WiFi/WLan-Steckdose und -Taster/Schalter für WW-Umweltzpumpe?

Pauline

Ensign
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
239
Hallo Zusammen,

im gekauften Haus läuft die Warmwasser-Umwälzpumpe über eine Zeitschaltuhr. Das ist aber nicht wirklich so sinnvoll, da beide Schichtarbeit und eigentlich immer ja nur 1-2 Min. Pumpenlaufzeit max. reichen würde, bis an allen Entnahmestellen das warme Wasser verfügbar ist.

Ich frage mich nun, ob wir einen bedarfsabhängigen Betrieb der Warmwasser-Zirkulationspumpe über eine Funksteuerung für Warmwasser-Umwälzpumpen mit Funk-Wandtaster, wie z. B. https://www.diw-gmbh.de/Intertechno/IT-ZW1.html) oder https://diw-gmbh.de/DIW-Shop/main_bigware_34.php?items_id=957 lösen sollten oder ob es dafür auch eine WiFi-/WLan-Lösung gibt. SmatHome ist im Haus noch nix und vorerst eigentlich auch noch nichts geplant.

Sowohl die Warmwasser-Zirkulationspumpe als auch alle vier Entnahmestellen werden vom Ausleuchtungsbereich des WLan-Funknetzes erfasst. Daher meine Frage, ob es auch WLan-/ WiFi-Steckdosen mit Abschaltautomatik nach zwei/drei Minuten und WLan-/WiFi-Taster/Schalter zum Einschalten der WLan-/ WiFi-Steckdosen gibt?

Herzlichen Dank für eure Tipps und Empfehlungen

Pauline
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das geht schon mal in die richtige Richtung. Von TP-Link soll die WiFi-Steckdose TP-Link H110 recht gut sein aber wichtig ist, dass keine SmartHome-Zentrale erforderlich, sondern die Teile sich einfach ins Heimnetzwerk integrieren lassen. Der WiFi-/WLan-Zwischenstecker/ die -Steckdose scheint nicht primär das Problem zu sein. Es sollen halt auch WiFi-/WLan-Taster/-Schalter zum Einschalten der Zirkulationspumpe möglich sein und nicht nur über Handy-App.

Bei den Kosten von gut 150 € für 1x MyStrom Funk-Steckdose PQWSE1 Aufputz 2300W und 4x MyStrom Funk-Wandschalter PQWBB1 Aufputz lohnt es sich ja noch über Alternativen nachzudenken, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das geht auch - Du kannst es via App machen, via Zeitplan oder auch über einer der Wifi Buttons (https://mystrom.com/de/wifi-button/) die Du irgendwo an die Wand klatschen kannst (es gibt auch eine Variante mit Touchpad).
Du kannst auch irgendein Wifi Button nehmen der HTTP URLs aufrufen kann den damit kann man diese Switchs auch steuern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pauline
wäre es nicht eleganter das über Bewegungsmelder zu machen?!?
und dann würde ich ich irgendeinen Standard abseits von WLAN (z.B. Zigbee Philips HUE) nehmen.
dann kann man das später doch noch in eine "große" Lösung einbinden und halt auch Schalter, Bewegungsmelder, Zeitsteuerung, Anwesenheitserkennung usw. kombinieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pauline
Ganz lieben Dank für eure Tipps und Anregungen

Mickey Mouse schrieb:
wäre es nicht eleganter das über Bewegungsmelder zu machen?!?
Das verstehe ich jetzt nicht. Warum Bewegungsmelder? Einen Strömungsschalter / Zirkomat, der die Umwälzpumpe einschaltet, wenn man den Wasserhahn kurz öffnet, kenne ich als Alternative.

Mickey Mouse schrieb:
und dann würde ich ich irgendeinen Standard abseits von WLAN (z.B. Zigbee Philips HUE) nehmen.
Das überfordert mich jetzt, welchen Vorteil haben diese Firmenstandards, außer der Erweiterbarkeit, gegenüber WLan?

Lawnmower schrieb:
Du kannst auch irgendein Wifi Button nehmen der HTTP URLs aufrufen kann den damit kann man diese Switchs auch steuern.
Ah, das klinkt interessant, die WiFi-Schalter heißen Wifi-Button. Da muss ich mal nach suchen gehen. Welche WiFi-Button kannst du als gut und günstig empfehlen?
 
Na eben da am besten von der gleichen Firma - dann kannst Du das alles einmalig über die App einrichten und fertig. Du kannst die App dann verwenden bei Bedarf oder eben nur mit so einem Button arbeiten.
 
ich bin faul und außerdem der festen Überzeugung, dass "Maschinen" die Arbeit erleichtern sollen und nicht mehr Arbeit machen sollen.
Alternative A wäre die Pumpe immer laufen zu lassen, B per Zeitschalter zumindest dann abzuschalten wenn sie mir großer Wahrscheinlichkeit nicht benötigt wird. Das funktioniert ohne manuelles Zutun bei jedem "Wasserlassen".
So, wenn man das ganze jetzt mit relativ großem Aufwand mit "Schaltern" löst, dann hat man folgende Situation:
- man muss immer(!) erst einen Schalter betätigen wenn man sofort warmes Wasser haben möchte
- entweder hat man eine Zentrale (evtl. auch in der Cloud, was für mich nicht in Frage käme) die eine Zeit-Automatik bietet oder man muss anschließend sogar manuell noch wieder ausschalten.

vielleicht bin ich zu pinselig Abe rich sehe das eher als einen Rückschritt an.
ich würde mir das so vorstellen: vor/an jeder Entnahmestelle kommt ein Bewegungsmelder der die Pumpe einschaltet. Da ist üblicherweise immer gleich eine Zeitautomatik integriert, die nach x Minuten ohne Bewegung wieder abschaltet.
 
Ich würd mal wieder den klassiker verwenden: Sonoff
Die dinger kann man zu Not neuprogrammieren und sind billig (unter 10€ das Stück).
 
Zurück
Oben