Windows 10 Rescue-Stick

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.853
Liebes Forum,
macht es Sinn einen Rescue-Stick für Windows 10 zu erstellen?
Gibt es einen Unterschied zu einem "normalen" Windows 10 Installations-USB-Sticks?
Wie erstelle ich so einen Stick, sowohl den normalen, als auch den Rescue Stick?
Am besten mit dem Media-Creation-Tool von Microsoft?
danke
 
Was für ein Stick schwebt dir denn vor? Einer auf Windows-Basis oder, wie die meisten sogenannten Rettungssysteme, auf Linux Basis?

L.G.
 
Und was genau ist ein Windows Rescue Stick? Ein mit dem Media Creation Tool erstellten Windows Stick enthält auch die Reparaturkonsole. Die hat jedes Win Installationsmedium. Seit min. Win 7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und larska
Wahrscheinlich ist WinPE für Windows 10 gemeint.
Windows PE (WinPE) für Windows 10 ist ein kompakteres Betriebssystem, das zum Installieren, Bereitstellen und Reparieren von Windows 10-Desktopeditionen (Home, Pro, Enterprise und Education), Windows Server 2016 Technical Preview und anderen Windows-Betriebssystemen verwendet wird. In Windows PE haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • Einrichten der Festplatte vor der Installation von Windows
  • Installieren von Windows mithilfe von Skripts, die sich in einem Netzwerk oder auf einem lokalen Datenträger befinden
  • Aufzeichnen und Anwenden von Windows-Images
  • Ändern des Windows-Betriebssystems, während das Betriebssystem nicht ausgeführt wird
  • Einrichten automatischer Wiederherstellungstools
  • Wiederherstellen von Daten auf nicht startbaren Geräten
  • Hinzufügen benutzerdefinierter Shells oder GUIs zum Automatisieren dieser Aufgabentypen
Win10PE SE Download | WIN Total
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Was ist denn Rescue?
• Inplace-Upgrade?
• Systemimage?
• Backup von Nutzdaten?
• Restaurieren gelöschter Dateien?
Das ist so als als müsste man überdenken ob man die die Feuerwehr, den Notarzt, die Polizei oder den Klempner ruft.
CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Um deine Frage mal direkt zu beantworten: JA, JA, JA

- Windows PE basierend (reichhaltige Toolbox, die GUI läuft in EN-US)
https://www.hirensbootcd.org/download/ (ISO Content + DL Link)

- LINUX LIVE DVD -mein FAV ist LM (OMG, love it so much)
https://linuxmint.com/download.php

Ubuntu
https://www.ubuntu.com/download/desktop

gibt noch jede Menge anderer Linux Distros.

- einen unter MCT erstellten, mit der aktuellen Release (v1809) versehenen USB-Stick

Ganz genau, 3 Sticks. Damit dürftest mit Ausnahme von HW-Fehlern /-Defekten für alle fast alle denkbaren Szenarien ausgerüstet sein.

IT_Nerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
cumulonimbus8 schrieb:
Das ist so als als müsste man überdenken ob man die die Feuerwehr, den Notarzt, die Polizei oder den Klempner ruft
Du hast den Psychologen vergessen....!? ;)

L.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
hallo@k-bv



Witziger Vergleich. Das Ganze entbehrt jedoch nicht eines pragmatischen Ansatzes.

Es treten immer wieder Szenarien auf in denen Windows Troubleshooting an seine Grenzen stößt und eine Rep nicht durchführen kann. UEFI System Partition beschädigt, BCD Speicher fehlerhaft, Access Denied usw. ==>AutoRep Loop.

Windows Bordmittel wie BCDEdit, Diskpart , FsUtil sind mehr was für Leute die wissen was sie tun und setzen Kenntnisse der jeweiligen Syntax voraus.

Von daher der Verweis auf diese Hiren Boot CD - super viele, größtenteils GUI-basierte Tools für ein breites Feld von Problemen/Analysen.

Unter LINUX sind halt sämtliche Dateioperationen/Einsicht in geschützte Ordner unabhängig von NTFS-Permissions durchführbar. Klar, kann u. U. in die Hose gehen wenn die Sicherheitsabfragen versehentlich abgeklickt werden..

Die Rolle des Psychologen fällt dem Systemverwalter /2nd Level Supporter zu wenn die frustrierten Kollegen ihre Maschinen gebrickt haben oder Teile der HW ausgefallen sind: posttraumatische Betreuung (LOL)

Greetz

IT_Nerd
 
@K-BV
Den hatte ich schon bewusst weggelassen ;) Aber danke der Nachfrage. :)
CN8
 
Moin,

Na dann will ich mich auch mal beteiligen:

Da ich mit den Baukasten-Systemen zur Erstellung solcher Rettungs-Systeme leider wirklich überfordert bin, hatte ich etwas Fertiges (und Aktuelles!) gesucht. - Gefunden hatte ich das hier:

https://computerservice-mtk.de/windows-rescue-live-v10/

Da ist auch ein Link zu einem YouTube-Video dabei. Da wird das Rettungy-System auch mal detailliert gezeigt.

Laut der Seite basiert Windows Rescue Live 10 auf Windows 10 in Version 1809.

Und nein, ich mache hier weder Werbung; noch bin ich das selber. - Ist aber in meinen Augen ein super Tipp!

^
 
Zurück
Oben