Windows 10 startet nicht nach Einbau einer weiteren Festplatte (HDD / SSHD)

CYB3RPUNK

Newbie
Registriert
Mai 2020
Beiträge
6
Hallo, ich habe ein Problem beim Einbau einer 3. Festplatte in das nachfolgende System:

System:
OS: Windows 10 Pro
CPU: Intel i7 2600
GPU: Palit GTX 1060 Super Jetstream
RAM: 16 GB
Mainboard: ASUS P8H67-M Pro
Festplatte 1 (System): ADATA SU900 128 GB
Festplatte 2: Samsung 860 Evo 500 GB
(Festplatte 3: Seagate Barracuda 500 GB / Seagate Firecuda 1 TB -> Problemverursacher)

Sobald ich eine HDD oder SSHD in mein System einsetze, möchte mein Windows 10 nicht oder nur sehr langsam booten. Ich hatte anfangs den Verdacht, dass es an den SATA II Anschlüssen auf dem Mainboard liegt, allerdings habe ich mir mittlerweile einen PCIe SATA Controller zugelegt und musste dort das selbe Problem feststellen. Ich habe bereits einige Foren zu diesem Problem durchsucht, aber keine hilfreiche Lösung gefunden.

Hat jemand eine Idee woran dies liegen kann?

Gruß
 
Die Boot-Reihenfolge im BIOS ist korrekt eingestellt?

Befindet sich eine Betriebssystem auf der HDD/SSHD? Sind sie schon NTFS formatiert?
 
Ist den auf der HDDs irgendwas drauf?
Ist das Bios/Treiber auf den neusten Stand?
Mal Kabel gewechselt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sn60Pb40 und BFF
Die beiden SSD sind an den Grauen Ports und die HDD kommen an den Blauen?
Wenn ja, wie sind die Blauen konfiguriert im BIOS?

BFF
 
Die Festplatten sind beide frisch formatiert. Ich habe anfangs vermutet, dass es an der Barracuda liegt, da diese schon etwas älter ist, allerdings habe ich die Firecuda erst vor 2 Tagen gekauft und dort direkt das selbe Problem festgestellt. Das Problem tritt auch erst auf sobald die Festplatten vollständig in Windows initialisiert sind. Erst nach dem vollständigen initialisieren in Windows und einem Neustart tritt das Problem auf.

Windows versucht auch ganz normal zu booten, allerdings endet das entweder in einem unendlichen Bootscreen oder falls es doch mal bis ans Ende durchkommt, in einem sehr zähen und langsamen Windows.

Die SSDs sind natürlich an den grauen SATA III Anschlüssen angeschlossen. Da meine Grafikkarte die blauen SATA II Ports verdeckt, war ich nun doch gezwungen einen PCIe Controller zu kaufen, allerdings spielt es keine Rolle ob ich die HDD/SSHD an den blauen Ports vom Mainboard anschließe oder am PCIe Controller. Meine vorherige Grafikkarte hat die Anschlüsse noch nicht verdeckt und hatte dort schon das selbe Problem mit der Barracuda.

Habe ebenso 3 verschiedene SATA-Kabel probiert - auch das hat nicht geholfen.

Bios ist auf dem aktuellsten Stand und die Boot-Reihenfolge ist auch korrekt eingestellt. Alle angeschlossenen Festplatten sind auch im NTFS Format und GPT Partitionsstil.

Das System ist auf der ADATA SSD per UEFI Windows installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert denn, wenn du die 3. Platte wieder aus dem System entfernst?
Bootet Windows dann normal? Bzw bootet Windows normal nur über die Adata SSD?
Gib uns doch mal ein Bild deiner Datenträgerverwaltung-
 
CYB3RPUNK schrieb:
Sobald ich eine HDD oder SSHD in mein System einsetze, möchte mein Windows 10 nicht oder nur sehr langsam booten.
Die Bootzeit hängt vor allem von der Zeit für die Initialisierung der Hardware ab und jede zusätzliche Platte braucht natürlich auch zusätzliche Zeit. Poste doch bitte mal die Screenshots von CrystalDiskInfo für alle internen Laufwerke, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, also keine Scrollbalken mehr erscheinen. Bitte mache den Screenshot aus Windows und nicht mit einer Kamera vom Bildschirm und nur den Screen von CrystalDiskInfo, mit Alt+Druck erzeugt Windows einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage oder probiere mal die Tastenkombination: 'Windows Taste + Shift + S' oder lies hier wie man dies macht.
 
motorazrv3 schrieb:
Was passiert denn, wenn du die 3. Platte wieder aus dem System entfernst?
Bootet Windows dann normal? Bzw bootet Windows normal nur über die Adata SSD?
Gib uns doch mal ein Bild deiner Datenträgerverwaltung-

Sobald ich die 3. Platte wieder entferne, startet Windows wieder ganz normal und in gewohnter Geschwindigkeit, sobald die 3. Platte angesteckt wird, mag Windows nicht vernünftig starten.

Datenträgerverwaltung.png


Da das System nicht starten will nachdem ich die 3. Platte anschließe, kann ich davon kein Bild machen.

Holt schrieb:
Die Bootzeit hängt vor allem von der Zeit für die Initialisierung der Hardware ab und jede zusätzliche Platte braucht natürlich auch zusätzliche Zeit. Poste doch bitte mal die Screenshots von CrystalDiskInfo für alle internen Laufwerke, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, also keine Scrollbalken mehr erscheinen. Bitte mache den Screenshot aus Windows und nicht mit einer Kamera vom Bildschirm und nur den Screen von CrystalDiskInfo, mit Alt+Druck erzeugt Windows einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage oder probiere mal die Tastenkombination: 'Windows Taste + Shift + S' oder lies hier wie man dies macht.

Soweit ist das schon klar, aber die eine HDD oder SSHD dürfte ja keine 5, 10 oder gar noch mehr Minuten verschliegen für die Initialisierung. Ich versuche mal mit der Platte ins System zu kommen und dann einen Screenshot zu machen.
 
Colindo schrieb:
Du kannst die Platte auch abgesteckt lassen, während Windows bootet und dann anschließen.

Das will er genauso wenig zumindest bei der Firecuda.. die Barracuda mag plötzlich ohne Probleme egal ob beim Neustart oder während des Betriebs. Hier mal die Screenshots von CrystalDisk - zumindest für die Platten die nun alle funktionieren:

CrystalDiskInfo ADATA.png
CrystalDiskInfo Samsung.png
CrystalDiskInfo Seagate Barracuda.png


EDIT: Habe nun die Firecuda an dem Mainboard Anschluss angeschlossen an dem zuvor die Samsung SSD hing - dort funktioniert sie ohne Probleme. Nur der PCIe Controller kann die Festplatte nicht so leiden.

Anbei ein Link zu dem besagten PCIe Controller: https://www.amazon.de/PCI-Express-Controllerkarte-Schnittstellenkarte-eSATA-Laufwerke/dp/B00E0M2MW8

CrystalDiskInfo Seagate Firecuda.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Seagate haben offenbar mal massive Kommunikationsprobleme mit dem SATA Host Controller gehabt, wie der Rohwert vom Attribut C7 zeigt, dies liegt normalerweise am SATA Datenkabel, ggf. einer Backplane wenn eine vorhanden ist, z.B. in einem Wechselrahmen oder es kann in diesem Fall auch am B2 Stepping des Chipsatzes liegen, sollte das Board noch den haben. Wenn es aber auch mit der ASMedia Karte Probleme gibt, dann dürfte es wohl am SATA Datenkabel liegen, die nehmen gerne Schaden wenn man am Kabel statt am Stecker zieht, auch wenn man ihnen die Schäden so nicht ansehen kann. Achte darauf ob der Rohwert vom Attribut C7 steigt, auf 0 fällt er nicht mehr, aber wenn er steigt sind weitere Kommunikationsfehler hinzugekommen.

Jedes Übertragungspaktet wird bei SATA mit einer CRC32 abgesichert und die fehlerhaften Übertragungen müssen wiederholt werden, wenn dies schon bei der Laufwerkerkennung im BIOS passiert, dann schlägt irgendwann dessen Timeout zu und bricht die Laufwerkserkennung ab. Wurde bis dahin das Laufwerk von dem gebootet werden soll noch gar nicht erkannt und damit kann Windows auch nicht gestartet werden, wie es bei Dir der Fall war.
 
Werde die Werte mal weiter beobachten. Kann mir derzeit auch nicht erklären warum plötzlich die 500 GB Seagate funktioniert. Hatte damals den Verbund aus den beiden SSDs sowie der 500 GB Seagate laufen, funktionierte auch lange ohne Probleme und von jetzt auf gleich trat dieser Fehler mit Windows auf.. seitdem wurde sie in der Ecke gelagert. Da nun langsam mein Speicher an seine Kapazitätsgrenze kommt, wollte ich doch mal nachrüsten. Die 500 GB Seagate hatte ich vor ein paar Tagen mal rausgekramt und auf Fehler überprüft sowie nach der erfolgreichen Prüfung vollständig formatiert. Derartige Fehler sind seitdem nicht erneut aufgetreten. Nun geht das Spiel eben mit der Firecuda erneut los. Allerdings habe ich die Vermutung, dass es diesmal an dem Asmedia Controller liegen könnte, da die Festplatte über den SATA III Port des Mainboards ohne Probleme funktioniert. Sobald ich diese an den Asmedia Controller hänge und ins Windows komme wird diese als 100% Auslastung im Taskmanager ausgelesen und reagiert nicht. Bei meiner Recherche bin ich auch bereits über einige schlechte Bewertungen zu dem Controller gestoßen. Ob dies auch mein Problem erklärt ist natürlich fraglich. Bisher kann ich es aber nur mit dem neuen Controller reproduzieren. Die aktuellsten Treiber habe ich installiert aber weiterhin ohne Erfolg - bleibt als letzte Möglichkeit vielleicht nur ein Firmware Update - sofern dies überhaupt vernünftig machbar ist.
 
CYB3RPUNK schrieb:
Kann mir derzeit auch nicht erklären warum plötzlich die 500 GB Seagate funktioniert.
Das kann ich schon, jetzt gibt es offenbar keine Probleme mehr mit dem SATA Datenkabel.
CYB3RPUNK schrieb:
von jetzt auf gleich trat dieser Fehler mit Windows auf..
Haben die Stecker des SATA Kabels Sicherungsclips? Wenn nicht, passiert es schonmal das ein Stecker sich wegen Vibrationen oder weil der Rechner bewegt wurde, einfach so löst. Manchmal braucht es nicht einmal das, wenn das Kabelende im Stecker keinen ordentlichen Kontakt hat.
CYB3RPUNK schrieb:
Nun geht das Spiel eben mit der Firecuda erneut los.
Hängt die vielleicht an dem SATA Kabel welches vorher schon bei der 500GB Probleme gemacht hat? Wobei es auch sein kann, dass man mehr als ein defektes SATA Kabel im Rechner hat.
CYB3RPUNK schrieb:
100% Auslastung im Taskmanager ausgelesen und reagiert nicht.
Wenn die Kommunikation mit den SATA Host Controller getört ist, dann ist sowas normal. Die 100% bedeuten ja auch nur, dass die ganze Zeit mindestens eine Anfrage an die Platte offen ist, also das Gegenteil der Idle Zeit. Es ist für die Laufwerke als anderes als für die CPU wo 100% bedeuten, dass alle Kerne voll ausgelastet sind.
CYB3RPUNK schrieb:
Die aktuellsten Treiber habe ich installiert
Den braucht man gar nicht, da es auch der Standardtreiber von Windows tut und sogar besser als eine alte Version des Herstellertreibers.

Zwar kann ein Hund der sich kratzt auch mehr als nur Flöhe haben, aber es sollte mich nicht wundern wenn alle Deine Probleme nur von einem beschädigten SATA Datenkabel kommen. Achte also auf die Rohwerte (ganz rechte Spalte) des Attribut C7 bei allen Laufwerken und wenn der bei einem von ihnen steigt ohne das nur ein Stecker lose ist, dann tausche das SATA Datenkabel des Laufwerks aus und wirf das alte am Besten weg. Außer Dein Board ist eine alte Revision mit dem B2 Stepping des Chipsatzes und Du hast die Platte an einem der SATA 3Gb/s Ports des Boards betrieben, da der Bug des B2 Steppings an den SATA 3Gb/s Ports zu Kommunikationsfehlern führen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CYB3RPUNK
Langsam weiß ich nicht, was für ein Spiel der Rechner mit mir spielt. Habe eben alle SATA Kabel die ich rumliegen habe probiert und plötzlich funktioniert alles ohne Probleme. Habe dabei auch direkt mal die Werte bei CrystalDisk beobachtet und keine Abweichungen von den oben gezeigten Screenshots festgestellt. Ist wie damals bei dem Problem - mal läuft es und an einem anderen Tag wieder nicht. Ist wie Glücksspiel von Tag zu Tag. 😅

Das Mainboard hat übrigens die Rev. B3 (glaube das war auch die aktuellste bei dem Board).

Vielen Dank Holt - für die vielen ausführlichen Hinweise und Erklärungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Zurück
Oben