will FritzBox mit LTE/4G/5G Stick betreiben bekomme Keine Connectivität

Deejaymotz

Ensign
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
182
Moin zusammen,

da ich 2 Objekte habe in den kein DSL oder Glasfaser Anschluss vorhanden sind, habe ich mir ausgedacht, dass ich folgende Hardware nutzen möchte um Internetfähig zu werden.

Fritzbox 7490
Fritzbox 5690 pro
T-Mobile Speed Stick V
Acer Predator Connect D5 5G-Dongle
Sim karte von Vodafone Partnerkarte

Ziel ist es mit schon vorhandenen Firtz Steckdosen und anderen Dect Sensoren die Gebäude zu tracken. Im Endausbau mit Kamera Einbindung. Wo man sich bei interesse mal draufschalten kann.

Ich bekomme derzeit trotz Sim Pin Abschaltung keine Connektivität zwischen den Dongels und Fritzboxen hin. Kann da jemand weiterhelfen oder weiss wo ich ein tutorial/ diy Video auf Youtube finde?

andere Hardware anschaffen ist auch eine Lösung, wollte aber lieber das verwenden was ich schon habe.

Danke im voraus.
 
keine ahnung ob der stick unterstützt wird aber ein handy im usb tethering funktioniert eigentlich immer
 
Engaged schrieb:
habe hier so ein 12€ 1&1 LTE Stick
Den will man aber auch nicht wirklich benutzen, der kann kein CA und kein LTA-Advance ist daher in der Geschwindigkeit doch sehr arg begrenzt.
Für den Notfall klar ist das Ok aber auf Dauer eher nicht.
Ist vergleichbar mit den Huawei LTE Routern die Vodafone für den Notfall an DSL und Kabel Kunden verschenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Deejaymotz schrieb:
andere Hardware anschaffen ist auch eine Lösung
a) einen LTE-Stick, den die Community als stabil empfunden hat​
im IP-Phone-Forum sind dazu immer wieder Threads oder​
b) eine FRITZ!Box 6850 5G​
Nur Letztere bietet aktuell alles, also IPv6 (bekommst Du an der FRITZ!Box bisher mit keinem Stick), Carrier-Aggregation (CA) und/bzw. LTE-Advanced-Pro (CAT18 aufwärts). Wenn die LTE-Versorgung vor Ort ausreichend ist, dann als Kompromiss die FRITZ!Box 6850 LTE mit ihrem veraltetet LTE-Modem.
Deejaymotz schrieb:
Sim karte von Vodafone Partnerkarte
Du bräuchst zwar keine statische IP-Adresse aber wenn Du Dich einbuchen willst, mindestens eine öffentlich erreichbare IP-Adresse. In Deutschland schalten die Mobilfunk-Anbieter eine Firewall für Dich. Diese müsstest Du abschalten lassen. Soweit ich das verfolgt habe, bietet Vodafone das nur in Business-Tarifen. Bei anderen Anbietern geht das durch Änderung des APN oder durch eine einmalige Zahlung.
Deejaymotz schrieb:
Wo man sich bei interesse mal draufschalten kann.
Folglich ginge das in Deinem Tarif nur, wenn Du eine VPN-Verbindung von jenem Netz irgendwohin aufbauen würdest, z. B. zu einer FRITZ!Box mit öffentlicher IP-Adresse oder einen gemieteten Server irgendwo. In Dem Fall bräuchtest Du gar keine FRITZ!Box als Router vor Ort. Dann reicht eine FRITZ!Box allein für das Smart-Home. Und Du könntest einen gebrauchten Vodafone GigaCube CAT19 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet: (nicht Plus sondern LTE-A-Pro)
norKoeri schrieb:
Du bräuchst zwar keine statische IP-Adresse aber wenn Du Dich einbuchen willst, mindestens eine öffentliche IP-Adresse. In Deutschland schalten die Mobilfunk-Anbieter eine Firewall für Dich. Diese müsstest Du abschalten lassen.​

Stimmt so nicht, was man braucht ist eine IPv4, diese muss nicht öffentlich sein, es reicht auch ein CG-NAT so wie es quasi alle Netzbetreiber in Deutschland auch nutzten. Mit einer Firewall hat das alles nichts zu tun.

norKoeri schrieb:
Soweit ich das verfolgt habe, bietet Vodafone das nur in Business-Tarifen. Bei anderen Anbietern geht das durch Änderung des APN oder durch eine einmalige Zahlung.​
Nein eine IPv4 bekommt man bei Vodafone in jedem Tarif nur eben hinter einem CG-NAT was aber ausreichend ist für die Fritzbox.
 
Zurück
Oben