Wieviel Wärme kann mein Radi abführen?

p-master

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2008
Beiträge
44
Das kommt doch ganz darauf an mit welchen Geschwindigkeiten deine Lüfter darauf drehen.
 
ist unberechenbar, kommt auf deine solltemperatur an, wenn dir 80° wassertemp reicht, dan führen sie ordentlich ab^^ also ovta crossfire mit 4 hd 4870 x2 sollte auch dan kein problem sein.
 
Die Wärmeverlustleistung (100% Lüfter-Drehzahl) bei einen 360 Radi liegt zwichen ca. 450 und 500 Watt.

Also bei 2 ATI Radeon HD 4870 X2 oder 2 Nvidia Geforce GTX 280 und einen Quad-Core wird es richtig eng !
Da drehen die Lüfter auf 100% und eine Wasserkühlung macht dann eigentlich keinen Sinn mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das kann sein, aber ich wollte doch nur wissen, ob irgendwer mal was davon gelesen hat, wieviel er
abführen kann. bei manchen radis steht es ja mit dabei.

aber 450 - 500 watt hören sich schon gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel Wärmeverlustleistung mein Radi aufnehmen kann.
Ca. 400 J pro Kelvin. :D (Spez. WärmeKapa. * 1000 gramm)
Wieviel er "aufnehmen" kann ist nicht wichtig.
------------
Was dich interessiert ist wieviel Energie er pro Sekunde (in Watt) abführen kann.
Also wieviel Watt von Wasser über den Radiator an die Luft abgegeben wird.

Lossless schrieb:
Die Wärmeverlustleistung (100% Lüfter-Drehzahl) bei einen 360 Radi liegt zwichen ca. 450 und 500 Watt.
Diese Aussage Kloppe ich jetzt einmal in die Tonne.
1.) Hängt es von dem Material ab
2.) Hängt es von den Lüftern ab (100% Drehzahl heißt bei den einen 1200rmp und bei den andern 2000 rmp)
3.) Hängt es von den Temperaturdifferenzen zwischen Wasser-Radi-Außenluft ab
4.) Hängt es von der Wärmeabstrahlung des Radiators (des Materials) ab
5.) Hängt es von der Lakierung des Radiators ab
6.) Hängt es von der Oberflächenbeschaffenheit des Radiators ab
7.) Hängt es von dem Durchfluss des Wassers ab
8.) Gibt es noch hunderte andere Physikalische Einflüsse, die man im Detail genau garnicht (oder nur näherungsweise) berechnen kann

Eine allgemeine Aussage kann man daher eigentlich nicht treffen.

Dürfe ich mal fragen auf welche Fakten sich die 400-500 Watt von Lossless beziehen ?
Denn bei einer (oder 2) GTX280 und Quadcore womit man auf 400-500Watt kommt, ist ein 360er Radi vollkommen überlastet und die Temperaturen steigen auf nicht akzeptable Werte jenseits der 50°.

Allgemein würde ich sagen:
Der Radi reicht aus, solange sich die Temperaturen in deinem Wunschbereich befinden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann die energie die das Wasser beim durchlaufen des radis verloren hat mit 2 Temperatursensoren berechnen.

Einer misst die Temperatur vor dem Radi. der andere dannach. Wenn man dann noch den Durchfluss misst, kann man sich genau ausrechnen wieviel Watt "Kühlleistung" der Radiator hat.


Macht die AC Suite so
 
Die Wärmeverlustleistung eines Wärmetauschers lässt sich wie michi12 schon korrekt geschrieben hat nicht absolut errechnen.
Allerdings gibt es Näherungswerte, mit denen du dich dem "wahrscheinlichsten Fall" annähern kannst.

Dabei gehst du wie folgt vor:

1. Die Hauptformel lautet: Q=k*A*t*delta T

wobei
Q = abzuführende Energiemenge
k = Wärmedurchgangskoeffizient (am Rohr)
A = Oberfläche (an welcher der Energieaustausch stattfindet)
delta T = Temperaturdifferenz (Umgebungsluft -> Wasser)

Als erstes musst du den Wärmedurchgang ermitteln welcher sich aus dem Wärmeübergang vom Wärme abgebenden Fluid an die Wand, die Wärmeleitung in der Wand selbst sowie den Wärmeübergang an das Wärme aufnehmende Fluid zusammensetzt.

Dieser wird nach Formel 2 wie folgt berechnet:

Formel%201.jpg


Die entsprechenden Wärmeübergangszahlen findest du in guten Tafelwerken oder auch in Fachbüchern.

(hier:BECKER, F. M. U.A.:„Formeln und Tabellen für die Sekundarstufe I und II“;
6. Auflage, Paetec, Gesellschaft für Bildung und Technik; Berlin 2002 (14, 15, 80,)

Ich habe diese Werte dann gemittelt um weiter zu kommen und habe dann rekursiv gerechnet. Also wieviel Oberfläche benötige ich um die gewünschte Leistung abführen zu können. Im Beispiel wären 0,69qm Fläche notwendig:

Formel%202.jpg



Den hier ermittelten Wert setzt du also in die Formel 1 ein und kannst die theroretische Leistung im vollpassiven Betrieb annähernd berechnen (in meinem Beispiel waren es 184,64 W).
Zu beachten ist bei aller Rechnerei allerdings, dass die Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers mit steigendem delta T zunimmt. Soll heissen bei 100 Grad Celsius ist der Radi sehr viel leistungsfähiger, als bei 40 Grad (bei gleicher Umgebungstemperatur). Siehe auch Beitrag von Tigereye1337.

Als nächten Schritt musst die Wärmeaustauschoberfläche deines Radis bestimmen.
Bei meinem (Dual)Radi sah die Berechnung so aus:

Formel%205.jpg


Jetzt kannst du die Gleichung 1 ja problemlos nach alpha umstellen und dir mit deinen Werten die maximale Belastung ausrechnen.


Formel%204.jpg


Sollten die Ergebnisse höher sein als der gemittelte Koeffizient, musst du zusätzlich Lüfter einsetzen.
Den erforderlichen Luftstrom kannst du ebenfalls berechnen.

Formel%206.jpg


Dieser muss quasi die Differenz zwischen deiner errechneten Belastung und der maximalen passiven Leistungsfägkeit des Radis "wegpusten". Wenn du hier etwas mit den Temperaturen "spielst" siehst du auch, wie schnell/langsam sich die Lüfter drehen.

Je nachdem welchen Durchsatz deine verwendeten Lüfter haben, kannst du also durchaus ermitteln, wieviel Watt dein Radi maximal abführen kann. Ist ne Menge Arbeit...aber es geht.
Viel Spaß dabei !!!
 
Zurück
Oben