Windows 10 auf insgesamt 2 Festplatten in einem Rechner

chief654

Newbie
Registriert
März 2019
Beiträge
5
Hallo zusammen, da ich zu dem Thema nichts gefunden habe, stelle ich nun die Frage.
Zum Hintergrund: In meinem PC habe ich sowohl eine SSD, als auch eine HDD verbaut. Auf der SSD habe ich Windows 10 mittels USB-Stick installiert. Auf die HDD habe ich danach eine Linux-Distribution installiert.

Zum Problem: Wieder mit der selben Methode (USB-Stick mit Windows 10 mithilfe von Rufus beschrieben) wollte ich nun ein zweites Windows 10 auf die HDD installieren, sprich Linux überschreiben. Soweit so gut, habe auch über den Windows-Installer die HDD formatiert. Doch wenn der Installer den Rechner neustartet und ich über die HDD booten möchte, bekomme ich eine Eingabeaufforderung mit der Meldung "Error: unknown filesystem; grub rescue while starting Windows".
Woran könnte das liegen? Wie kann ich auch auf dieser Festplatte Windows zum Laufen bringen?
P. S.: Bei Rufus habe ich MBR auswählen müssen, bei GPT startete nicht der Installer.
 
HDD vernünftig formatieren wird wohl die Lösung sein, sprich schauen ob LInux noch irgendwelche "reste" hat, ggf. mal mit Gparted schauen was da zu finden ist.
 
Ich Frage jetzt nicht warum Windows auf zwei Datenträgern installiert werden soll. Damit das funktionieren kann, dürfte bei der Installation nur der Datenträger - was immer zu empfehlen ist - angeschlossen sein, auf dem Windows installiert wird. Bei der Installation wird auch die System-Partition mit dem Bootloader installiert. Interessant wird es wenn beide Datenträger angeschlossen sind, dann wird vermutlich die Boot-Reihenfolge darüber entscheiden, von welchem Datenträger Windows gestartet wird.

Hier mal das Partitionslayout:
Standardpartitionslayout BIOS-basiert.png

Standardpartitionslayout UEFI-basiert.png


Um Windows im UEFI/GPT-Modus zu installieren, muss im BIOS
  • AHCI Mode
    Specify the AHCI mode for SATA storage devices. AHCI (Advanced Host Controller Interface) offers some advanced features to enhance the speed and performance of SATA storage device, such as Native Command Queuing (NCQ) and hot-plugging.
  • Boot Mode: UEFI oder LEGACY+UEFI
    Der Installationsdatenträger (USB-Stick) muss im UEFI-Boot-Modus gestartet werden.
eingestellt sein.
chief654 schrieb:
USB-Stick mit Windows 10 mithilfe von Rufus beschrieben)
Verwende dafür das bereitgestellte Media Creation Tool (Tool jetzt herunterladen).
Verwenden dieses Tools zum Erstellen von Installationsmedien (USB-Laufwerk, DVD oder ISO-Datei) für die Installation von Windows 10 auf einem anderen PC (zum Anzeigen von mehr oder weniger Informationen hier klicken)
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Momentan hat sich GRUB als Bootloader für beide Systeme auf der Systemplatte breit gemacht.
Um das wieder zu ändern, müßte der Bootloader konfiguriert werden ...
Besser ist eine Windows 10 UEFI Neuinstallation auf beiden Platten, wobei die jeweilig andere Platte abgeklemmt wird. So erhält man dann 2 Windows Boot Manager im UEFI, welche jeweils in der EFI Systempartition auf der einen und anderen Platte sitzen.

Aber es geht auch, wenn beide Platten angeklemmt bleiben. (Vorteil von UEFI !). Die zwei UEFI Bootloader sitzen dann aber auf der Systemplatte in der EFI Systempartition in unterschiedlichen Verzeichnissen.

chief654 schrieb:
P. S.: Bei Rufus habe ich MBR auswählen müssen, bei GPT startete nicht der Installer.

Um eine UEFI GPT Installation vornehmen zu können, muss der USB Stick auch via BIOS BOOT Menü und Auswahl des USB Sticks mit vorangestellten UEFI: aus der Bootliste ausgewählt werden. Dann startet auch der UEFI GPT Installer, der mit Rufus oder dem MCT eingerichtet wurde ...

Wurde zuvor eine MBR Installation vorgenommen, müssen alle Partitionen der Systemplatte(n) im Partitionsmenü von Windows 10 gelöscht werden ! Keine neuen Partitionen selbst erstellen und Windows in den nicht zu geordneten Speicherplatz installieren lassen ...

Die Vorbereitung hat @Hauro ja schon beschrieben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, vielen Dank erstmal für eure Antworten. Was ich gerade bemerkt habe ist, dass wenn ich nicht manuell die Festplatte im Boot-Menü auswähle, der Rechner von der neuen Festplatte startet und ich beide Windows 10 auswählen kann. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, aber hätte ich das nicht bemerkt, hätte ich eure Lösungen ausprobiert.
 
chief654 schrieb:
Was ich gerade bemerkt habe ist, dass wenn ich nicht manuell die Festplatte im Boot-Menü auswähle, der Rechner von der neuen Festplatte startet und ich beide Windows 10 auswählen kann.
Vermutlich wurde bei der Installation keine Systempartition auf der Festplatte angelegt und die bestehende Konfiguration der Startdateien ergänzt.

EFI-Systempartition schrieb:
Das Gerät muss eine Systempartition enthalten. Auf GPT-Laufwerken wird dies als die EFI-Systempartition (ESP) bezeichnet. Diese Partition wird in der Regel auf der primären Festplatte gespeichert. Das Gerät startet in dieser Partition.

Die Mindestgröße dieser Partition beträgt 100 MB. Diese Partition muss mit dem Dateiformat FAT32 formatiert werden.

Diese Partition wird vom Betriebssystem verwaltet und darf keine anderen Dateien wie Windows RE-Tools enthalten.
Siehe UEFI-/GPT-basierte Festplattenpartitionen und BIOS-/MBR-basierte Festplattenpartitionen


BCDBoot (Befehlszeilenoptionen)
BCDBoot ist ein Befehlszeilentool, das zum Konfigurieren der Startdateien auf einem PC oder Gerät für die Ausführung des Windows-Betriebssystems verwendet wird. Sie können das Tool in den folgenden Szenarien verwenden:
  • Fügen Sie einem PC Startdateien hinzu, nachdem ein neues Windows-Image angewendet wurde. Verwenden Sie in einer gewöhnlichen imagebasierten Windows-Bereitstellung BCDBoot zum Einrichten der Firmware und Systempartition zum Starten Ihres Images. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnen und Anwenden von Windows-, System- und Wiederherstellungspartitionen.
  • Richten Sie den PC so ein, dass er in einer VHD-Datei gestartet wird, die ein Windows-Image umfasst. Weitere Informationen finden Sie unter Starten auf einer virtuellen Festplatte (systemeigener Start): Hinzufügen einer virtuellen Festplatte (VHD) zum Startmenü.
  • Reparieren Sie die Systempartition. Falls die Systempartition beschädigt wurde, können Sie BCDBoot verwenden, um die Systempartitionsdateien mithilfe neuer Kopien dieser Dateien aus der Windows-Partition erneut zu erstellen.
  • Richten Sie das Startmenü auf einem Dual-Boot-PC ein, oder reparieren Sie es. Wenn Sie mehr als eine Kopie von Windows auf einem PC installiert haben, können Sie BCDBoot zum Hinzufügen oder Reparieren des Startmenüs verwenden.

Partitionslayout von Windows 10

In der Datenträgerverwaltung
Partitionslayout Datenträger 0.png


In DISKPART
DISKPART> list partition schrieb:
Partition ### Typ Größe Offset
--------- ---- -------------------- ------- -------
Partition 1 Wiederherstellung 450 MB 1024 KB
Partition 2 System 100 MB 451 MB
Partition 3 Reserviert 16 MB 551 MB
Partition 4 Primär xxxx GB 567 MB
Hier werden auch die Informationen zur MSR(Microsoft Reserved)-Partition angezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09 und chief654
Klemme die "neue" Platte um auf den ersten SATA PORT auf dem Board. Kann als SATA_0 oder SATA_1 bezeichnet sein, siehe Mainboardbuch. Andere Platten dahinter. Anschließend den Windows Boot Manager der "neuen" Platte im BIOS als erste BOOT DEVICE einstellen und der PC startet immer mit Auswahl beider Systeme ...

Viele Grüße
 
Zurück
Oben