Windows 10 auf der alten Kingston 96GB lassen oder mit auf die neue Samsung 500GB zu den Spielen packen?

Schwimmer

Ensign
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
131
Hi, bisher habe ich immer die Spiele auf die SSD installiert, die ich gerade spiele, aber da ich nun Witcher 3 Spiele und ich Probleme habe, das vernünftig mit Windows 10 auf der 96GB zum laufen zu kriegen, habe ich mir eine neue Samsung 500GB 960 Evo gekauft. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich Windows 10 auf die neue clonen soll, oder auf der alten lassen soll. Auch wenn sie deutlich langsamer ist, als die neue:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/kingston-ssdnow-v-100-96gb-svp100s2-96g-a584501.html
https://www.computerbase.de/preisve...-500gb-mz-76e500b-eu-mz-76e500e-a1756904.html
Ein Kumpel meinte, bei Windows würde das aber überhaupt kein Unterschied machen, wenns auf der langsameren läuft und wenn die Spiele auf der neuen sind, würden die genauso schnell laden, wie wenn windows auch auf der neuen wäre. Stimmt das, oder läuft das vielleicht insgesamt schneller, wenn Windows 10 mit auf der neuen ist? Falls das doch der Fall ist, welches tool ist empfehlenswert? Einfach die Migration software von Samsung?
 
Dein Kumpel wird recht behalten du wirst nicht merken das die Kingston langsamer ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer
Ich weiss ja nicht, wie oft Du Windows neustarten musst so am Tag. Aber ich denke, auf die handvoll Sekunden kannst Du verzichten, die die neuere SSD evtl. (!) bringen würde. (nur beim Start von Windows)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer
Lass es bleiben, du wirst da nur 1-2 Sekunden schneller sein, sonst merkste nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer
Abgesehen davon das du es nicht merkst (der Unterschied zwischen meiner 840 Pro und einer günstigen Intenso beträgt ~0,7 Sek beim start) halte ich es für einen guten Plan die Spiele auf einer anderen SSD zu haben. Sollte es Windows mal zerschießen musst du nicht so viel neu laden. Aus diesem Grund installiere ich Steam komplett auf der 2. SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer und DeusoftheWired
besten Dank. Und die Spiele laufen dann also auch genauso schnell, auch wenn Windows 10 auf der alten ist?
 
Ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer
Schwimmer schrieb:
besten Dank. Und die Spiele laufen dann also auch genauso schnell, auch wenn Windows 10 auf der alten ist?
Grundsätzlich wird beim Windows Start alles benötigte vom Windows von der SSD in den RAM geladen.
Sobald das mal dort drin ist, tut die SSD nicht mehr viel zur Sache, die Ausnahme ist vielleicht wenn du
was entpackst oder wenn dein RAM zu gering ist und viel ausgelagert wird. Die Spiele werden wie Windows
von der SSD in den RAM geladen oder gestreamt, das Windows und sein Datenträger haben damit dann
nicht mehr viel zu schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwimmer
borizb schrieb:
Grundsätzlich wird beim Windows Start alles benötigte vom Windows von der SSD in den RAM geladen.
Sobald das mal dort drin ist, tut die SSD nicht mehr viel zur Sache, die Ausnahme ist vielleicht wenn du
was entpackst oder wenn dein RAM zu gering ist und viel ausgelagert wird. Die Spiele werden wie Windows
von der SSD in den RAM geladen oder gestreamt, das Windows und sein Datenträger haben damit dann
nicht mehr viel zu schaffen.
oh mann. Das habe ich bei der ganzen Thematik ja komplett vergessen. Stimmt ja. Was habe ich mir da also überhaupt Gedanken drum gemacht. Alles Klar. Danke
 
Darkscream schrieb:
Sollte es Windows mal zerschießen musst du nicht so viel neu laden.
Dafür kann man auch ein Backup anlegen, wenn man die nicht neu aus dem Netz laden möchte. Backups von allen Daten die man nicht verlieren möchte wie z.B. der eigenen Bilder, muss man sowieso immer haben!
borizb schrieb:
Grundsätzlich wird beim Windows Start alles benötigte vom Windows von der SSD in den RAM geladen.
Nur ist dies beim Booten gar nicht das was die Bootzeit bestimmt, sondern die hängt vor allem von der Zeit zum Initialisieren der Hardware ab.
 
Holt schrieb:
Nur ist dies beim Booten gar nicht das was die Bootzeit bestimmt, sondern die hängt vor allem von der Zeit zum Initialisieren der Hardware ab.
Wesentlich ist aber, das mit Windows 10 die Bootzeiten "nur OS von Datenträger ->RAM" extrem gering sind,
dies liegt aber hauptsächlich daran, dass Windows nicht mehr sauber runterfährt, sonder Suspend to Disk macht.
Daher ist es in dem Bereich, der tatsächlich den Datenträger betrifft, unerheblich ob ich eine 970Pro oder eine
schnelle HDD mit 200MB/s habe, denn der RAM belegt ca. 2GB. Ob ich die in 10 oder 5sec schaufel, ist juck,
denn das passiert nur 1x am Tag. Der Teil, der vom UEFI oder BIOS gehandelt wird (POST, Option ROMs etc),
ist kaum zu beeinflussen (eigentlich nur durch das deaktivieren von eben diesen Option ROMs / RAID etc),
vor allem aber nicht durch den verwendeten Datenträger und daher im wesentlichen immer gleich.
 
borizb schrieb:
dass Windows nicht mehr sauber runterfährt, sonder Suspend to Disk macht.
Die HW muss dann aber trotzdem initialisiert werden.
borizb schrieb:
ob ich eine 970Pro oder eine
schnelle HDD mit 200MB/s habe, denn der RAM belegt ca. 2GB. Ob ich die in 10 oder 5sec schaufel,
2GB würde die 970 Pro in weniger als einer Sekunde laden und von der HDD wären es nur dann 10s, wenn die Daten wirklich sequentiell gelesen werden, also auch nicht fragmentiert sind. Zwischen einer HDD und einer SSD merkt man durchaus einen deutlichen Unterschied bei der Bootzeit, aber zwischen einer schnellen und einer langsamen SSD ist der Unterschied nur noch sehr gering, einfach weil dann eben auch beim Aufwachen aus dem Supend die Ladezeit im Verhältnis zur Zeit für die Initialisierung der HW sehr gering ist, wobei dies natürlich auch von der jeweiligen HW des Rechner abhängt.
 
Holt schrieb:
Die HW muss dann aber trotzdem initialisiert werden.
2GB würde die 970 Pro in weniger als einer Sekunde laden und von der HDD wären es nur dann 10s, wenn die Daten wirklich sequentiell gelesen werden, also auch nicht fragmentiert sind. Zwischen einer HDD und einer SSD merkt man durchaus einen deutlichen Unterschied bei der Bootzeit, aber zwischen einer schnellen und einer langsamen SSD ist der Unterschied nur noch sehr gering, einfach weil dann eben auch beim Aufwachen aus dem Supend die Ladezeit im Verhältnis zur Zeit für die Initialisierung der HW sehr gering ist, wobei dies natürlich auch von der jeweiligen HW des Rechner abhängt.
Keiner sagt, dass man es nicht merkt, aber jeder weiß, dass es irrelevant ist, ob es 5,10 oder 1sec dauert.
 
Was für wen relevant ist oder nicht, muss meiner Meinung nach immer noch jeder selbst wissen. Für den einen zählt jede Sekunde beim Booten, der andere holt sich dann sowieso einen Kaffee und dem reicht wenn wenn der Rechner dann fertig gebootet hat, wenn er wieder da ist.
 
Zurück
Oben