Win10, NFTS System kaputt + Diskcryptor

World_Citizen

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
239
Hallo Zusammen,

ich hab glaube ein ziemliches Problem und brauche eure Hilfe.

Ausgangssituation:Laptop, 500 GB SSD, Win 10 64Bit, Verschlüsselt mit Diskcryptor (Abfrage vor Boot)

Problembeschreibung:
Laptop ausversehen nicht Runtergefahren - Akku leer - geladen - Neustart
Nach Eingabe des Passworts für die Festplattenverschlüsselung läuft Windows auf Fehler.Fehlercode: NFTS File System

Bereits getestet:
Bootmedium eingelegt, Installation wird gefunden aber sämtliche Windows Bordmittel um den Start zu fixen schlugen fehl.
Chkdsk/f hatte den Fehlercode "Partition ist Schreibgeschützt" geliefert,
chkdsk c/f/r hatte funktioniert und paar Sektoren repariert, Boot allerdings nach wie vor nicht möglich

Mein Last Resort:
Neuinstallation von Windows, auf die bereits vorhandene Partition.Dann müsste ich doch alle alten Dateien im Ordner "Windows alt" haben oder?Weiß jemand wie sich die Festplattenverschlüsselung dann verhält?

Gibt es weitere Ideen wie ich das wieder gerade biegen kann?

Beste Grüße

Patrick
 
Rettungsmedium erstellen und die Diskcryptor-Verschlüsselung entfernen. Danach das NTFS System reparieren.
Wenns wieder läuft, Diskcryptor aktivieren, oder gleich das verlässlichere Bitlocker nehmen, sofern verfügbar.

Diskcryptor ist anscheinend Abandonware und wurde seit 5 Jahren nicht mehr aktualisiert. Diese Software auf aktuelle Systeme loszulassen ist hochgradig gefährlich, weil sie sehr nah an kritischen Systemschnittstellen läuft.

"Ich habs installiert und es funktioniert" ist da kein Kriterium.
 
Genau so machen, wie es DocWindows geschrieben hat (also Verschlüsselung entfernen und dann chkdsk durchlaufen lassen). Ich hatte es auch mal, aber bei Windows 7. Dort hat er chkdsk nicht mit aktiviertem DiskCryptor erfolgreich benutzen können. Dort half auch nur die Verschlüsselung entfernen, dann lief Checkdisk durch und dann bootete das System auch wieder.
 
Hi Doc,
danke für die schnelle Antwort.
Frage:
1. Mit Rettungsmedium meinst du einen Bootfähigen "Live" Stick von Windows? Unter Knoppix konnte ich die Platte nicht mounten
2. Wie kann ich das NFTS fixen?
Ergänzung ()

Hey Brolly,
wie kann ich die Verschlüsselung entfernen wenn ich nicht in den Windows Betrieb komme? Gibt es eine Windows live Version?
 
@World_Citizen Natürlich kannst du die Partition unter Knoppix nicht mounten wenn du sie verschlüsselt hast. Das ist ja Sinn der Verschlüsselung. Darum muss man sich auch vorher Gedanken machen wie man selbst wieder an die Daten rankommt, sollte das System mal nicht mehr laufen. Backups sind ne gute Möglichkeit.

Man kann sich mit der Software "Rufus" einen Live-USB Stick mit Windows drauf erstellen, dort Diskcryptor installieren und dann die Verschlüsselung der verschlüsselten Systemplatte entfernen. Danach mit chkdsk das Dateisystem reparieren. Kann man auch direkt im Rettungssystem machen wenn man schonmal drin ist.
Danach kreuzt du die Finger und hoffst, dass das entschlüsselte System wieder bootet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
DocWindows schrieb:
Rettungsmedium erstellen und die Diskcryptor-Verschlüsselung entfernen.
Wie soll das praktisch funktionieren? Wie es scheint, wurde ja C: komplett verschlüsselt und damit ist die Verschlüsselungssoftware auf der Partition des Bootloaders, aber über den wird dann gar nicht gebootet.
BrollyLSSJ schrieb:
Genau so machen, wie es DocWindows geschrieben hat (also Verschlüsselung entfernen und dann chkdsk durchlaufen lassen).
Chkdek würde ich nicht nehmen, sondern dann gleich Testdisk oder schauen ob ein Live Linux den Zugriffe auf die Daten erlaubt, was natürlich nur nach einer erfolgreichen Entschlüsselung möglich wäre, denn der NTFS Treiber von Linux ist bei der Prüfung des Konsistenz des Filesystems nicht so genau wie Windows, auch weil alle Details von NTFS öffentlich dokumentiert sind. Datenkorruption ist also beim Zugriffe auf ein NTFS über Linux möglich, wenn Windows dies als RAW, also korrupt anzeigt.
DocWindows schrieb:
Darum muss man sich auch vorher Gedanken machen wie man selbst wieder an die Daten rankommt, sollte das System mal nicht mehr laufen. Backups sind ne gute Möglichkeit.
Backups sind eigentlich die einzige Möglichkeit den Verlust von Daten zu vermeiden, die man nicht verlieren möchte und besonders bei verschlüsselten Dateien wichtig. Obendrein würde ich mir genau ansehen was im Energiesparplan an Maßnahmen hinterlegt ist, sollte der Akku zu leer werden. So ab 5, 8 oder 10% Restladung sollte ein Notebook in den Ruhezustand gehen, damit genau solche Probleme nicht passieren!
 
Holt schrieb:
Wie soll das praktisch funktionieren? Wie es scheint, wurde ja C: komplett verschlüsselt und damit ist die Verschlüsselungssoftware auf der Partition des Bootloaders, aber über den wird dann gar nicht gebootet.

Darum bootet man ein Live-Windows auf einem USB-Stick den man sich vorher erstellt und installiert dort nochmal die Verschlüsselungssoftware. Mit dieser kann man die Systempartition C der Festplatte dann entschlüsseln. Quasi wie ein normales Datenvolume. Kann sein dass der Bootcode dann korrupt ist, aber den kann man mit der Systemstartreparatur oder "zu Fuß" wiederherstellen. Das System bootet ja nicht im EFI Modus, sondern klassisch.

Holt schrieb:
Chkdek würde ich nicht nehmen, sondern dann gleich Testdisk oder schauen ob ein Live Linux den Zugriffe auf die Daten erlaubt, was natürlich nur nach einer erfolgreichen Entschlüsselung möglich wäre, denn der NTFS Treiber von Linux ist bei der Prüfung des Konsistenz des Filesystems nicht so genau wie Windows, auch weil alle Details von NTFS öffentlich dokumentiert sind. Datenkorruption ist also beim Zugriffe auf ein NTFS über Linux möglich, wenn Windows dies als RAW, also korrupt anzeigt.

Ich habe aus den Schilderungen nicht den Eindruck gehabt, dass das Dateisystem als RAW erkannt wird, sondern schon noch als NTFS. Nur eben korrumpiert. RAW ist es eben nur wenn man es verschlüsselt unter Linux mountet ohne es vorher zu entschlüsseln, aber das ist ja auch logisch.
 
DocWindows schrieb:
Das System bootet ja nicht im EFI Modus, sondern klassisch.
Was man dann aber im UEFI auch entsprechend einstellen muss.
DocWindows schrieb:
Ich habe aus den Schilderungen nicht den Eindruck gehabt, dass das Dateisystem als RAW erkannt wird, sondern schon noch als NTFS. Nur eben korrumpiert.
Wenn es so korrupt ist das Windows keine Dateien lesen kann, wird es auch als RAW angezeigt.
 
Holt schrieb:
Was man dann aber im UEFI auch entsprechend einstellen muss.

Da es zuvor gebootet hat war es im EFI sicherlich schon richtig eingestellt.

Holt schrieb:
Wenn es so korrupt ist das Windows keine Dateien lesen kann, wird es auch als RAW angezeigt.

Nicht unbedingt. Ich hatte mal ein NTFS Dateisystem bei dem die MFT so kaputt war, dass das Dateisystem zwar noch als NTFS erkannt wurde, aber keine Dateien mehr enthielt. chkdsk hat sämtliche Dateieinträge wiederhergestellt ohne Datenkorruption zu verursachen.

Man muss hier einfach nur aufpassen dass man nicht versucht das RAW System (weil verschlüsselt) zu reparieren, sondern erst die Verschlüsselung zu entfernen. Natürlich ist das alles eine heikle Angelegenheit und weder mein Weg noch dein Weg garantieren zu 100% Erfolg. Kann immer sein dass man von dem angeratenen Weg abweichen muss. Darum sind Erfahrung und Wissen bei solchen Themen eigentlich unerlässlich. Oh, und Backups auch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
World_Citizen schrieb:
Hey Brolly,
wie kann ich die Verschlüsselung entfernen wenn ich nicht in den Windows Betrieb komme? Gibt es eine Windows live Version?
Ja, die musst du aber selber erstellen (nach Anleitung mit der Windows 7 oder 10 Installations-DVD). Es gibt noch eine deutsche Anleitung, aber die ist bei Vista stehen geblieben. Die sollte identisch bei Windows 7 sein. Bei der verlinkten englischen Anleitung wird auch auf Windows 10 eingegangen. Ich habe damals die englische Anleitung benutzt.
 
Erster Versuch schlug fehl.
Problem: die Live CD war auf 64 Bit. Das WinPE Plugin von Diskcryptor ist aber 32 Bit und bricht mit der Meldung "64 Bit Nutzen" ab.
64 Bit gibt es nur als Installation, die einen Neustart erfordert, fällt also auch raus.

Deshalb meine Frage.
Kennt jemand eine WinPE Iso die entweder
  • persistent ist (gibt es das überhaupt?)
  • 2. Diskcryptor schon dabei

oder als Variante 3 eine 32 Bit WinPE?
 
Die Live-DVD nach Anleitung des Wiki kannst du sowohl mit 32 als auch mit 64 Bit machen. Musst nur die richtigen Dateien entsprechend hinzufügen. Wobei ich mit Live-DVD in diesem Fall den Punkt "Windows Vista/7 setup DVD" meine. So hab ich mir damals meine DVDs angepasst und das Programm ist direkt im Setup mit installiert. Das habe ich auch bei Windows 8.x gemacht. Bei Windows 10 bisher nicht gemacht, da ich noch kein Windows 10 habe.

Wenn du die Anleitung bei "Windows Vista/7 setup DVD" befolgst, so ist im Wiki ein kleiner Fehler. Den Punkt 4.1 musst du auch beachten. Dort musst du dann den 1. Punkt (den Teil mit der dc_fsf.sys) weglassen und ab dem 2. Punkt (den Registry Werten) weiter machen. Dort bei der Registry aber auch den einen Punkt mit der dc_fsf.sys weglassen, der andere Kram davon muss aber bei den Upper und / oder Lower Filters vorhanden sein). Die Anleitung funktioniert so auch bei Windows 8.1. Bei Windows 10 habe ich die bisher noch nicht probiert, da ich kein Windows 10 habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du es hinbekommen, dir eine DVD zu erstellen oder brauchst du noch Hilfe?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben