Windows 10 Pro findet NSA325

deathrabbit

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
493
Guten morgen,
Hab ein Problem im Explorer / Netzwerk wird mir mein NSA325-V2 nicht mehr angezeigt und habe auch kein zugriff darauf , über das Webinterface geht alles ohne Probleme.
Mein 2 Laptop hat win 7 64bit drauf und da erscheint mein NSA 325 im Netzwerk.
Auch durch eingabe im Explorer läst sich das Nas nicht mehr finden.

Windows 10 Pro 64bit
Version 1703
Build 15063.502

http://saved.im/mja3odk4zwdm/unbenannt.html
http://saved.im/mja3odk5yjnl/unbenannt1.html
 
Mit der IP des NAS im Explorer schon mal versucht, a la "\\192.168.2.122"
 
Hast du im Windows 10 die Network Discovery aktiviert?

Im englischen OS sind die Settings unter Control Panel\All Control Panel Items\Network and Sharing Centre\Advanced sharing settings
Also altes Controll Center öffnen zum Netzwerk und Freigabe Center wechseln und dort in die Erweiterten Freigabeoptionen navigieren.

Was ich auch schon bemerkt habe an meinem Computer (unter Win 7 damals noch), das jenach Virenschutz (bei mir Bitdefender damals) auch eine Firewall aktiviert war und diese hat mir den kompletten zugriff auf mein RaspberryPI verhindert (SSH sowie SMB).
 
Wenn du vom Laptop mit Win7 auf das NAS zugreifst, dann siehst du den Namen im Explorer, also z. B. "\NSA325\Freigabe".
Gib dies mal unter Win10 ein und schau, ob du zugreifen kannst und ob dann der Name unter Netzlaufwerke auftaucht.

Ansonsten einfach mal dem NAS einen neuen Namen über die Weboberfläche vergeben. Evtl. wird es dann unter Win10 erkannt.

Evtl. liegt es daran, dass du bei Win10 die falsche Netzwerkart ausgewählt hast, also "öffentliches Netzwerk".
 
Habe ich nach der Cleaninstall 1703 auch so gemacht. Laufwerksbuchstabe vergeben und schon hatte ich Zugriff, meine Befürchtung war, das es schwieriger sein könnte.
 
Ehrlich gesagt ignoriere ich die Ansicht "Netzwerk" in Windows komplett. Ich hab zwei identische Medienplayer mit aufeinanderfolgender SerienNr in meinem Netzwerk, der eine taucht bei Windows 7 auf, der andere nicht. Ein Receiver dagegen gleich doppelt. Warum? Keine Ahnung, Redmond findet das vielleicht lustig oder so..

Die Netzwerkansicht ist in meinen Augen einfach nur sinnfrei. Solange man ein Gerät pingen kann, hat man auch eine Verbindung. Ob es in der Ansicht auftaucht oder nicht, ist Jacke wie Hose. Es gibt eigentlich nur wenige Ausnahmen. Vor längerer Zeit habe ich hier mal gelesen, dass ein bestimmtes Backuptool (kein Plan welches, lange her) zwingend Geräte im "Netzwerk" finden muss, weil es sich weigert Netzlaufwerke zu nutzen. Das ist aber eher ein Versäumnis des Tools, weil andere das wunderbar können.

Sofern du also nicht durch irgendwelche Umstände darauf angewiesen ist, dass dein NAS dort auftaucht, pfeif drauf! Binde dein NAS als Netzlaufwerk ein und gut is. Im Explorer auf Tools klicken -> Map Network Drive -> Laufwerk angeben -> \\IP\Freigabe -> Login. Nu kannst du auf dein NAS zugreifen wie auf deine Festplatte. Im deutschen Windows findet man die Option im Explorer unter Extras -> Netzlaufwerk verbinden wenn ich mich nicht irre.

Vorweg am besten erstmal einen Ping ausführen, um zu checken ob das NAS überhaupt erreichbar ist.

Start --> cmd --> ping die.ip.vom.nas

Klappt das, ist das Netzwerk im Sinne von IP-Adressen, etc in Ordnung und das Netzlaufwerk sollte ohne Probleme verbinden.
 
In der Systemsteuerung unter Apps und Features - Windows Funktionen hinzufügen oder ändern -SMBv1 installieren - dann funktioniert alles wieder wie es soll!
Gern geschehen für jeden der den Fehler sucht aber nicht registriert ist um sich zu bedanken ;-)

Liebe Grüße der Mofarocker33
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Garnett
Zurück
Oben