Win XP & 7 - Images erstellen und auf mehrere Rechner verteilen

ascer

Captain
Registriert
Juni 2008
Beiträge
3.724
Huhu Leute,





früher (zu Windows 2000 Zeiten) hatte ich die damalige Version von Norton Ghost dazu benutzt, um Images, also komplette Kopien, eines frisch installierten Windows 2000 mit allen Updates, installierter Anwendersoftware u.s.w. u.s.f. zu erstellen.

Diese Images hab ich dann, je nach Bedarf, auf verschiedene Clients kopiert, somit war des wehleidige einrichten von Windows + Anwendersoftware Geschichte und ich konnte sehr schnell und effizient Windows 2000 + Updates + Anwendersoftware mit ein paar Klicks und wenigen Minuten Wartezeit auf beliebig viele Clients bringen...

Die Seriennummer von Windows 2000 war auch kein großes Problem, denn ausreichend Lizenzen waren natürlich vorhanden und es gab ein Tool, welches die Änderung der Windows 2000 Seriennummer zuließ...wurde ein Image also fertigkopiert auf einen Client hab ich den danach gebootet, die Seriennummer auf eine noch verfügbare freie geändert und fertig..



Nun ist es so, dass demnächst einige neue Clients angeschafft werden (es geht um eine Schule). Viele bekommen weiterverwertbare XP-Lizenzen, einige bekommen neue Windows 7 Lizenzen.


Nun würde ich natürlich bei der Neuinstallation ungern alles 50x machen...ich würde gerne wieder auf eine Imagelösung oder ähnliches vertrauen..

Vielleicht habt ihr ja in letzter Zeit mit sowas Erfahrungen gesammelt?

Ich hab damit leider jetzt schon lange nicht mehr zu tun gehabt...eignet sich Norton Ghost nach wie vor für diesen Zweck?

Gibt es bessere Lösungen dafür am Markt?





grüße & danke im Vorraus,


ascer
 
Ich Verwende Acronis mit Universal Restore ( Universal Restore = abgeänderte Hardware z.b. Intel auf Amd ) und es Funktioniert, jedoch must halt Bedenken ist nicht Vergleichbar mit einer Neuinstalation, d.h. Funktionieren tut es, ist halt nur Langsamer.
Und bin sehr Zufrieden mit Acronis :-)
Bei Identischer Hardware wäre halt Clonen am besten.
Ergänzung ()

P.S. Viel Spaß beim Tel. mit Microsoft :-)
 
Machst doch mit PXE:
Das Image liegt irgendwo auf einem Server mit DNS und TFTP-Server. Die Clients müssen PXE-fähige Netzwerkkarten und ein Mainboard haben, das PXE-Boot unterstützt. Dann beim Start rufen die Clients automatisch das Image ab und starten es.

Wenn du dem Image noch ein Installationsskript mitgibst, dann installieren sich die Clients nach deren Einschalten komplett von alleine. Die Lizenzen kann man von einem Lizenzserver automatisch vergeben lassen. (Das ist aber Overkill bei einem einfachen Schulnetzwerk.)
Man muss aber vorher schon ein fertiges Installations-Image zurechtgebastelt haben.
 
e-Laurin schrieb:
Machst doch mit PXE:
Das Image liegt irgendwo auf einem Server mit DNS und TFTP-Server. Die Clients müssen PXE-fähige Netzwerkkarten und ein Mainboard haben, das PXE-Boot unterstützt. Dann beim Start rufen die Clients automatisch das Image ab und starten es.

Wenn du dem Image noch ein Installationsskript mitgibst, dann installieren sich die Clients nach deren Einschalten komplett von alleine. Die Lizenzen kann man von einem Lizenzserver automatisch vergeben lassen. (Das ist aber Overkill bei einem einfachen Schulnetzwerk.)
Man muss aber vorher schon ein fertiges Installations-Image zurechtgebastelt haben.
so macht mans :)
 
Ja, die Clients sind allesamt in einer Domäne.

Warum genau ergibt das ein Problem?
Ich könnte doch Windows + Updates + Anwendersoftware installieren und dann das Image ziehen und erst nach aufspielen des Images den Client in die Domäne hängen?



Allerdings muss ich auch sagen, hört sich die PXE-Lösung am interessantesten an^^
Habt ihr dafür vielleicht weiterführende Links, die was taugen für einen Neuling zum einarbeiten?
Kostet die PXE-Lösung etwas bzw. viel?

Für Norton Ghost oder Acronis oder sowas sind ja kaum 100 Eur von Nöten, dass ist im Schulbudget natürlich drin...viel mehr allerdings nicht^^
 
PXE hab ich mir damals selber eingerichtet. Da reicht ein kleiner Linux-Server.
Ich hab das aber nur mit einem Linux-Image für die Clients mal gemacht.

Wie man das im Fall von Windows macht, weiß ich nicht genau.
 
Zurück
Oben