Wilde Konstellation - ist der Betrieb so unproblematisch?k

Vitamin_C4

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2017
Beiträge
12
Hallo Zusammen,

In meine Gehäuse BitFenix Prodigy (Mini-ITX) werkelten bis vor kurzem noch die im Lieferumfang enthaltenen Lüfter.

Unter Last – beim Spielen – fing einer der Lüfter an zu rattern.

Ebenfalls machte mir der CPU Kühler Alpenföhn Brocken leichte sorgen, da ich diesen wegen der Größe verkehrt einbauen musste so, dass er gegen die Grafikkarte bzw. Backplate dieser pustete.

Ich hatte zwar keine Probleme mit der Wärme, aber dennoch war der Luftstrom so nicht optimal.

So beschloss ich den CPU Kühler und die beiden Gehäuselüfter auszutauschen.

Am Ende sind es diese geworden: CPU - Noctua NH-U9S, Gehäuselüfter - 2x NF-F12 PWM

Das Mainboard Gigabyte GA-Z87N-WIFI bietet lediglich 2 FAN Anschlüsse. Also habe ich den CPU Lüfter an CPU_FAN angeschlossen und die beiden Gehäuselüfter mit dem mitgelieferten Y-Adapter an SYS_FAN.

PC eingeschaltet, HWMONITOR und ein Spiel gestartet und war nach wenigen Minuten ein wenig schockiert wegen der Lautstärke. Die Gehäuselüfter sind nach kurzer Zeit von 800RPM auf 1500RPM umgesprungen und regelten sich, selbst nach dem ich das Spiel beendet habe, nicht runter…

1500RPM sind mir dann doch ein wenig zu laut. Ich habe der PC runtergefahren und zwischen den Lüftern und dem Y-Adapter die mitgelieferten Low-Noise Adapter - begrenzt die Lüfter auf 1200RPM – zwischengebaut.

Wieder PC gestartet. Spiel und HWMONITOR an und die Lüfter sprangen nach kurzer Zeit auf 1200RPM und gingen nicht wieder runter. Von der Lautstärke sind 1200RPM deutlich besser, aber immer noch hörbar. Am liebsten wäre mir, wenn ich die Lüfter unter 1000RPM bekommen würde.
Ich habe im UEFI verschieden Einstellungen durchprobiert, aber die Lüfter wollen Partus nicht runterregeln, bleiben bei den 1200RPM kleben…

Kann es sein, dass der SYS_FAN Anschluss des Mainboards nur Deko ist und keine Steuerung zulässt?

Anbei ein Screenshot aus dem Handbuch.

2017-09-04 08_35_19-ga-h87n-wifi.pdf - Adobe Acrobat Pro DC.png

Als Notmaßnahme habe ich jetzt alle Lüfter an den CPU_FAN Anschluss des Mainboards gehangen.

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:

neu0.png

Ein wenig wild sieht es ja schon aus…:freak::D

Ich habe unter UEFI das CPU_FAN Profil auf leise gestellt. Unter Last beim Spielen werden mir im HWMONITOR so zwischen 600 und 800RPM angezeigt und die Lüfter sind unhörbar. Nur noch das leise surren der Festplatte ist wahrnehmbar. Die Temperaturen sind vollkommen iO. CPU (i5 4670K nicht übertaktet) liegt im IDLE bei ca. 25-30C° und unter Last bei ca. 50-55C°

Nun zu meinen Fragen:

1. Kann ich die Lüfter so weiterlaufen Lassen oder seht ihr längerfristig irgendwelche Probleme?
2. Der CPU Lüfter hat ja eine andere Größe 92mm und auch andre Werte bei der Geschwindigkeit. Seht ihr ein Problem darin, dass die Lüfter zusammen an einem Anschluss hängen?
3. Auf welchen Lüfter beziehen sich RPM-Angaben im HWMONITOR – CPU oder Gehäuselüfter?
Oder ist es so, dass es nur ein Wert ist, den das Mainboard liefert und die Lüfter interpretieren selbst was rein so, dass diese mit unterschiedlichen Umdrehungen laufen?
 
SYS_FAN unterstützt schonmal kein 4PIN PWM ;)
Spannungsreglung müsste aber möglich sein
 
Kurz gesagt: Du hast die Falschen Lüfter für dein Mainboard gekauft.
Im Handbuch sieht man, leider etwas Missverständlich, das die SYS_FAN-Header nur Spannungsgeregelt, also de facto 3-Pin-Header, sind. D.h. Pin 2 (Speedcontrol) ändert seine Spannung von 0-12V.
Die PWM-Lüfter benötigen auf diesem Pin allerdings genau 12V und Steuern den Speed über das Pin 4 Signal.

Noctua selbst sagt dazu:
PWM fans come with a 4-pin connectors for fully automatic speed control via your mainboard’s 4-pin PWM fan headers. Please note that 4-pin fans can also be connected to your mainboard’s 3-pin fan headers though. When connected to 3-pin fan headers, the fan will run at full speed (unless the mainboard supports voltage based speed control).

Also wenn möglich: Lüfter zurückschicken und die non-PWM Lüfter besorgen
 
Somit wäre schon mal die Frage bezüglich der Regelung am SYS_FAN beantwortet.

Danke Narbennarr!

Kommt davon, wenn man sich vor dem Kauf nicht informiert... Ich habe nur gesehen 4PIN - also müsste es PWM können...

Aber on ich mir deswegen gleich 2 neue 3PIN Lüfter mit Spannungsregelung kaufen soll :confused_alt:

Wenn meine jetzt Lösung so ok ist, würde ich es glaube ich dabei belassen.
Ergänzung ()

Danke für die Antwort frost21!

Hmm, sehen schon, läuft alles auf zurückschicken und neukaufen hinaus... :stock:

Na ja, beim nächsten Mal bin ich schlauer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja: den Low-Noise-Adapter kannst du dir auf einem PWM-Ausgang sparen. Der macht nichts anderes als einen Elektrischen-Widerstand zwischenzuschalten um die Spannung an Pin 2 zu reduzieren. Diese Spannungsreduzierung regelt ein PWM-Lüfter normalerweise komplett aus. Wenn du die Lüfter leise haben willst -> BIOS -> CPU-Fan Einstellungen anpassen. Das reicht völlig.
 
Die noctua kann man eigentlich trotz pwm auch über die Spannung Regeln, der low noise Adapter macht ja auch nix anderes.

Ist vermutlich ne Einstellung im BIOS, die du übersehen hast.

Ansonsten ein pwm Splitter holen und mit über den CPU Anschluss laufen lassen.

Wobei bei den Lüftern ja Y-Kabel dabei sind, die du nutzen kannst.

Wenn die 4 pin nicht runter geregelt werden, dann werden es die 3 pin auch nicht.

@frost21

Die low noise Adapter sind im Lieferumfang der Lüfter und funktionieren auch mit pwm problemlos. Einige pwm kann man nicht per Spannung regeln, die noctua allerdings schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zerber schrieb:
Die low noise Adapter sind im Lieferumfang der Lüfter und funktionieren auch mit pwm problemlos. Einige pwm kann man nicht per Spannung regeln, die noctua allerdings schon.

Richtig, ganz vergessen. War bei mir auch so. ;)
Aber mal davon abgesehen. Warum sollte man wollen, das die Lüfter nicht ihr komplettes Potential erreichen können. Das macht für mich, speziell bei PWM-Lüftern, überhaupt keinen Sinn. Man kann diese im BIOS ja sowieso beschränken. Ich lasse den CPU-Lüfter "im Notfall" auf 100% hochdrehen (also bei >80°C, was faktisch nie erreicht wird). Da finde ich es besser wenn der Lüfter leisten kann, was möglich ist.
 
frost21 schrieb:
Aber mal davon abgesehen. Warum sollte man wollen, das die Lüfter nicht ihr komplettes Potential erreichen können. Das macht für mich, speziell bei PWM-Lüftern, überhaupt keinen Sinn. Man kann diese im BIOS ja sowieso beschränken. Ich lasse den CPU-Lüfter "im Notfall" auf 100% hochdrehen (also bei >80°C, was faktisch nie erreicht wird). Da finde ich es besser wenn der Lüfter leisten kann, was möglich ist.

In meinem Fall ist halt die Lautstärke ausschlaggebend. PC steht - aus Platzgründen im Schlafzimmer. Das soll der Rechner möglichst leise sein. Da sind die Lüfter bei vollen Drehzahlen eindeutig zu laut. Sonst darf ich demnächst im Keller sitzen :D

Wenn die sich wirklich regeln würden und nur im Notfall auf 100% hochdrehen würden, hätte ich kein Problem damit. Aber zwei Stufen Regelung AUS und AN 1500RPM ist dann doch etwas blöd.

Hallo Zerber, mich wundert es, dass wenn man die Noctua trotz PWM mittels Spannung regeln kann, sich da nichts tut. Wie bereits geschrieben, ich habe alles in den BIOS Einstellungen versucht. AM SYS_FAN laufen die Lüfter auf Hochtouren - ohne Low Noice Adapter 1500RPM, mit 1200RPM.

Womöglich habe ich wirklich was übersehen, schaue heute Abend noch einmal nach.

Die Lüfter von Bitfenix, die vorher drin waren, hatte 3PIN Anschluss und waren nicht zu hören - bis auf das Rattern was neuerdings bei Belastung dazu kam. Deshalb gehe ich davon aus, dass die geregelt wurden. Leider habe ich die RPM werte nicht vorher ausgelesen...

Die Lüfter habe ich jetzt gerade so, wie du beschrieben hast, mittels Y-Adapter am CPU Anschluss angeschlossen.

Meinst du ich kann die 3 Lüfter in den verschiedenen Konstellationen - 92mm und 120mm Lüfter mit unterschiedlichen Werten bei den MAX und MINIMAL RPM-Werten so laufen lassen oder gibt es da Probleme?

Sonst würde ich die Lüfter - wie frost21 empfohlen hat - wirklich zurück schicken und mir neue mit 3Pins kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hatten die Bitfenix einfach eine niedrige maximal rpm, wodurch du sie nicht gehört hast.

Habe übrigens auch ein Gigabyte GA-Z87N-WIFI da, leider aktuell nicht verbaut, sonst hätte ich mal nachgeschaut, aber die Lüftersteuerung fand ich da nicht so toll, da man keine eigene Lüfterkurve (nur Silent usw. )einstellen kann, wie es beim Sys Fan war, weiß ich allerdings gerade nicht.

Da du aber letztendlich sowieso keine eigene Kurve einstellen kannst und die Lüfter über PWM besser gesteuert werden, würde ich sie einfach am CPU Fan lassen, das ist kein problem.

Wenn das Mainboard zb 50% als Geschwindigkeit vorgibt, läuft dann der A9 CPU Lüfter auf ca 1000rpm (da 2000 Max.) und die F12 mit ca 750rpm (da 1500 Max), wenn dir die gehäuselüfter dann noch zu laut sind, könntest du noch die Low Noise Adapter dazwischen stecken, um die rpm noch etwas zu senken. Der A9 darf da auch gerne etwas schneller laufen als die anderen, da er kleiner ist.

Musst nur mal schauen, welchen Lüfter du bei dem Y-Adapter an den "Hauptanschluss" steckst, da ja nur von einem Lüfter die RPM ausgelesen werden.

Von Noctua gibts übrigens noch ein kleines pwm Steuermodul, das man zwischen schalten kann, um das signal von Mainboard noch zu regeln und wenn man Bastelfreudig ist, könnte man noch das Tacho signal der beiden F12 am Sys Fan auslesen, wärend der Lüfter über den Cpu Fan gesteuert wird.
 
Ja das stimmt, die Lüftersteuerung von dem Gigabyte GA-Z87N-WIFI ist schon mehr als dürftig.

2017-09-04 18_02_00-ga-h87n-wifi.pdf.png

Mehr kann man da auch nicht einstellen.

Habe jetzt noch einmal einen alten Bitfenix Lüfter (BFF-SCF-12025KK-RP) an den SYS_FAN gehangen und der lässt sich ansteuern. Auf min 300rpm max 1000rpm. Bei 1000rpm ist dieser nicht zu hören. Kann ja wirklich so gewesen sein, dass die Bitfenix Lüfter auch auf 100% liefen und ich habe es nicht mitbekommen.

Ärgere mich gerade echt ein wenig, dass ich so viel Geld für die beiden Noctuas ausgegeben haben. Im Grunde wäre es echt besser gewesen ich hätte mich vorher schlau gemacht und mir die gleichen Bitfenix mit 3pins gekauft. :o

Aber egal, nichts gegen die Lüfter, sind ja solide verarbeitet und bis auf 1000rpm auch nicht hörbar. Für meine eigene Blödheit, kann der Hersteller ja nichts, deshalb werde ich sie auch behalten und vorerst am CPU_FAN betreiben.

Wobei sich mir noch die Frage stellt, wo an dem Y-Adapter der Hauptanschluss ist? von außen sehen die Anschlüsse gleich aus und sind nicht beschriftet. Im Handbuch steht auch nichts. Außer bei einem Anschluss fehlt der dritte PIN.

IMG_20170904_174434.jpg
IMG_20170904_174546.jpg

Der Logik nach, müsste ja der Anschluss mit 4 Pins Master sein?
 
ja, der mit den 4 pins ist der master anschluss, von dem die rpm gelesen werden.

macht letztendlich auch kein unterschied ob die lüfter am sys oder cpu fan hägen, die einstellungen sind sowieso bei dem board die gleichen.
 
Alles klar, besten Dank für die Hilfe!

Die Lüfter hängen jetzt alle am CPU_FAN, mit der Lautstärke und den Temperaturen bin ich nun zufrieden. Alle meine Fragen sind beantwortet :daumen:
 
@0-8-15 User

Dito! Kann man nicht besser auf den Punkt bringen! ^^
Es ist zwar nur ein kurzer Moment, aber der kann schon genügen, sich damit nicht abfinden zu wollen.

Ich penne neben meinem PC: Nach dem Aufwachen betätige ich zuerst dessen Power-Button, da kommt es nicht so gut rüber, wenn man noch fast im Halbschlaf steckend wegen einem Turbinen-Geräusch von 1.500-2.500 RPM-Lüftern gen 100% prompt auf der Matte steht, wo man doch so gerne noch einmal ins Kissen schnarchen will. Wobei es als prima Wecker tauge! xD
 
Zurück
Oben