Win 7 - Administrator und doch nicht so richtig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.617
Hi,
ich habe auf meinem Windows 7 Rechner nur ein Konto und das läuft als Administrator.
Trotzdem scheint das irgendwie doch kein "richtiger" Administrator zu sein, kann das sein?
Beispiel: Ich möchte per "net user administrator /active" das Administrator Konto aktivieren, das kann ich aber unter dem o.g. user Konto mit Adminrechten nicht machen, sondern muss die Eingabeaufforderung "Als Administrator ausführen", erst dann geht das.
Anderes Beispiel: Ich kann kein Backup erstellen mit DriveImageXML, weil das Programm sagt, dafür bräuchte man administraor rights, also gleiches Spielchen - Rechtsklick "run as administrator"
Ist Administrator nicht gleich Administrator?
Was soll das, hat das irgendeinen Sinn?

THX
 
stell mal den regler der benutzerkontensteuerung gan z runter. dann sollte ruhe sein.
 
c-mate schrieb:
Was soll das, hat das irgendeinen Sinn?

Ja, es erhöht die Sicherheit. Mit der UAC wollte MS das einführen was bei anderen Systemen schon lange normal ist. Unter Linux arbeitet auch kaum einer nur als root
 
Hat Sinn.
Man sollte im Alltagsbetrieb nicht ständig als Administrator angemeldet sein, weil sonst irgendwelche Dienste und Programme immer Administratorrechte hätten und dann gerne mal was kaputt machen können. Schadsoftware nutzt das dann gerne aus.
Windows 7 ist so modern und gibt auch einem Administrator nicht alle Rechte, weil er die ja im Allgemeinen nicht benötigt. Ist sozusagen ein Sicherheitsfeature.
Wenns dich nervt kannst dus ja auch einfach ausstellen.
 
Es gibt einmal Konten mit deinem Namen, die Administratorrechte haben. Dann gibt es DAS Konto mit dem Namen Administrator. Es ist eigentlich deaktiviert. Mit dem Befehl "net user administrator /active" machst du nichts anderes, als den Haken im Screenshot 1 zu betätigen. Beim nächsten Neustart des Rechners kannst du dich nun auch mit diesem Konto anmelden. Es macht nicht dich zum Administrator.

Du willst dein Konto zum "echten" Admin machen? Das geht nicht, du könntest höchstens die Benutzerkontensteuerung deaktivieren.

Tipp: DAS Administratorkonto deaktiviert lassen. Benutzerkontensteuerung auch aktiviert lassen. Mach auf DriveImageXML.exe Rechtsklick, Eigenschaften, Reiter Kompatibilität, Berechtigungsstufe, Programm als Administrator ausführen. Screenshot 2.
 

Anhänge

  • AdmDea.JPG
    AdmDea.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 653
  • berst.JPG
    berst.JPG
    78 KB · Aufrufe: 593
Auch wenn dick und fett hinter/ unter deiner Benutzerkontenbezeichnung "Administrator" steht, du hast weiterhin teilweise eingeschränkte Rechte. Die sind zwar nicht ganz so weit eingeschränkt, als wenn du dir ein eingeschränktes Benutzerkonto erstellt hättest - ist ja auch möglich. Es gibt ja auch noch ein Konto das heißt auch "Administrator" - und hat auch entsprechende Rechte, nur das ist absichtlich nicht sichtbar - aus gutem Grund :D

Warum aber immer wieder der Tipp kommt "Zieh den Regler bei der Benutzerkontensteuerung runter", versteh ich nich wirklich.

Mehr bzgl. Benutzerkontensteuerung - Sinn u. Zweck, etc., siehe [FAQ] Benutzerkontensteuerung von Windows Vista/Windows 7
 
Unix basierende Systeme wie Mac OS, Linux haben so was in der Art schon lange. Beim Windows Nutzer kommt so was halt nur schleppend an.
 
naja es ist verständlich das man als Userkonto nicht unbedingt mit Administratorrechten unterwegs sein muss/sollte ... aber wenn ich explizit als Administrator angemeldet bin will ich da auch die Rechte haben und nicht erst um Erlaubnis fragen müssen ...UAC = schlecht geklaut und mies umgesetzt!

die Frage ist halt wer hier was beherscht der Nutzer den PC oder umgekehrt ...
 
Was ich mit "net user..." weiß ich ja, sonst hätte ichs ja nicht gemacht. Soll einfach eine Möglichkeit sein, sich anzumelden, wenn was mit dem normalen user Konto (mit Adminrechten) nicht funktioniert oder ich das Passwort vergesse etc.

Was ich nicht wusste, dass nur das Konto "Administrator" auch wirklich Adminstratorrechte besitzt und selbst wenn ein Konto Administratorrechte besitzt, diese beschnitten sind.

serra.avatar schrieb:
... aber wenn ich explizit als Administrator angemeldet bin will ich da auch die Rechte haben und nicht erst um Erlaubnis fragen müssen...
Genau das ist das ich nicht nachvollziehen kann bzw konnte

Was die Benutzerkontensteuerung angeht, solange man als Administrator alles relativ einfach als "echter" Administrator ausführen kann, ist mir das wurscht ob ich da nochmal extra zustimmen mussdeswegen verändere ich die Benutzerkontensteuerung nicht, die werden sich dabei ja schon was gedacht haben.

Jetzt bin ich zumindest wieder etwas schlauer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
UAC ist eine sinnlose und nutzlose gängelung des Endnutzers, das schlimmste ist jedoch, dass Sicherheitsfunktionen im IE (Sandbox) fataler und unnötiger Weise daran gekoppelt ist.

Spätestens nach dem 100sten UAC-Klick am Tag stellt das doch fast jeder aus, macht einen ja wahnsinnig!

Vor allem weil der Nutzer und Anwendungen nicht mehr im Programme-Ordner schreiben dürfen und man viele Programme deshalb sonstwo installieren muss, damit sie überhaupt mit UAC laufen.

Jeder bessere Virus nutzt ohnehin unbekannte und daher ungepatchte Sicherheitslücken, und dann hilft auch kein UAC mehr.

Und alles extra als Administrator ausführen ist mir echt zu viel Arbeit! Wo soll denn bitte die böse Bedrohung herkommen, vor der UAC mich schützen will?
 
Habe ich die FAQs richtig verstanden, der einzige Unterschied zwischen einem Konto mit Adminrechten und einem eingeschränkten Konto ist der, dass der mit Adminrechten die UAC Abfrage einfach nur bestätigen muss während der mit den eingeschränkten Rechten das Admin Passwort eingeben muss? Die zugewiesenen Rechte sind zunächst bei beiden Konten gleich?
 
Dir ist bewusst, dass ein Programm das mit Administratorrechten ausgeführd wird, vollen Zugriff auf alles hat? Auch jedes blöde Script in einem x-beliebigen Browser?
Eine vernünftige Benutzersteuerung ist einfach die absolute Geundlage für ein sicheres System.
Zum Glück dürfen Programme nicht mehr in den Programme-Ordner schreiben, das ist einer der größten Fehler die Windows hatte. Erstens untergräbt das jedes Sicherheitskonzept und zweitens kann man so nicht vernünftig die Programmdaten sichern. Bei Unix ist diese Trennung schon immer Standard. Aber viele Möchtegern-Profis machen ja doch immer wieder die UAC raus, weil sie einfach nicht die geringste Ahnung haben.
 
Warum wurde nicht die Suche zu diesen Thema benutzt? Das ist alles nicht neu und schon x mal behandelt worden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben