Wieviel Linux kann ein Android Terminal Emulator?

Jonnok

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
94
Hallo,

ich besitze ein gerootetes HTC desire mit android 2.2. Vor kurzem habe ich mir die Terminal-app "Terminal Emulator" installiert.
Bisher habe ich nur oberflächliche Erfahrungen mit Linux Mint gemacht und wollte einige Befehle, die ich kenne eingeben, musste aber feststellen, dass viele Befehle wie z.b apt-get nur mit einem "permission denied" beantwortet werden.
Ich weiß, dass APT Erweiterung in irgendeiner Form darstellt, die Android scheinbar nicht beherscht.
Leider reicht mein Wissen bei Linux nicht aus, um nachvollziehen zu können, was genau APT ist und was ich an meinen Android-Linux ändern kann. Darum meine Fragen:

Kann ich APT nachinstallieren?, wieviel Freiheit habe ich in meinem Android (gerootet)?, wieviel Linux Kernel steckt in android ?


Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mein unzureichendes Linux Wissen etwas erweitert :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibkorrektur)
*gerootet - gerottet ist was anderes :D
Naja apt-get, ssh usw. sind programme die auf Android nicht installiert sin und somit nicht funktionieren.

die reinen Linuxprogramme würde glaube ich auch garnicht auf android bzw. dem Desire laufen.

Somit hast du nur die grundfunktionen wie verzeichnisse, ping usw.

aber für SSH gibts ja andere Programme :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Apt-get ist ein Paketmanager von Debian, der auch bei Ubuntu und deren Ablegern (Mint) verwendet wird.

http://wiki.ubuntuusers.de/apt-get

Das Linux auf dem Android ist (verständlicherweise) nicht Debian-basiert, sondern für mobile Plattformen optimiert, daher findest du dort auch kein apt-get. Welche Linux-Befehle da nun wirklich unterstützt werden, kann ich dir aber jetzt ad-hoc auch nicht sagen. Aber alle grundlegenden Dinge werden wohl gehen.
 
Hmm ganz schwierig, ich kenn ehrlich gesagt die Google Distri nicht, ich denke das Android in irgendeiner Form darauf aufbaut.

Android ist denke ich aber auch embedded, also ähnlich wie das Linux z.b. auf der FritzBox und ist nur mit bestimmten Hilfsprogrammen erreichbar.

Aber ob da überhaupt eine komplette Shell drauf ist wage ich zu bezweifeln, selbst der Kernel scheint stark abgewandelt zu sein. Du kannst dir ja mal den Quellcode ansehen, soweit ich weiß ist Android unter der GPL veröffentlicht, d.h. irgendwas wird man schon damit machen können, ich denke aber das es eher in Richtung Apps programmieren geht und das der Kernel und die tiefen Systemkomponenten nicht oder nur mit großem Aufwand modifizierbar sind.

Ich würde die Hände weglassen, Google gibt absolut keine Garantie für ihr Betriebssystem (eben weil es für jeden zugängilch und änderbar ist) und HTC wird dir in Rechnung stellen falls irgendetwas schief geht.

Zu deiner Frage mit dem "Permission Denied" ich habe mal gelesen das das root Passwort welches du benötigst um solche Operationen zu starten nicht wirklich bekannt ist. Denkbar wäre das Google mit Gruppen/Usern und ihren Einschränkungen dafür gesorgt haben, das z.b. eine App sich zwar installieren kann und gewisse Dinge mit dem Handy machen kann, das eigentlich OS aber völlig unberührt bleibt.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/BusyBox <-- das wird installiert

zum Kernel - das dürfte 2.6.32 mit einigen Modifikationen sein, in dem Bereich wurden ja glaub ich die Änderungen für Android aus Linus' Baum genommen und der Android-Kernel ist quasi ein Fork des Linux-kernels geworden, der sich in der Zukunft allerdings wieder dem Hauptbaum (Linus' baum / Mainstream) annähern soll - dazu hat Google einige Entwickler eingestellt, ...

Some clarification on "the Android Kernel"

zum Thema Freiheit:

du kannst dir via Cross-Compiler deine eigene Distribution für dein Handy kompilieren - die meisten bzw. alle Sourcen/Quellen stehen ja zur Verfügung - in dieser hättest du somit die volle Kontrolle das zu tun und lassen was du magst
 
Zurück
Oben