wiederholst du, bis du entweder bei ca. 57 Grad unter Volllast angekommen bist, du den VCore um ca. 10% gesteigert hast oder dein RAM nicht mehr mit macht.

Das steht in Smash's Tut. Daran würd ich mich auch ungefähr halten; wer ein HowTu schreibt, wird schon wissen wovon er spricht...
 
CPU sollte haben: möglichst wenig
CPU darf haben: max 60° im Dauerbetrieb, ist aber nicht zu empfehlen
 
@someoneatsome:
Verallgemeinerungen sollte man nehmen: möglichst selten
Verallgemeinerungen werden genommen: viel zu oft


Es kommt immer drauf an, v.a. auf die CPU selbst.
Das ist in etwa wie wenn man fragt: "Wie lange sind Lebensmittel haltbar?"
 
@1668Mib:

Genau das wollte ich hören danke =)

Bestes Beispiel sind doch die alten P4's. Wenn ich son altes Ding zum Flicken kriege laufen die mindestens auf 60°C ;)

Beater

/edit: Und das ging über Jahre gut. Ganz schön robuste Heizungen also.
 
Ich nehme mir mal die Freiheit zu sagen, ein A64 mit entweder nem 90 oder 130nm Kern sollte max. 60°C dauerhaft unter Last haben.
Was Gegenteiliges glaube ich erst, wenn ich irgendwas handfestes sehe oder höre, außer "Wie lange sind Lebensmittel haltbar?" ;).
 
Ich sage - das Ding sollte eine solche Temp haben, dass es noch stabil läuft, alles andre zählt imo nicht.

cYa
 
someoneatsome schrieb:
CPU sollte haben: möglichst wenig

Das ist die Goldeneregel.

Metzlor schrieb:
Es hängt von den CPU`s ab, einige schaffen mehr einige weniger. Mobile CPU`s haben auch mit 80 °C noch keine Probleme, meiner würde sich bei 95 °C abschalten, bevor dann Probleme auftreten. GPU`s sollen sogar tlw. bis 105 °C gehen ehe sie Probleme bereiten.
Also meine CPU ist wirklich warm ein Pentium D 805 auf 3,2GHz getaktet mit Luftkühlung.
Eigentliche max Temp. liegt bei ca.64°c

Im Idle hat er 51°c und unter vollast max 76°c.
Der hält das jetzt schon 2 Jahrelang durch. Wenn ich demnächst meinen Quad habe läuft er wieder auf Standardtakt.
 
Nutzt doch dafür einfach den AMD/Intel Support..

Die AMDler werden euch sagen, dass eine CPU eine ebstimmte Betriebstemepratur benötigt, um den Verschleiß möglichst minimal zu halten. Diese bewegt sich je nach CPU zwischen 50 und 55°C, allerdings haben die meisten CPUs auch absolut keine Probleme auf 70°C noch fehlerfrei zu arbeiten. AMDs können hier generell wärmer werden als Intel-CPUs. Dort gibt es ab 70°C häufiger fehler, aber gefährlich ist das noch nicht.

AMDs halten i.d.R. auch Tagelang 80°C problemlos aus, bei Intel kann es schon zu Fehlern kommen (so getestet mit e6600 und X2 6000+).

Jedenfalls benötigt jede CPU eine bestimmte Temperatur, gleich wie HDDs, um optimal zu laufen.

mfg,
Markus
 
markus1234 schrieb:
allerdings haben die meisten CPUs auch absolut keine Probleme auf 70°C noch fehlerfrei zu arbeiten. AMDs können hier generell wärmer werden als Intel-CPUs. Dort gibt es ab 70°C häufiger fehler, aber gefährlich ist das noch nicht.

AMDs halten i.d.R. auch Tagelang 80°C problemlos aus, bei Intel kann es schon zu Fehlern kommen (so getestet mit e6600 und X2 6000+).

1. Sonst wäre meine CPU ja schon lange Tot.

2. Kannste den Artikel suchen damit man das mal nachlesen kann?
 
Ich hab das selbst getestet .. Das mit den Temperaturen stand glaub ich mal irgendwo auf der ATI-Seite, ist aber schon etwas her.

Ich hab für nen Kumpel und seinen kleinen Bruder 2 Rechner zusammengebastelt, auch schon n Weilchen her, hierbei habe ich die e6600 und die X2 6000+ verbaut.

Die Kühler allerdings nicht, die waren noch nicht da, das wollte mein Kumpel "alleine" bewerkstelligen ;)

Und so kam es zum interessanten Temperaturvergleich beider Konsorten, wobei der AMD noch stabil lief (77*C). der Intel allerdings schon deutliche Ruckler von sich gab (78°).

Dass ein AMD tagelang 80°C durchhält weiß ich, weil ich erst 3 Tage danach wieder zu Besuch war und dort mal gekuckt hab ob alles prima läuift. Beide betreiben Filesharing, also laufen die Rechner 24/7.

Mit dem Intel Rechner war der Kumpel nicht zufrieden, wegen den Rucklern, der AMD, so sagte er, läuft aber optimal.

"HUST"
#####

Nachdem ich die restliche, verbrannte Folienaufsätze der CPU-Kühler entfernt und diese neu mit WLP bestückt habe, schnurrten beide Systeme anstandlos weiter, und das auch relativ Cool unter 60°C bei Last. Wie es jetzt aussieht weiß ich nicht, die Temp sollte aber nun auf maximal 55°C bei beiden gehen, da die WLP erst mit der Zeit richtig effektiv wird.

Kannst du ja selbst probieren, im schlimmsten Fall hängt sich das System eben auf, kaputt geht da nix.

mfg,
Markus
 
Zurück
Oben