Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hab ich aber auch noch nie gehört.
Allerdings verstehe ich den Begriff "Level" jetzt so, dass er die Anzahl der Backups angibt oder nicht? Daraus ergibt sich doch ne simple mathematische Lösung!? Also 8000 / 600 = 13,xxx
Da die beschreibung sagt das man mehrere Datenträger haben sollte zum sichern ... wird es selbst mit einer trölfhundert Tibibytes Festplatte nicht mehr als eine Sicherung ...
Denn wenn die eine Festplatte kaputt sind auch die Daten kaputt egal wie groß sie ist.
Ergo musst du bei der Datensicherung nochmal nachbessern.
Sollte, die Backups nach der Methode auf einem Datenträger vorhalten ist aber auch schon besser als einfach einen Haufen von Tagessicherungen. Im Prinzip ist es ein automatisches Großvater - Vater - Sohn Prinzip.
Mag sein.
Aber man verwendet bestimmte Konzepte der Datensicherung doch eben genau, um die Daten sicherer zu verwahren.
Da nützt dann eine tolle Methode nichts, wenn die Daten bei Ausfall eines Datenträgers trotzdem ALLE weg sind, weil es sich eben nur um EINEN Datenträger handelt.
Es geht vermutlich eher darum, dass man z.B. alte Programmstände noch ein paar Tage zur Verfügung hat und dabei nicht einfach stumpf die letzten x Tage, sondern mit System und damit mit ein wenig mehr Auswahl.
Dass bei einem HDD-Defekt alles futsch ist, ist dem TE vermutlich klar.
Was ist kleiner? Wenn die Platte mit den 600GB Datenmenge größer ist, muss man die Rechnung entsprechend anpassen, damit man auch bei zunehmender Datenmenge noch alle Sicherungen erstellen kann:
13 Sicherungen sollten immer draufpassen, solange es 600GB sind, die Frage ist ob man diese ausnutzen und damit die langsamen inneren Spuren verwenden möchte. Ist die Platte auf der die 600GB liegen nun aber 1TB groß, würde ich besser nur 8 einstellen, dann kann diese auch mal ganz voll werden, ohne dass es deswegen Probleme mit dem Platz fürs Backup gibt.
Eine 8TB HDD hat keine 8TB, sondern nur 7,27TB. Deswegen nicht pauschal mit 8000 rechnen und sich dann nachher ärgern das das Backup nicht mehr drauf passt.
Jede 8TB HDD hat sogar mehr als 8.000.000.000.000 Byte Nutzkapazität, denn die International Disk Drive Equipment and Materials Association (IDEMA) hat eindeutig definiert wie viele LBAs eine HDD oder SSD bei einer beworbenen Kapazität haben muss bzw. welche Kapazität bei wie vielen nutzbaren LBAs beworben werden darf. Bei den für SSDs und HDDs die nicht 4kn Modelle sind, üblichen 512 Byte pro LBA lauten die Formeln:
Im übrigen gilt diese Fehler für die von Windows angezeigte Datenmenge genauso wie für die Kapazität und man kann ihn schnell entlarven, wenn man links daneben auf die ausgeschriebene Anzahl der Bytes schaut.