Wieviele Level im Hanoi kann ich machen?

Koni87

Banned
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
257
Ich möchte eine Platte mit ca. 600 GB an Daten auf eine 8 TB HDD sichern.

Die 8 TB Platte ist nur für die Datensicherung gedacht. Kann also voll dafür genutzt werden.

Kann mir jetzt jemand sagen, wieviele Level ich im Hanoi einstellen kann?

Wieviele da also Platz haben?
 
Hanoi ist eine Stadt in Vietnam mit einem internetionalen Airport - 3letter Code HAN.

Noch Fragen?

:-)
 
Soviel zu Hanoi:

Türme von Hanoi Um einen guten Kompromiss bei der Anzahl der vorgehaltenen Datensicherungen und der zur Verfügung zu stellenden Hardware zu erreichen, benutzt man auch die Sicherungsart „Türme von Hanoi“. Diese Sicherungsstrategie basiert auf dem gleichnamigen Knobelspiel. Jedes verwendete Sicherungsmedium entspricht einer Scheibe der Türme und bei jeder Bewegung der Scheibe wird ein Backup auf das entsprechende Medium gespielt. Somit wird das erste Medium jeden zweiten Tag benutzt (1, 3, 5, 7, 9, …), das zweite jeden vierten (2, 6, 10, …) und das dritte jeden achten (4, 12, 20, …).[3] Mit n Medien kann man somit 2 n-1 Tage auskommen, bis das letzte Medium überschrieben wird. Somit hat man bei drei Medien noch Backups von vor vier Tagen, am fünften Tag wird das Backup C überschrieben. Bei vier Medien hat man acht Tage bis am neunten Tag Medium D überschrieben wird und bei fünf Medien hat man 16 Tage bis am 17 das Medium E überschrieben wird usw. Dateien können jeweils, abhängig von der Menge der Medien, von vor 1, 2, 4, 8, 16, …, 2 n-1 Tagen wiederhergestellt werden.[4] Mathematisch betrachtet wird das zu verwendende Medium durch die Anzahl der Nullen auf der rechten Seite der Binärdarstellung der Tage seit Beginn des Backups bestimmt. Die folgenden Tabellen zeigen, welche Medien an welchen Tagen verwendet werden bei verschiedener Anzahl an Medien. Dabei muss beachtet werden, dass bei dieser Methode das erste Backup bereits nach zwei Tagen überschrieben wird. Dies kann aber umgangen werden, indem man am Ende des Zyklus (in den Tabellen rot markiert) anfängt.

Auf der Seite ist auch die Tabelle zu sehen wie du es einstellen kannst. Einfach die größe des Backups (zukunftssicher) durch die TB der HDD teilen.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung ;)

Hab ich aber auch noch nie gehört.
Allerdings verstehe ich den Begriff "Level" jetzt so, dass er die Anzahl der Backups angibt oder nicht? Daraus ergibt sich doch ne simple mathematische Lösung!? Also 8000 / 600 = 13,xxx
 
Da die beschreibung sagt das man mehrere Datenträger haben sollte zum sichern ... wird es selbst mit einer trölfhundert Tibibytes Festplatte nicht mehr als eine Sicherung ...

Denn wenn die eine Festplatte kaputt sind auch die Daten kaputt egal wie groß sie ist.

Ergo musst du bei der Datensicherung nochmal nachbessern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Das Problem ist nur, dass die 8TB Platte physikalisch lediglich EIN Medium ist.
 
Sollte, die Backups nach der Methode auf einem Datenträger vorhalten ist aber auch schon besser als einfach einen Haufen von Tagessicherungen. Im Prinzip ist es ein automatisches Großvater - Vater - Sohn Prinzip.
 
@Benzer

Mag sein.
Aber man verwendet bestimmte Konzepte der Datensicherung doch eben genau, um die Daten sicherer zu verwahren.
Da nützt dann eine tolle Methode nichts, wenn die Daten bei Ausfall eines Datenträgers trotzdem ALLE weg sind, weil es sich eben nur um EINEN Datenträger handelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReignInBlo0d und Fliz
Es geht vermutlich eher darum, dass man z.B. alte Programmstände noch ein paar Tage zur Verfügung hat und dabei nicht einfach stumpf die letzten x Tage, sondern mit System und damit mit ein wenig mehr Auswahl.
Dass bei einem HDD-Defekt alles futsch ist, ist dem TE vermutlich klar.
 
Benzer schrieb:
Vorsicht bei der 8000 und dder 600. Die HDD ist kleiner und die Daten wachsen. Ich würde zukunftssicher mal von der 10 ausgehen.
Was ist kleiner? Wenn die Platte mit den 600GB Datenmenge größer ist, muss man die Rechnung entsprechend anpassen, damit man auch bei zunehmender Datenmenge noch alle Sicherungen erstellen kann:
Rokitt schrieb:
Also 8000 / 600 = 13,xxx
13 Sicherungen sollten immer draufpassen, solange es 600GB sind, die Frage ist ob man diese ausnutzen und damit die langsamen inneren Spuren verwenden möchte. Ist die Platte auf der die 600GB liegen nun aber 1TB groß, würde ich besser nur 8 einstellen, dann kann diese auch mal ganz voll werden, ohne dass es deswegen Probleme mit dem Platz fürs Backup gibt.
 
Eine 8TB HDD hat keine 8TB, sondern nur 7,27TB. Deswegen nicht pauschal mit 8000 rechnen und sich dann nachher ärgern das das Backup nicht mehr drauf passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, TB ist ein im Internationalen Einheitensystem (SI) definierter Dezimal-Präfix, also auf Basis von 10. Nur Windows verwendet eben diesen Dezimal-Präfix als Einheit, rechnet aber mit Binärpräfixe, also auf Basis von Zweierpotenzen und müsste daher korrekterweise TiB als Einheit für Tebibyte verwendet werden, macht es aber nicht.

Jede 8TB HDD hat sogar mehr als 8.000.000.000.000 Byte Nutzkapazität, denn die International Disk Drive Equipment and Materials Association (IDEMA) hat eindeutig definiert wie viele LBAs eine HDD oder SSD bei einer beworbenen Kapazität haben muss bzw. welche Kapazität bei wie vielen nutzbaren LBAs beworben werden darf. Bei den für SSDs und HDDs die nicht 4kn Modelle sind, üblichen 512 Byte pro LBA lauten die Formeln:
Im übrigen gilt diese Fehler für die von Windows angezeigte Datenmenge genauso wie für die Kapazität und man kann ihn schnell entlarven, wenn man links daneben auf die ausgeschriebene Anzahl der Bytes schaut.
 
Zurück
Oben