Win7-MBR überschrieben

MB2853

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
388
Hallo,

ich habe Windows 7 64bit (auf eigener SSD) und XP (auf einer Partition der Daten-HD) parallel auf einem Rechner istalliert. Dabei hatte ich ursprünglich bei der Installation die jeweils andere Systemplatte abgeklemmt, so dass ich das Betriebssystem über das BIOS-Bootmenü auswählen musste.

Bei einer Soieleinstalltaion (ColinMcRay 2005, bzw. dessen Kopierschutzsoftware) auf Windows 7 hatte ich mir dann den MBR zerschossen und in der Folge meiner kopflosen Rettungsversuche auch noch den von XP.

Win7 konnte ich über einen (leider viel zu alten) Wiederherstellungspunkt ans Laufen kriegen, XP musste ich nach einer Reparaturinstallation neu aktivieren, was nicht klappte.

Nun habe ich gestern XP neu installiet aber vergessen vorher die Win7 SSD abzuklemmen, was dazu führt das ich Windows 7 nicht mehr starten kann.

Meine Frage an Euch: Wie soll ich vorgehen, um auch wieder Win7 ans laufen zu bekommen (vorzugsweise über das BIOS auszuwählen, damit mir noch ein Windows bleibt, wenn das andere mal wieder neu aufgesetzt wird).

Danke vorab - Mo
 
Windows 7 DVD einlegen, von der DVD booten und dann Systemstartreperatur auswählen. Normalerweise sollte diese erkennen das der MBR fehlt und diesen wieder herstellen.

Wenn du dein XP dran lässt, kannst du nachher ev. sogar beide OS aus dem Bootmanager starten.
 
Den Link von bawde und den anderen Thread lese ich sogleich.

Die Auswahl über den Bootmanager ist sicherlich bequemer, aber wenn ich mir dann mal wieder den MBR zerschieße (was bei mir ca. einmal im Jahr vorkommt) hätte ich kein Ersatz-OS am start.
Ergänzung ()

Die oben angesprochenen Links habe ich noch nicht zuende gelesen. Fragen kommen möglichweise noch dazu.

Erst jetzt fällt mir wieder ein, dass sich "das neue XP" auf E: installiert hat (C: ist die Win7-SSD). Die Laufwerksbuchstaben lassen sich nun mittels der XP-Datenträgerverwaltung nicht mehr tauschen.

Wenn ich nun den MBR mittels de Win7 (upgrade-)DVD fixen lasse sollte das zunächst noch kein Problem sein (nur das ich die XP/Win7 über den Bootmanager auswähelen müsste).

Ich habe allerdings vor der XP-Installation (diesmal) eine aktuelles Systemabbild erstellen lassen (ich meine das hieß so). Wie würde es sich auf XP auswirken, wenn ich mir dieses wieder aufspielen würde?

Ein weiteres Problem stellt sich mit den BIOS-Einstellungen. Ich musste bei meiner Storageverwaltung (oder wie das heißt) von AHCI auf IDE umstellen, damit die XP-CD überhaut die Festplatte erkennt. Nach der XP-Installation konnte ich nicht mehr zurück auf AHCI stellen, jedenfalls schmierte XP dann beim booten mit Bluescreen ab.
Ergänzung ()

Nach XP-Windows update muss ich nun neu starten. Falls es dann Probleme gibt dauert es etwas bis ich wieder online bin, da ich gleich noch zu einem Termin raus muss.
Ergänzung ()

Bericht:

Zunächst habe ich - wie von G00fY beschrieben - auf dem XP den AHCI-Treiber installiert.

Dann habe ich mit der Windows 7 DVD gebootet und die Reparaturfunktion ausgewählt. Windows 7 bootete erst nach dem 2. Reparaturversuch.

Nun bootet allerdings XP nicht mehr (auch das untere Betriebssystem heißt nun "Windows 7 (wiederhergestellt)").

Um auch das XP wieder ans Laufen zu bekommen: Reicht es dass ich

a) zunächst im BIOS die Festplatte mit der (ersten) XP-Partition benenne (statt wie bisher die Win7-SSD), dann
b) von der XP-CD boote und über diese Wiederherstellungskonsole den Befehl fixboot eingebe?
Welchen Parameter muss ich dann angeben? Unter dem alten XP überschriebenen XP hieß die XP-Partion "C", unter dem neuen (nun nicht mehr bootenden) "E" und unter Windows 7 heißt diese Partition "X".

Oder muss ich doch die SSD abklemmen, wenn ich wieder unter 2 isolierten Systemen per BIOS-Menü auswählen will?

Gerade beim schreiben dieses Beitrags fällt mir ein, dass es ziemlich dämlich war XP bereits auf AHCI umzustellen, denn die XP-SP2-CD hatte in diesem Modus ja keine Platte erkannt.

Hoffentlich meldet sich noch ein Retter der mir den Weg weist.

Gruß - Mo
 
Zurück
Oben