Win 11 Bootet bei Entnahme von extra Laufwerk nicht mehr

Linsen

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
6
Hallo Leute,

ich hab mich hier bei dem Forum registriert da ich Hilfe brauche. Das wird jetzt leider eine längere Geschichte mit vielen Details.

Zum Start kurz das Problem. Wenn ich meine m2 SSD Festplatte entferne worauf Windows 11 nicht installiert ist, bootet Win 11 auf C: nicht mehr.

Dann die ganze Geschichte. Weihnachten habe ich mir ein neues System zusammengebaut und Windows 11 mit einem Bootfähigen USB Stick neu installiert. Zu den neuen Komponenten zählen:

Mainboard MSI X670e Gaming Plus WIFI
AMD Ryzen 7700X
32 GB DDR5 Arbeitspeicher
und einen neue M2 SSD Samsung 990 Plus 2TB

Dazu kommen eben meine alten Komponenten vom alten PC wie meine alte M2 SSD Samsung 960 Pro 256GB wo Win 10 installiert war, weitere HDD´s und meine Graka RTX 3070.

Soviel zu den Hardwarekomponenten. Also ich habe alles zusammengebaut und Windows 11 über den USB Stick komplett neu installiert auf die neue Samsung 990 Plus. Es funktioniert auch alle perfekt. Die alte M2 960 Pro ist auch installiert und habe die Partition wo Win 10 drauf war bereits formatiert.

Jetzt kommt das komische was passiert. Ich will die alte 960 austauschen. Dafür hab ich mir eine M2 WD Black 770 2TB gekauft. Also die beiden SSD´s getauscht und siehe da....mein PC bootet nicht mehr. Er startet automatisch im Bios wo ich aber keine einzige Festplatte im Boot Menü auswählen kann. Sie werden zwar alle korrekt in den Steckplätzen angezeigt aber wie gesagt, im Bootmenü ist keine Auswahl. Eingestellt ist der UEFI Modus.

Nach unzähligen Einstellversuchen die alle keinen Erfolg brachten, hab ich einfach mal die alte 960 wieder eingebaut, und siehe da....Win 11 startet wieder.

Also gehe ich davon aus das eine Boot Partition oder wie das heißt, aus welchen Gründen auch immer, statt auf der 990 wo auch Win 11 installiert ist, auf der alten 960 ist.

Sehr verwirrend alles, dann habe ich die 960 komplett auf die neue WD-Black geclont und beide wieder ausgetauscht, aber das funktioniert auch nicht. Mein Windows bootet nicht ohne diese alte Festplatte. Wie kann das überhaupt bei einer Neuinstallation passieren und kann ich das Problem auch ohne Neuinstallation lösen?

Über USB Stick habe ich Win 11 auch bereits gestartet und versucht zu reparieren aber es hat auch nicht funktioniert.

Schon mal Danke für eure Antworten und VG
 
Linsen schrieb:
Wenn ich meine m2 SSD Festplatte entferne worauf Windows 11 nicht installiert ist, bootet Win 11 auf C: nicht mehr.
Linsen schrieb:
Also gehe ich davon aus das eine Boot Partition oder wie das heißt, aus welchen Gründen auch immer, statt auf der 990 wo auch Win 11 installiert ist, auf der alten 960 ist.
Dann befinden sich die benötigten Startdaten, offensichtlich, auf der alten 960.

Zeige uns mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, Ja_Ge, aragorn92 und 4 andere
Linsen schrieb:
Also gehe ich davon aus das eine Boot Partition oder wie das heißt, aus welchen Gründen auch immer, statt auf der 990 wo auch Win 11 installiert ist, auf der alten 960 ist.
Davon gehe ich auch aus. Bitte geh mal in die Datenträgerverwaltung (einfach im Startmenü suchen) und zeig einen Screenshot davon, Fenster vorher am Besten maximieren, damit wir möglichst viel sehen können.
 
Nimm dir einen Installationssteck von Windows 11, entferne dei 960er und geh dann auf Reparieren.
Alternativ Daten sichern und ohne verbaute 960 neu installieren.
 
@Nero FX das habe ich bereits versucht aber es kommt eine Meldung das keine Reparatur gemacht werden kann. So in der Art.

Hier ein Screenshot:
Ihr seht auch das ich Testweise Datenträger 5 auf 6 geclont habe. Also die 960 Partitionen geclont und probiert das Win 11 dann ohne die 960 startet. Aber selbst das hat nicht funktioniert.

Screenshot 2025-01-15 193141.png
 
Danke @Volume Z , das scheint mir genau mein Problem zu sein aber sorry dafür bin ich zu blöd. Ich habe mir den Thread jetzt 5 mal durchgelesen und aus Chinesisch wird es Spanisch und dann wieder Chinesisch für mich. Ich glaub ich lass die alte Platte einfach drin. Da kann ich wenigstens nichts kaputt machen.
 
Nein, mach es anders. Verkleinere Laufwerk C um 200 MB, erstelle eine FAT32-formatierte Partition mit Laufwerksbuchstaben und mach ein neues Bild der Datenträgerverwaltung. Wir vereinfachen das Verfahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Starte die Eingabeaufforderung als Administrator und führe

bcdboot C:\Windows /s K:

aus.

Entferne den Laufwerksbuchstaben von K. Führe

diskpart
select disk 4
select partition 4
set id=c12a7328-f81f-11d2-ba4b-00a0c93ec93b

aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FCK_PTN, Kotello, Terrier und 6 andere
@Volume Z jetzt bin ich baff....ich bin gerade Online ohne die 960 :daumen:

Es funktioniert und Windows bootet ganz normal. Die 960 habe ich ausgebaut.

Vielen Dank dir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und tollertyp
Den Laufwerksbuchstaben kann man auch via Diskpart entfernen, falls die Oberfläche das nicht erlaubt.
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/in-windows-10-how-do-i-revert-drive-letter/e0678191-f3ef-4974-a0c7-484f57f3aa32 schrieb:
Using Diskpart:

  • Type diskpart and press Enter.
  • Then type list volume and press Enter.
  • Make note of the volume number for the drive letter you want to remove.
  • Then type select volume <volume number> and press Enter.
  • Finally, type remove letter=<drive letter> and press Enter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Linsen
@tollertyp ich hab den Laufwerksbuchstaben in der Datenträgerverwaltung entfernt aber danke für die Info 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und tollertyp
Zurück
Oben