Windows 10 - Kein Neustart möglich, AMD Treiber wird nicht erkannt

:benny:

Ensign
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
180
Hallo,

nachdem ich gestern meinen PC nach 2 Tagen im ausgestellten Zustand wieder eingeschaltet habe, funktionierte der AMD Grafiktreiber nicht mehr. Nachdem ich diesen deinstalliert und den neuesten (Crimson 15.11) wieder installiert hatte, schien wieder alles normal zu laufen.

Allerdings kann ich seitdem keinen Neustart mehr durchführen, der Bildschirm bleibt einfach schwarz und ich muss den PC per Hand ausschalten um ihn dann kalt zu starten. Und auch das funktioniert dann nicht immer.
Jetzt wurde mir gerade wieder angezeigt, das der AMD Treiber nicht mehr funktioniert, die Auflösung war verstellt und es gab einige Anzeigefehler. Ein BIOS Update hat leider nichts gebracht.

Um zu testen, ob meine Grafikkarte (R9 280X) hinüber ist, habe ich den Bildschirm auch schon an die Onboardgrafik meines i5 angeschlossen. Aber auch hier ändert sich nichts am Neustartproblem.

Was kann das sein und wie kann ich es beheben?
 
Blubbdiblubb schrieb:
Bei alten Treiberproblemen hat mir auch das Clean Uninstall Utility von AMD geholfen ...
Das Ding ist aber mit Vorsicht zu genießen. Bei meinen Boards mit Intel-Chipsatz hat das immer auch die USB3.0-Treiber von Intel deinstalliert. Bei zwei Boards lief dann die externe Platte nicht mehr ohne Treiber-Neuinstallation, beim neuesten ist dann auch die über USB3.0 angeschlossene Tastatur weg - dann wird's etwas komplizierter ohne Eingabemöglichkeit.
 
Das Netzteil ist tatsächlich schon etwas älter (ca. 5-6 Jahre). Ist von beQuiet, die genaue Modellbezeichnung weiß ich allerdings nicht.

Aber können davon denn auch die Grafiktreiberprobleme stammen? Wenn der Computer übrigens einmal läuft dann sind auch aufwendigere Anwendungen wie Spiele über Stunden möglich ohne das irgendetwas passiert.
 
Neuesten Chipsatztreiber für Dein MB installieren, VGA-Treiber de- und neu installieren, sollte funktionieren (ggf. auch DirectX nochmal manuell)
 
Die Neuinstallation mit dem Catalyst 15.7 und der neueste Chiptsatztreiber haben leider auch keine Abhilfe geschafft.
Der Computer startet etwa bei jedem fünften Kaltstart normal. Bei den anderen Malen bleibt der Bildschirm entweder komplett schwarz oder bleibt beim Windowslogo hängen.

Ein Netzteilproblem halte ich inzwischen auch für möglich, da es wie gesagt schon relativ alt ist und das Problem erst auftrat nachdem der Computer für längere Zeit vom Strom getrennt war.
Gibt es eine Möglichkeit das definitiv festzustellen?
Kann man ein neu gekauftes Netzteil auch wieder umtauschen wenn es jetzt nicht daran liegen sollte?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben